Maxxis MTB-Reifen 2010

Nachdem ich jetzt einige positive und einig negative Kommentare zum Swampthing mitbekommen habe frag ich hier einfach nochmal nach, was ihr vom ihm haltet.
Ich suche nen Reifen für den Herbst und Winter, dh Einsatz in tieferen Böden, im, zum Teil auch wirklich hohen, Schnee uw. Als Hinterreifen liegt hier bereits ein 2.5 60a Wetscream rum, der kommt auch drauf. Beim VR bin ich noch zwischen Swampthing 2.5 und Wetscream 2.5 am schwanken, sowie zwischen 60a und 42a. Am VR würde mir 42a eigentlich besser passen, nur wenn der Gummi verhärtet ist der Vorteil natürlich hinüber.
 
Nachdem ich jetzt einige positive und einig negative Kommentare zum Swampthing mitbekommen habe frag ich hier einfach nochmal nach, was ihr vom ihm haltet.
Ich suche nen Reifen für den Herbst und Winter, dh Einsatz in tieferen Böden, im, zum Teil auch wirklich hohen, Schnee uw. Als Hinterreifen liegt hier bereits ein 2.5 60a Wetscream rum, der kommt auch drauf. Beim VR bin ich noch zwischen Swampthing 2.5 und Wetscream 2.5 am schwanken, sowie zwischen 60a und 42a. Am VR würde mir 42a eigentlich besser passen, nur wenn der Gummi verhärtet ist der Vorteil natürlich hinüber.

So wie du dein Einsatzgebiet beschreibst, würde ich den Wetscream vorne montieren und den Swampthing hinten.
Hinten mit Wetscream und vorne mit Swampthing würde ich nicht machen, denn der Grip des Swampthing kommt nicht an den Wetscream ran, reicht aber meiner Meinung nach für hinten aus.

Gruß
Stefan
 
Nachdem ich jetzt einige positive und einig negative Kommentare zum Swampthing mitbekommen habe frag ich hier einfach nochmal nach, was ihr vom ihm haltet.
Ich suche nen Reifen für den Herbst und Winter, dh Einsatz in tieferen Böden, im, zum Teil auch wirklich hohen, Schnee uw. Als Hinterreifen liegt hier bereits ein 2.5 60a Wetscream rum, der kommt auch drauf. Beim VR bin ich noch zwischen Swampthing 2.5 und Wetscream 2.5 am schwanken, sowie zwischen 60a und 42a. Am VR würde mir 42a eigentlich besser passen, nur wenn der Gummi verhärtet ist der Vorteil natürlich hinüber.

Ich bin auch grad am überlegen und tendiere zum Onza Greina. Soll gut laufen und leicht ist er auch. Gibts anscheinend u.a. auch in der Fahrradkiste NBG.
 
Sieht wirklich nicht schlecht aus, besonders, dass die Stollen nicht so zum Abknicken neigen sollen gefällt mir.
So schwer ist er trotz 2ply auch nicht mit knapp 1000g

Bildschirmfoto2011-01-22um17.19.22.png


Wenn dann den letzt aufgelisteten in 45a mit 40x 40tpi...

€: Grad gesehen, der ist ja selbst online mit ca 55€ nochmal 20€ teurer, als nen Maxxis..



So wie du dein Einsatzgebiet beschreibst, würde ich den Wetscream vorne montieren und den Swampthing hinten.
Hinten mit Wetscream und vorne mit Swampthing würde ich nicht machen, denn der Grip des Swampthing kommt nicht an den Wetscream ran, reicht aber meiner Meinung nach für hinten aus.

Gruß
Stefan

Der Wetscream ist allerdings schon leicht angefahren von letztem Winter und außerdem in 60a. Ich würde eher eine weichere Mischung bevorzugen, gerade jetzt für die Übergangszeit..
Vorne Wetscream in 42a ist nicht zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Wetscream ist allerdings schon leicht angefahren von letztem Winter und außerdem in 60a. Ich würde eher eine weichere Mischung bevorzugen, gerade jetzt für die Übergangszeit..
Vorne Wetscream in 42a ist nicht zu empfehlen?
Naja, wenn du auf tief schlammigen Böden, evtl. mit Wurzeln gespickt, fahren willst, mach der SuperTacky schon Sinn. Auf harten Böden wirst du aber keine Freude haben, da die weichen Außenstollen dann leicht wegknicken. Für den Winter würde ich sowieso zum MaxxPro raten.
Als Herbst-Schlammreifen kannst du den Supertacky Wetscream schon nehmen, aber universeller ist die MaxxPro-Version.

