MegaTower v2

Wieviel wiegt denn der Laufradsatz? Ich will nicht meckern aber das Gewicht kann ich so irgendwie nicht glauben, vor allem mit der Bereifung
 
Wieviel wiegt denn der Laufradsatz? Ich will nicht meckern aber das Gewicht kann ich so irgendwie nicht glauben, vor allem mit der Bereifung

Gewicht ist ohne Pedale, das hab ich jetzt noch ergänzt. Der Pi Rope LRS wiegt 1580g. Wollte einen leichten LRS, damit das Bike nicht zum Panzer wird bei flowigen leichteren Singletrails. Habe mich nach langer Überlegung gegen Carbonfelgen entschieden, da Freunden bei Bike-Urlauben die Felgen gerissen sind und dann ist der Urlaub vorbei ohne Ersatz-LRS. Mit den Newmen Alufelgen fahr ich am Nomad schon einige Jahre.

Hab das Megatower selbst aufgebaut und jedes Teil mit der digitalen Küchenwaage gewogen, inklusive Folien, Bowden und Schaumstoffschläuche der Kettenstreben. Glaube nicht, dass ich etwas übersehen habe. Trinkflasche ist nicht dabei.

Das Megatower ist trotzdem spürbar schwerer als mein Nomad V4 CC XL.
 
Hast mal das gesamte Rad an die Wage gehängt? Wäre nur meines Wissens nach das mit Abstand leichteste Megatower v2 bisher
 
Nach viele Jahren mit dem Nomad CC V4 hatte ich dann doch mal Bock ein 29er Enduro zu fahren 😁

Megatower V2 CC XL mit Fox Float X2 Factory 2-Position 2024
Rockshox ZEB Ultimate RC2 Charger 3.1
Pi Rope Newmen RL.A30 Laufradsatz
OneUp V3 Variostütze mit 240mm Travel
Shimano XT 4-Kolben-Bremsen mit 200mm Scheiben
OneUp 800mm Carbonlenker mit 35mm Rise
BikeYoke Barkeeper 45mm Vorbau
Hope Pick'n'Mix Steuersatz HSC7/HSCJN
X01 Carbonkurbel mit 28z Kettenblatt
X01 Kette
Garbaruk 10-52 Kassette
GX Eagle Schaltwerk und Shifter
SQlab 611 Carbonsattel
Argotal DH Supersoft und Kryptotal-R Enduro Soft Reifen
Odi Ruffian 2.1 Griffe
Syntace NumberNine Titan Pedale
RideWrap Folie

Anhang anzeigen 1971507

Anhang anzeigen 1971508

Anhang anzeigen 1971506

Antrieb hab ich von der Restekiste und wird evtl noch geändert. Da ich gern alpine Touren mache, wo man manchmal tragen muss, habe ich noch von der 500g schwerere GX Transmission Abstand genommen.

Eigentlich sind am Vorderrad 220er Magura MDR-P Scheiben geplant, aber habe den falschen Adapter zuhause (180 - 220) und mit den neuen Belägen schleifen die dickeren Magura Scheiben leicht. Daher sind mal 203er Shimano Ice-Tec Scheiben drinnen.

Ohne Pedale wiegt mein Megatower knapp unter 15kg ohne Pedale.
Bin auf deine Fahreindrücke gespannt!
 
Hast mal das gesamte Rad an die Wage gehängt? Wäre nur meines Wissens nach das mit Abstand leichteste Megatower v2 bisher

Meine Kofferwaage vom Hofer (Aldi) ist leider ungenauer als meine digitale Küchenwaage und es fehlt mir an einer Aufhängung.

Wenn ich mit der digitalen Personenwaage messe - ich ohne/mit Bike - komme ich auf 15,4 kg inklusive Syntace NumberNine Titan Pedale mit Stahlpins sowie Fidlock-Halterung und Dreck. Damit passt das zu dem Gewicht, das sich aus den mit der Küchenwaage gewogenen Einzelzeilen ergibt ganz gut.

