MAXXIS MTB-Reifen

Ich hatte zwischen 100-120 ml im Reifen. Ich habe conti, maxxis, specialized(das selbe) und Michelin tubeless gefahren. Felgen von DT Swiss, Spank, Mavic und Roval. Felgenbänder von Caffeelatex, noTubes, Gorilla Tape, Mavic UST und Specialzed.

Wie gesagt die geringen Vorteile sind mir den Aufwand nicht wert, vor allem weil man auch etwas Dämpfung im Reifen verliert. Für XC usw. kann ich das nachvollziehen, da ist Rollwiderstand der Teufel. Aber wenn ich mir freiwillig 2kg Reifen auf die Felgen zieh, dann muss ich doch nicht krampfhaft und mit viel Zeit, nerven und Geld den Rollwiderstand optimieren. Mit Schlauch hat mir Exo gut gepasst, tubeless wars mir dann irgendwie zu schwabbelig und dann bin ich von 800-900g Reifen eben auf 1000+ Reifen umgestiegen, um eine, mindestens gleich gute,meistens bessere Dämpfung zu bekommen. Damit waren dann aber auch die Vorteile von tubeless wieder negiert, also warum nicht einfach exo mit Schlauch?
Pannenschutz, pannenschutz, pannenschutz und evtl noch pannenschutz. Rollwiderstand und Gewicht sind mir am Wicked vollkommen egal. Zumindest ziemlich... ;)
 
...
Wie gesagt die geringen Vorteile sind mir den Aufwand nicht wert
...
also warum nicht einfach exo mit Schlauch?
So verschieden sind Wahrnehmung und Erfahrungen. Deine Ansicht in Ehren, ich teile sie nicht.

Für mich besteht der grosse Vorteil von tubeless darin, dass insbesondere Snakebites passé sind. Selten stanzt man eine Karkasse, und wenn, ist das mit Maxalami auf dem Trail easy zu reparieren. Den Ersatzschlauch führe ich nun seit Jahren vergeblich im Rucksack mit.
Exo mit Schlauch bringt da gerade nix, pannenanfällig wie eh und je.

Das war früher anders. Geringfügige Durchschläge aufs Felgenhorn, die sich heute maximal akustisch bemerkbar machen, führten jedesmal zu nem Platten. Manchmal mehrere am Tag.

Rollwiderstand empfinde ich hingegen nicht als prägend besser. Mischung, Profil (Semislick) und grosse Laufräder haben imho viel mehr Einfluss.

Geringe Vorteile ist für mich was anderes. Tubeless gehört für mich zu den prägenden Fortschritten der letzten Jahre, nebst guten Luftfahrwerken, grossen Laufrädern, Variostützen und 1fach Antrieben.
 
Ist die Dämpfung mit Schlauch tatsächlich besser als bei Tubeless?

Mir wäre es lieber gewesen wenn sich UST über alle Hersteller hinweg durchgesetzt hätte, da brauchts überhaupt keine Milch und der Reifen war dicht. Das man trotzdem Milch eingefüllt hatte war ausschließlich präventiv gegen Pannen, aber niemals um den Reifen dicht zu bekommen. Bei Conti brauch es manchmal paar Anläufe mehr als bei anderen Herstellern, damit alles dauerhaft dicht ist. Hinzu kommt der Umstand das einige Kombinationen aus Felge und Reifen existieren, die einfach unzuverlässig sind, da kann man schonmal nachvollziehen das jemand die Lust an Tubeless verliert. Weiterhin hab ich schon erlebt das es immer wieder Zickereien beim Aufziehen gibt, wenn man nicht 100% sauber und nach Reihenfolge arbeitet. Öfters kann man diese Spielchen nachelesen: vorher Mantel sauber auswaschen, mit Dichtpaste eincremen, Schlauch rein, Aufpumpen bis er sitzt, Schlauch wieder raus, Milch rein, aufpumpen und Daumen drücken dass er die Luft behält. Ist doch irgendwie auch verständlich dass da nicht jeder Bock drauf hat.

Ich persönlich bleibe bei Tubeless, habe inzwischen viel Erfahrung gesammelt, ich weiß auf was zu achten ist, geht halt inzwischen leicht von der Hand, läuft einfach..
 