Gruß
Stefan
 
Ich fahre momentan auf meinem hardtail einen larsenTT in 2.35 hinten. Der reifen hat aber an der kettenstrebe kaum Platz und ich würde gerne einen schmaleren montieren.
Gefahren wird nur Schotter und straße mit dem kinderhänger.

Der Holy Roller in 2.4 baut der schmaler oder breiter?

Ein 2.5 er minion passt besser wie der larson und die Datenbank bei silberfische sagt das selbst der schmale Holly Roller breiter ist wie der larson.


chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Wetscream ist allerdings schon leicht angefahren von letztem Winter und außerdem in 60a. Ich würde eher eine weichere Mischung bevorzugen, gerade jetzt für die Übergangszeit..
Vorne Wetscream in 42a ist nicht zu empfehlen?

Ich sehe das auch so: Hinte WS und vorne ST machen keinen Sinn. Ich habe den 42a WS das letzte Winterhalbjahr gefahren, davor den 42a ST. Nach meiner Erfahrung verliert die 42a kurz über Null deutlich an Grip. Allerdings wird sie erst bei ca. -7 genau so hart wie die 60a. Selbst bei -12 ist der Grip noch akzeptabel, allerdings wird der Reifen unter -10 rissig. Da ich selten unter -10 fahre, ist das für mich kein Problem, und wenn, dann habe ich noch einen Satz Ice Spiker im Keller.
 
Am Ende ist das auch nur eine Angabe der Härte nach Shore. X Gummis mit X verschiedenen Eigenschaften können alle die gleiche Härte, z.B. eben 42a oder 60a, haben. Das kann, muss aber nicht viel aussagen.
Wahrscheinlich ist das auch der Grund warum Maxxis den Mischungen jetzt andere Namen gibt. Möglichweise war aber auch letztes Jahr schon ein 60a nicht mit einem 60a von viel früher vergleichbar, die entwickeln ihren Gummi ja auch weiter, nicht nur die Profile.
 
Ich fahre momentan auf meinem hardtail einen larsenTT in 2.35 hinten. Der reifen hat aber an der kettenstrebe kaum Platz und ich würde gerne einen schmaleren montieren.
Gefahren wird nur Schotter und straße mit dem kinderhänger.

Der Holy Roller in 2.4 baut der schmaler oder breiter?

Ein 2.5 er minion passt besser wie der larson und die Datenbank bei silberfische sagt das selbst der schmale Holly Roller breiter ist wie der larson.


chris

Ob breiter kann ich nicht sagen, aber ich kann dir sagen wie breit:
Holy Roller 2.4 mit EX 729 Felge: 59 mm breit und 54 mm hoch.

Gruß B
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich suche für meine Freundin ans neue 150mm Fully neue Reifen. Gefahren werden Singletrails von steil bis flach und alles was so ein Rad halt hergibt. Verbunden mit Höhenmetern und Touren bei jeden Wetter. Die Reifen sollen nicht so großvolumig sein, da jeder mm Überstandshöhe wichtig ist:)...bis jetzt gesetzt sind eigendlich vorn Highroller 2,35 falt 60a, hinten Ardent 2,25 falt 60a. Den Highroller kennt sie und mag ihn auch. Eigentlich sollte hinten ein Minion F 2,35 falt 60a hin, aber den gibts nirgends mehr. Weiß da einer mehr?

wie würden sich nun:
-Conti Baron 2,3 BC vorn ; Conti MKII 2,2 BC
oder
-Conti Rubberqueen 2,2 BC vorn ; Conti MKII 2,2 BC
im Vergleich dazu schlagen?

Hat jemand Erfahrungen mit den Reifen im Vergleich.

Vielen Dank schonmal.
 
Zurück