Hätte wohl das Gewicht nicht angeben solllen. Dadurch geht das Interesse an meinem individuellen Aufbau wohl verloren 🤷

Darüber würde ich mich lieber unterhalten sowie um das Fahrwerkssetup. Ich habe mal den Fox Float X2 Factory Air so eingestellt wie von Santa Cruz und Rockshox vorgeschlagen:

20240715_145138.jpg


20240715_133210.jpg


Wie ist euer Setup mit dem X2?
 
Wie groß bist du bei welcher Schrittlänge? Ich glaube bei mir wird sich im XL die 213 BY nicht ausgehen ohne traveln.

Bin etwa 191cm groß bei 87cm Schrittlänge. Bei mir geht sich die OneUp V3 mit 240mm sehr sehr knapp aus.

Von Mitte Tretlager bei 170mm Kurbellänge bis zu der Sattelklemme des niedrig bauenden SQlab 611 sind es bei mir 785mm. Laut Santa Cruz Kalkulator, der sich aber auf eine OneUp V2 bezieht, geht sich die OneUp Variostütze mit 240mm Travel erst ab 795mm aus. Ich dachte daher, ich müßte die OneUp auf 230mm traveln. Aber die Variostütze geht 10mm weiter rein und ich hab daher den vollen Hub von 240mm.


Wegen der immens hohen Front, hab ich mich für einen 20 Riser entschieden.

Ich bin beim Nomad 4 zuerst auch eine niedrigere Front gefahren. Erst als ich für ein paar Monate das Nomad auf Mullet mit einer 29" ZEB 170mm umgebaut hatte, bemerkte ich den Vorteil einer hohen Front beim Vertriden bergab. Daher bin ich dann auch nach Rückbau mit meiner 27.5" Mezzer Pro eine höhere Front gefahren.

Jetzt kommt beim Megatower dazu, dass die Kettenstreben viel länger sind als beim Nomad und sich das Bike schwerer auf's Hinterrad ziehen lässt. Hab jetzt unter dem 35mm Riser zusätzlich 15mm Spacer und damit gelingen langsame Drops, Bunny-Hops, Wheelies u.ä. leichter. Auch auf steilen technischen DH-Strecken wie die Gedscho am Schöckl ist eine höhere Front von Vorteil, wie ich letzte Woche feststellen konnte.

Hab mir das von einem Feund abgeschaut, der DH- und BMX Vergangenheit hat und mit seinem Megatower nicht nur schnell sondern auch sehr verspielt fahren kann. Ich teste mal das höhere Cockpit.

Spacer kann man ja immer rausnehmen und ich hab auch zwei Carbonlenker mit niedrigerem Rise zuhause.
 
Bin etwa 191cm groß bei 87cm Schrittlänge. Bei mir geht sich die OneUp V3 mit 240mm sehr sehr knapp aus.

Von Mitte Tretlager bei 170mm Kurbellänge bis zu der Sattelklemme des niedrig bauenden SQlab 611 sind es bei mir 785mm. Laut Santa Cruz Kalkulator, der sich aber auf eine OneUp V2 bezieht, geht sich die OneUp Variostütze mit 240mm Travel erst ab 795mm aus. Ich dachte daher, ich müßte die OneUp auf 230mm traveln. Aber die Variostütze geht 10mm weiter rein und ich hab daher den vollen Hub von 240mm.
Irgendwie komme ich überhaupt nicht auf deine Abmessungen.

Ich hab 88SL, Sitzhöhe 780mm, ebenfalls Sqlab 611 und das Sattelgestell hab ich auf 742mm gemessen am aktuellen Bike. Das ist auch so +/- wenige mm an allen Bikes so.
Das zeigt mir dann SC an
Dropper Megatwoer.JPG

Ich war bisher aber auch zu faul es nach zu rechnen. Da eine 213 BY bei mir kommt, sollte es sich dann aber ausgehen ohne groß nachdenken.

Mich beschleicht das Gefühl, dass deine Schrittlänge zaghaft gemessen ist um nichts kaputt zu machen 😉 und/oder eine 165mm Kurbel.