Bei UST haben die Reifen gern 100-200g mehr gewogen und UST Felgen ohne Speichenlöcher lassen sich eigentlich nur in System Laufrad verbauen. Beides macht UST für mich ziemlich unattraktiv... Dazu kommt, das man zum Pannenschutz doch wieder Milch reinkippen muss.
 
Bei UST haben die Reifen gern 100-200g mehr gewogen und UST Felgen ohne Speichenlöcher lassen sich eigentlich nur in System Laufrad verbauen. Beides macht UST für mich ziemlich unattraktiv... Dazu kommt, das man zum Pannenschutz doch wieder Milch reinkippen muss.

UST-Reifen sind schwerer, haben aber auch ne stabilere Karkasse. Milch reinkippen kann man auch dann, wenn man ne Panne hat. Systemlaufrad ist für mich kein Problem wenn vernünftige Komponenten verbaut sind. Aufgrund der zu geringen Auswahl und das es eben nicht weiterentwickelt wurde, inzwischen sogar vom Markt fast verschwunden, bin ich ebenfalls auf Tubeless umgestiegen, habe es bislang nicht bereut, aber UST war halt einfach ne feine Sache für Leute mit zwei Linken Händen :)
 
UST-Reifen sind schwerer, haben aber auch ne stabilere Karkasse.

DAS bezweifel ich! Ich würde eher behaupten, dass die Reifen einfach mehr Gummi auf der Karkasse haben, damit die Dichtigkeit gewährleistet ist. Das verbessert zwar mit Sicherheit die Dämpfung, aber der Reifen wird dadurch nicht "stabiler". Wenn ich einen "stabileren" Reifen will, dann habe ich bei den Maxxis TR Reifen eine gute Auswahl und muss nicht die "Krücke" UST schlucken! Einfach einen Reifen aus der nächst stabileren "Klasse" und gut!
 
DAS bezweifel ich! Ich würde eher behaupten, dass die Reifen einfach mehr Gummi auf der Karkasse haben, damit die Dichtigkeit gewährleistet ist. Das verbessert zwar mit Sicherheit die Dämpfung, aber der Reifen wird dadurch nicht "stabiler". Wenn ich einen "stabileren" Reifen will, dann habe ich bei den Maxxis TR Reifen eine gute Auswahl und muss nicht die "Krücke" UST schlucken! Einfach einen Reifen aus der nächst stabileren "Klasse" und gut!

Ich kann nicht für Maxxis sprechen, aber bei Conti hatte ich die damalige RQ beide daheim, für mich war die UST-Variante schlichtweg stabiler und haltbarer. Will jetzt aber auch nicht länger über etwas schreiben was sowieso schon längst Vergangenheit ist, ich denke es ist alles gesagt, somit zurück zu Maxxis. Bin ebenfalls sehr zufrieden mit den Pneus von Maxxis, die Auswahl ist zwar manchmal schon fast zuviel, aber die Reifen funktionieren einfach in Bezug auf Tubeless. Schwalbe bin ich nie gefahren, und Conti erst wieder seit 6 Monaten mit dem Baron 2.4 Project vorne, der mir auch super taugt und auch in Bezug auf Tubeless gut funktioniert, aber eben nicht so gut wie bei Maxxis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es im Enduro-Reifen-Thread zwar schon gepostet, aber trotzdem auch hier, falls der eine oder andere dort nicht so sehr anwesend ist.;)

Aus Neugierde und Interesse. Ich interessiere mich für Feedback zum Minion DHF 2.5 MaxxGrip (TB85975200), der ja gewichtsmäßig gleich zum Baron Projekt 2.4 ist.
Vergleich muss auch nicht sein, rein subjektive Er-fahrungen wären schon schön.:)
 
Ich hab den maxxterra und bin super zufrieden. Maxxgrip wird ähnlich sein. Er hält in allen lagen. Vor allem der übergang in die Schräglage ist beeindruckend. Kein rutschen bzw. Trackionsverlust. Selbst auf Asphalt rollt er hervorragend. Ich kann ihn nur empfehlen. Selbst die viel kritisierte selbst Reinigung ist gut.
 
