MAXXIS MTB-Reifen

Ja, nur weil ich mich über die übergewichtigen Schwalben beklagt hatte...^^
Und direkt im Anschluss dann DD Maxxen gekauft...🙄😅


Mich würde mal ein direkter Vergleich mit dem gleichen Reifenprofil und -compound, aber verschiedenen Breiten im richtig derben Schlamm und in "Brapsch over Hardpack" interessieren.
Mit einem 2,8" Martello ging das erstaunlich gut, aber fühlte sich schon recht schwammig an. Leider hatte ich damals keinen direkten Vergleich mit einem 2,35er...
 
Mich würde mal ein direkter Vergleich mit dem gleichen Reifenprofil und -compound, aber verschiedenen Breiten im richtig derben Schlamm und in "Brapsch over Hardpack" interessieren.
Ich habe den Vergleich Butcher Grid (ohne T) 29x2.3 und Purgatory Grid 29x2.3 (ohne T) zu DHF Exo MT 29x2.5 und Dissector Exo MT 29x2.4.

Auf aufgeweichtem Boden grippt die Maxxis-Kombi merklich besser, insb. der Hinterreifen. Mit dem Purg hat man auch das Problem, dass der sich echt schnell zusetzt. Bei "Brapsch over Hardpack" rutsche ich mit beiden unkontrolliert durch die Gegend, mag aber auch an schlechter Fahrtechnik liegen ;)

Man muss aber noch dazu sagen, dass Spezi-Reifen in 2.3 etwa genau so breit sind wie Maxxis-Reifen in 2.4. Der DHF in 2.5 ist aber wiederum breiter als der Butcher 2.3. Allerdings fand ich hier den Grip-Unterschied nicht so auffallend wie beim Hinterreifen.
 
Das schmälere Reifen (bis zu einem gewissen Grad natürlich) besser im Schlamm gehen würd ich auch unterschreiben.
Einfach Mal Conti Mudking 2.3 (DH) probieren.
Das Ding fräst sich regelrecht durch den Boden.
Hat aber starke Nachteile auf festem.
 
Ich habe den Vergleich Butcher Grid (ohne T) 29x2.3 und Purgatory Grid 29x2.3 (ohne T) zu DHF Exo MT 29x2.5 und Dissector Exo MT 29x2.4.

Auf aufgeweichtem Boden grippt die Maxxis-Kombi merklich besser, insb. der Hinterreifen. Mit dem Purg hat man auch das Problem, dass der sich echt schnell zusetzt. Bei "Brapsch over Hardpack" rutsche ich mit beiden unkontrolliert durch die Gegend, mag aber auch an schlechter Fahrtechnik liegen ;)

Man muss aber noch dazu sagen, dass Spezi-Reifen in 2.3 etwa genau so breit sind wie Maxxis-Reifen in 2.4. Der DHF in 2.5 ist aber wiederum breiter als der Butcher 2.3. Allerdings fand ich hier den Grip-Unterschied nicht so auffallend wie beim Hinterreifen.
bin jetzt Vee Snap Enduro, Butcher T9 und den Assi vorne zu Eli T7 und Diss MT gefahren.

Vorne war der Vee klar der griffigste im Mittelgebirgsschlampes, dann Butcher weil T9 besser greift als MT und dann der Assi 2,5 schon merklich weniger Vertrauen erweckend in dem Feuchtbiotop aktuell. Breite Assi 62, Butcher 59,5, Vee 58,5 (montiert auf 35 bei 2 bar) in der Reihenfolge
Hinten funzt mir der Diss MT besser als der Eli T7 aber näher beisammen als der Assi MT zum Vee vorne.

die best rollendste Kombi war Assi / Diss (assi Eli bin ich aber nicht gefahren), Butcher t9/eli t7 und am schlechstest Vee/Diss MT. Aber alles noch (ver)tretbar

Gewicht war Assi (als exo...) 1160, Butcher und Vee um die 1050g; Eli 950g, Diss 935g
 