Ich bin beim Nomad 4 zuerst auch eine niedrigere Front gefahren. Erst als ich für ein paar Monate das Nomad auf Mullet mit einer 29" ZEB 170mm umgebaut hatte, bemerkte ich den Vorteil einer hohen Front beim Vertriden bergab. Daher bin ich dann auch nach Rückbau mit meiner 27.5" Mezzer Pro eine höhere Front gefahren.

Jetzt kommt beim Megatower dazu, dass die Kettenstreben viel länger sind als beim Nomad und sich das Bike schwerer auf's Hinterrad ziehen lässt. Hab jetzt unter dem 35mm Riser zusätzlich 15mm Spacer und damit gelingen langsame Drops, Bunny-Hops, Wheelies u.ä. leichter. Auch auf steilen technischen DH-Strecken wie die Gedscho am Schöckl ist eine höhere Front von Vorteil, wie ich letzte Woche feststellen konnte.

Hab mir das von einem Feund abgeschaut, der DH- und BMX Vergangenheit hat und mit seinem Megatower nicht nur schnell sondern auch sehr verspielt fahren kann. Ich teste mal das höhere Cockpit.

Spacer kann man ja immer rausnehmen und ich hab auch zwei Carbonlenker mit niedrigerem Rise zuhause.

Ich hab etwas längere Arme, neige deswegen dazu mich unabsichtlich zu weit hinten zu positionieren, zu wenig Druck dann aufs VR, was beim aktuellen Bike mich sofort zum Passagier macht.
Ich hab bisher nur das V1 vor Jahren in Finale einen Tag gefahren, musste da bereits die Front runter nehmen. Beim V2 ist sie ja noch mal höher, deswegen 20 Riser geordert. Bin aber nicht der Artime, Manuel etc Typ. Nicht schwindelfrei. Schisserfahrer also direkte Linie die sichere Linie. Ich will eine Boden-Boden-Rakete die Naturtrails bügelt.

Ich hoffe fahrfertig mit den One Up Alu Pedalen bei 16kg zu landen. Mal überraschen lassen was es wird. Ich oute mich, nach 5 Jahren das erste Bike was ich nicht selbst aufbaue. Könnte zu wenig Parts übernehmen vom aktuellen (LRS und Bremse), bei meinem Wunschaufbau komme ich finanziell besser weg als wenn ich die Part selbst gekauft hätte. Mir fehlt aber auch aus beruflichen und privaten Gründen der Nerv auf Schnäppchenjagd zu gehen um dann gleich raus zu kommen. Da ich auch einen Dealer habe dem ich blind vertraue, dazu super Service, war die Entscheidung leicht.
 
Hallo Leute, ich fahre Megatower v2 XXL Größe. Ich möchte euch fragen, ob ihr oder jemand hat jedes Klappern oder Lärm auf dem Rahmen? Wie es an Ort und Stelle ist, hebe ich es von vorne nach hinten schlagen sie auf dem Boden gibt es nichts kein Geräusch noch Rasseln, aber wenn ich auf den Trails sind dann gibt es ein lautes Klappern. Bei der Sram GX Eagle Transmission vermute ich das Schaltwerk oder etwas an der Aufhängung am Rahmen selbst. Hat jemand von euch dieses Problem? Grüße
 
könnten auch die leitungen im rahmen sein. hatte ich beim tallboy und hab alle paar cm ein stück isoband rumgewickelt. nun ist ruhe
 
auf den Trails sind dann gibt es ein lautes Klappern

Ist es ein Komplettbike?

könnten auch die leitungen im rahmen sein

Bei meinem Nomad 4 CC, das vom Händler aufgebaut wurde und als Komplettbike verkauft wurde, waren in den Kettenstreben keine Schaumstoffschläuche zur Geräuschdämpfung.

Mein Megatower V2 hab ich jetzt selbst aufgebaut und für Schaltung und Hinterbremse Schaumstoffschläuche in den Kettenstreben. Im Carbon-Hauptrahmen braucht es das IMHO nicht, da sind die Leutungen geführt und passt ein Schaumstoffschlauch nicht rein.