Ich hab den maxxterra und bin super zufrieden. Maxxgrip wird ähnlich sein. Er hält in allen lagen. Vor allem der übergang in die Schräglage ist beeindruckend. Kein rutschen bzw. Trackionsverlust. Selbst auf Asphalt rollt er hervorragend. Ich kann ihn nur empfehlen. Selbst die viel kritisierte selbst Reinigung ist gut.
Also, ich hab ihn jetzt mal..kurzentschlossenzackzack...bestellt...und nur du bist Schuld.
:bier:.
Bevor die Lieferbarkeit ein noch größeres Problem ist. ;)
 
Mal was anderes....auch zum DHF.....ich habe jetzt mehrfach auf Fotos von Bravos den DHF am VR in entgegengesetzter Laufrichtung montiert gesehen. War vor ein paar Monaten in der Bike und heuer in der Freeride 3/16 (Titelbild).
Irgendjemand eine Ahnung w/w/w (die göttlichen Fragen): Wieso, weshalb, warum?

oder habe ich gerade zu viel Malts intus? :)
 
Mal was anderes....auch zum DHF.....ich habe jetzt mehrfach auf Fotos von Bravos den DHF am VR in entgegengesetzter Laufrichtung montiert gesehen.
Sehe ich als eher sinnlos beim DHF, bzw. ändert sich nicht viel wenns "passiert".
Hab ihn früher oft am HR verkehrt gefahren, macht aber auch nur einen homöopathischen Unterschied...
 
Maxxis DHF 2.5x29 MaxxGrip, nachgewogen 1307gr.
Maxxis DHF 2.5x29 MaxxTerra, nachgewogen 1015gr.
Exo steht bei beiden drauf, ersterer hat DH Casing, letzterer die übliche und von anderen Reifenmodellen bekannte Exo Karkasse.
 
Mein neuer Reifen ist da: DHR2 Dual 29x2,4".
Die Schulterstollen fühlen sich definitiv weicher an als 60a, vergleichbar mit maxxterra Lauffläche, also ~50a.
Fahren muss leider warten, ich zieh seit über ner Woche eine Stirnhöhlenentzündung rum.. >:(
 
Mein neuer Reifen ist da: DHR2 Dual 29x2,4".
Die Schulterstollen fühlen sich definitiv weicher an als 60a, vergleichbar mit maxxterra Lauffläche, also ~50a.
Fahren muss leider warten, ich zieh seit über ner Woche eine Stirnhöhlenentzündung rum.. >:(
hatte ja auch schon mal was zum 2.4er geschrieben....ist Griptechnisch kein Vergleich zum 2.3er...
der hat am Hinterrad deutlich mehr Grip ! für Touren war's mir schon toomuch...
 
Ich hab mir jetzt den DHR2 29x2,4 EXO 3C Maxxterra (hab ich eh nix vergessen? :rolleyes: ) bestellt, kommt auf eine XM481 mit 30mm Innenbreite und wird dann in Sölden und evtl. auch im Vinschgau (auf Tour) getestet... bin gespannt, auch im Vergleich zur Marry auf 24mm Felge...
 
Wird dir sicher taugen. Bin noch nix besseres am VR gefahren.
So, den MaxxGrip hab ich jetzt hier zu liegen.;) Gewicht mit 1.020 Gramm runde 5% über der Herstellerangabe von 980, aber da will ich mal nicht meckern denn nen Racketen-Ronnie wollt ich ja auch nicht.;)
Aber, das Gummi, Möööönsch......Hamma, dagegen ist ja MaxxTerra Kindergarden :eek: :)
Ick gloob, ick beiß gleich in Softlakritz.:D
 
So, den MaxxGrip hab ich jetzt hier zu liegen.;) Gewicht mit 1.020 Gramm runde 5% über der Herstellerangabe von 980, aber da will ich mal nicht meckern denn nen Racketen-Ronnie wollt ich ja auch nicht.;)
Aber, das Gummi, Möööönsch......Hamma, dagegen ist ja MaxxTerra Kindergarden :eek: :)
Ick gloob, ick beiß gleich in Softlakritz.:D

wat denn... so klebrig ...brauchste jetzt nen Ego-Kit damit's voran geht :D
 
Hält halt nicht lang bzw. sieht schnell mitgenommen aus. Asphalttransit mag das Maxxgrip gar nicht. Egal. Viel schlimmer: ich auch nicht. Ist wie ein Sack Nüsse zu rollen. :D Zum Ballern bergab ist es aber super.
 
Vorne wird's schon gehen. :) Und zur Not dann als Zweitverwertung Semislick am HR. :D
Sicherheit am VR ist ja für den Kopf quasi wie eine Lebensversicherung ohne Ausfallrisiko.;)
 
Zurück