Sehr interessant! Conti Klassiker, Kenda ATC/AEC?
Dual & T5 sehr ähnlich / T7 / Kenda ATC (Hellkat und Nevegal2) / MT & Kaiser Prot. BCC/ Baron BCC/ T9 / Maxxgrip & Kenda Aeg / Kaiser Gummibär & Vee
Die Kenda AEG bin ich aber nur einen Tag gefahren...
Kann natürlich sein, dass BCC = BCC, dann ich = Depp :-) bei Nässe und Schlampes ist der Kaiser früher zu, dh Baron funzt länger
 
Rollt der Ikon in 29 x 2.2 in der 3 C Max Speed Exo Protection wirklich so viel schlechter als ein RaceKing Protection? Hatte noch nie einen Maxxis am HT und könnte da aber günstig dran kommen an ein Paar. 🤔
 
Ja. Deutlich spürbarer Unterschied.
Überhaupt empfinde ich MaxxSpeed als sehr langam. Dual kommt mir schneller vor, wobei ich nicht den vgl. Ikon gegen Ikon habe, sondern nur Ikon MaxxSpeed gegen Aspen & Rekon Race Dual & da fällt der Ikon in MaxxSpeed deutlich ab.
 
Ja. Deutlich spürbarer Unterschied.
Überhaupt empfinde ich MaxxSpeed als sehr langam. Dual kommt mir schneller vor, wobei ich nicht den vgl. Ikon gegen Ikon habe, sondern nur Ikon MaxxSpeed gegen Aspen & Rekon Race Dual & da fällt der Ikon in MaxxSpeed
Woran machst du das aus? Gefühle?

Messungen mit einem Powermeter sind für dich ja Schall und Rauch
"... nachweislich (Powermeter)" ist einfach lächerlich.
Wir reden hier von ca. 5-8 Watt.
Diese Unterschiede kannst Du im freien Geläuf niemals mit einem Leistungsmesser heraus "messen". Noch nicht mal tendenziell.
Selbst unter Laborbedingungen wäre ein Ergebnis anzuzweifeln da die Toleranz des Powermeters in dem Bereich liegt oder je nach PM auch größer ist.
 
Die CC Maxxen waren schon immer etwas langsamer als die Konkurrenz was sich im Gelände aber stark relatieviert, idR auch mehr GRIP und viel gutmütigeres Fahrverhalten.
 
Ja, vollkommen richtig + Messwerte ohne hunderte Einflüsse wie Du sie mit dem Powermeter im freien hast: bicyclerollingresistance.
Den Unterschied zwischen einem Race King & Ikon merkt man beim direkten Vergleich allerdings direkt beim Antreten & Ausrollen, was (also ausrollen) imho aussagekräftiger ist als irgendwelche Wattwerte im Feldtest mit besagten hunderten anderen Einflüssen die man nicht kontrollieren kann.
:winken:
 
Hallo Leute,
fahre seit zwei Jahren am Hardtail den Onza Canis 27.5x2.85 Skinwall auf langen Touren und Trails. Jetzt möchte ich von der Breite etwas zurückgehen und bin auf den Maxxis Rekon+ 27.5x2.8 Skinwall gestoßen da der eher auf eine breite wie ein 2.6er Reifen kommt. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Reifen?
Der Onza Porcupine 27.5x2.6 Skinwall steht auch auf der liste.
Vielleicht kann mir jemand ein aar Infos bzw Tipps geben
 
Puh für alle die sich über Schwalbe Super Trail aufregen. Hab gerade von meinem Neurad die 29"x 2,4" Maxxis DHR Exo Dual runtergenommen. Was für Pummelchen. 1065g und 1045g, das nenn ich mal Übergewicht.
Mein DHF 29x2.5 Exo MT hat 1010g, das sind 5g weniger als die versprochen.

Schwalbe MM in 29 Super Trail hat auch 1175 gramm
Der kann auch mal über 1200g haben:
https://r2-bike.com/SCHWALBE-Tire-Magic-Mary-29-x-240-Super-Trail-ADDIX-Soft-EVO-SnakeSkin-TLE-2021
 
Zurück