Es gibt aber leider unzählige Gründe für ein Klappern, z.B. Glovebox, Gabel, Dämpfer usw. Mit der Transmission hab ich keine Erfahrung, würde dbzgl in einem Technik-Forum nachfragen. Bei meinem Kumpel war kam das Klappern zuletzt von der ZEB Gabel. Er konnte das mit Gabelfett in der Reboundstange beheben.

Ich hatte zuletzt ein unangenehmes Klappern, weil ich den Fender der ZEB nicht fest genug angeschraubt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann mich nur wiederholen. bei meinem tallboy v5 haben die leitungen im hauptrahmen trotz einlaminierten röhrchen geklappert. wenn die zugaußenhülle recht steif ist, ist das durchaus nicht unwahrscheinlich. daher die lösung mit isotape.

ich dachte auch an dämpfung des schaltwerks/kette,headset, gabel, fender, usw aber letztendlich war es entweder die sattelstützen- oder bremsleitung.

glovebox kann man ja sofort ausschließen indem man einfach den deckel demontiert und dann fährt.
 
Ist jemand schon mal das Megatower V2 MULLET gefahren? Ein Freund von mir fährt sein 29er TorqueON und 29er V10 mit einem kleineren Hinterrad und jetzt gibt's auch eine Review von Jasper Jauch:


Ich hab mehrere 27.5 Laufräder zuhause und hab mal ein Hinterrad in den Megatower Rahmen gesteckt. Lenk- und Sitzwinkel sind natürlich flacher, aber fühlen sich passend an. Nur das Tretlager ist viel tiefer und trotz High-Pos statt 345mm auf 330mm gesunken. Mein Nomad hat in Low eine Tretlagerhöhe von 335mm, was bei verblockten Trails v.a. bergauf etwas mühsam ist, aber bergab fühlt sich das nicht so schlecht an.
 
Nur das Bremsseil geht in den Rahmen und es ist in einer Nut nicht frei stehend sehr gut ich habe es glaube ich nicht aus ihm heraus gedehnt. Ich bin ohne die Glovebox gefahren sogar einmal habe ich die Kette abgenommen und bin ohne sie gefahren. Die Gabel und der Dämpfer sind relativ neu
 
Gabel und der Dämpfer sind relativ neu

Ich hatte zuletzt ein unangenehmes Klappern, weil ich den Fender der ZEB nicht fest genug angeschraubt hatte. Die Schrauben sind recht klein und mit suboptimalen Werzeug befestigt man den steifen Fender schnell mal zu wenig fest oder macht die Inbusschrauben kaputt.
 
Hallo Leute, ich fahre Megatower v2 XXL Größe. Ich möchte euch fragen, ob ihr oder jemand hat jedes Klappern oder Lärm auf dem Rahmen? Wie es an Ort und Stelle ist, hebe ich es von vorne nach hinten schlagen sie auf dem Boden gibt es nichts kein Geräusch noch Rasseln, aber wenn ich auf den Trails sind dann gibt es ein lautes Klappern. Bei der Sram GX Eagle Transmission vermute ich das Schaltwerk oder etwas an der Aufhängung am Rahmen selbst. Hat jemand von euch dieses Problem? Grüße
bei mir liegt es am rebound am dämpfer. fox hat ihn repariert und wohl den LSR kolben ersetzt. Jetzt klappert er zwar immernoch, aber weniger wie ich finde.
 
Ich habe auch eine nukeproof giga 290 mit dem gleichen Modell der Dämpfer, da klappert nichts. Wenn es der Dämpfer in diesem Fall ist es etwas, was ich auf sie verbessern können?
 
Für mich gab es eine kleine Nachtschicht und somit konnte ich heute vom Dealer auf den Trail raus.

1000055146.jpg


20240726_181236.jpg

Decals für die Zeb liegen da, noch die restlichen Kleber abkratzen.

Hat genau meine Vorstellungen getroffen. Wohlfühlgeo wie ich sie nach dem einem Tag in Finale mit dem V1 in Erinnerung hatte.

Obwohl ich 500€ in den Hinterbau von meinem Sentinel gesteckt habe (Cascade + Mario DPX2), ist trotz nur 13mm mehr am Hinterbau ein komplett anderes Feeling da. Hängt sich deutlich weniger auf bei Wurzelteppichen. Braucht aber ein gewissen Grundspeed.
XL empfinde ich nicht als Panzer, laufruhig ja, aber kein Panzer.
32 KB ist grenzwertig 🥵, ich aber auch nicht gut in Form aktuell.
Dachte ich kenne tiefe Tretlager, das vom Mega hat mich aber doch überrascht. Scheint doch etwas noch runter zu kommen wenn ich darauf bin.
Bergauf geht es gut, wobei ich den Sattel weit vor habe um mir noch etwas Sitzwinkel zu holen. Dachte der X2 wäre offen schlimmer.
213 BY bei 88 SL geht sich auf.
Bin schon lange keine original SRAM sinter Beläge gefahren. Mal schauen ob die bleiben, liegen noch 3 Satz Galfer grün da.
Fillmore und meine Druckprüfer mögen sich nicht 🤬 Glaube der Topeak oder SKS geht.
Durch anfänglich höheren Druck fand ich das VR etwas harsch. Nach kurzer Korrektur war es besser. Denke wenn ich meinen Wohlfühldruck einstellen kann, wird es wenig Unterschied zu meinen EX511 geben.

Finale im September ist gebucht. Nächste Woche frei, Tag Reschen auf jeden Fall, eventuell ins Vinschgau weiter. Mal schauen worauf ich Lust habe.

So nun werde ich mal anfangen meine Meterware an Folie zu checken. Vermutlich wird es die glanz die auch etwas dicker ist.
 
Megatower V2 in XL. 182 cm / SL 88 cm, ca. 88 kg. Dämpfer X2, Lyrik 170 mm getunt.
Gestern erster Enduro/Downhill-Einsatz in der Paganella. Bin davor lediglich letzten Sonntag zum Einfahren auf den Isartrails unterwegs gewesen.
Erster Eindruck ähnlich wie im Test hier im Forum. Das Fahrwerk ist nicht wirklich komfortabel. Der X2 lässt ca. 2 cm Hub ungenutzt. Hab ihn nach der Santa Set-Up-Empfehlung eingestellt. Bin etwas verwöhnt von meinen vorherigen getunten Dämpfern.

Komme vom Stahl-Eingelenker mit 510 mm Reach und 420 mm Sitzrohr.
Ich war etwas besorgt, dass der Reach von 493 mm in der Low-Einstellung und das 460 mm Sitzrohr sich im Downhill negativ bemerkbar machen könnten. Im Full Moxie konnte ich die 185er Revive vollständig versenken und hatte dadurch massig Platz. Dafür hatte das Bike einen geringen Stack.

Bedenken unbegründet. Das Megatower ist so wunderbar ausgewogen und der hohe Stack gibt mir enorm viel Sicherheit.
War heute gespannt auf die Performance des Bikes auf der 601-Runde am Altissimo am Lago. Meine bisher beste Uphill-Zeit satt unterschritten. Auf Asphalt mit geschlossenen X2 bei rundem Tritt annähernd wippfrei. Auf Schotter offen mit viel Grip. Das Bike hat für mich ganz hervorragende Uphill-Eigenschaften trotz schwerer Laufradl und Downhill Super Soft Reifen.
Auf dem materialmordernden 601 bis auf 1000 m und anschließend weiter auf dem Skull war ich ebenfalls noch nie so schnell unten. Ist heute erst Tag 3 auf dem Bike, aber ich bemerke bereits jetzt, wie ich es viel mehr laufen lasse. Der X2 spart wieder mit den letzten 20 mm Hub. Ich denke, das Fahrwerk des Race-Enduros ist für wirklich schnelle Racer, die auch noch fette weite und hohe Sprünge hinlegen, abgestimmt. Und dann ist die Reserve bestimmt genau richtig. Da ich kein Racer und lediglich ein braver Dropper bin, muss ich mal überlegen, was ich mit dem X2 mache. Entweder zum Tuner oder gleich einen Super Deluxe oder Vivid kaufen und beim Tuner auf das Fahrwerk anpassen lassen. Mal schauen.

Morgen geht's nochmal in die Paganella. Die gleichen Strecken wie am Freitag. Hab gerade eben meinen Super Deluxe Coil mit Tuning eingebaut. Ging razfaz. Einfach schrauberfreundlich, das Ding. Mit 230mm / 65mm stehen mir morgen sogar 170 mm zu Verfügung. Der Dämpfer ist zwar auf das vorherige Bike getunt, aber ich probiere das jetzt einfach mal. Bei meinem Gewicht würde Santa eine 500er Feder empfehlen. Mit der 450er komme ich auf ca. 30% SAG. Das passt schonmal. Vom Hörensagen und gemäß Empfehlung eines pro-artig fahrenden Kollegen, soll die Performance mit Coil eine ganz andere Hausnummer darstellen. Wenn das funzen sollte, investiere ich 130 Flocken in ne leichte SAR-Feder und lass den Coil evtl. beim Tuner noch perfekt an das Fahrwerk anpassen. Den X2 behalte ich so oder so als Ersatzdämpfer, sollte mal was sein.

Hatte in den zwei Tagen bis auf Wegrutscher auf schmierigem Boden keine Stürze gehabt. Jede Schlüsselstelle konnte ich mit dem Bike ungewohnt flüssig durchfahren. Ich benötige weniger Pausen und weniger Kraft. Bin ich froh, dass ich die Karre ins Haus geholt habe. Fange sogar an, an der einen oder anderen Stelle abzuziehen.

Ich berichte dann noch vom Eindruck mit dem Coil Dämpfer.

Alles hat einen Haken: Das Stahl-Fully war ein sehr leises Bike. Ist das Megatower im Uphill auch. Da würden mich Geräusche auch übel nerven. Im Downhill rumpelt der Rahmen im vorderen Bereich dumpf vor sich hin. Liegt wahrscheinlich am Carbon-Resonanz-Körper. Aber damit kann ich leben. Hab mich heute schon daran gewöhnt. Ist halt die eingebaute Klingel :D.
 
Erster Eindruck ähnlich wie im Test hier im Forum. Das Fahrwerk ist nicht wirklich komfortabel. Der X2 lässt ca. 2 cm Hub ungenutzt. Hab ihn nach der Santa Set-Up-Empfehlung eingestellt. Bin etwas verwöhnt von meinen vorherigen getunten Dämpfern.
Bei mir genau das Gegenteil nach der ersten Runde, dabei hatte ich auch einen DPX2 von Mario der sehr schnell war und den Cascade Link. Für mich Bügelmaschine, bin es aber Senti gewohnt frontlastig zu fahren und definitiv will das Bike einen Grundspeed. Davor ist es eher auf der harschen Seite.
Hab mal mein Setup mit der Empfehlung von Santa vergliche. Mehr Druck und überall ein paar Klicks mehr Dämpfung drin.

Im Downhill rumpelt der Rahmen im vorderen Bereich dumpf vor sich hin. Liegt wahrscheinlich am Carbon-Resonanz-Körper.
Bei mir war auch etwas, tippe aber auf den RS Fender. Schon nachgezogen.

Durch anfänglich höheren Druck fand ich das VR etwas harsch. Nach kurzer Korrektur war es besser. Denke wenn ich meinen Wohlfühldruck einstellen kann, wird es wenig Unterschied zu meinen EX511 geben.
Auflösung nachdem ich heute einen SKS Druckprüfer besorgt habe. Kein Wunder wenn heute noch 1,6bar drin sind statt meinen gewohnten 1,38bar. Mein Daumen taugt echt nicht.
Hatte es aber schon vermutet, gleich mal wieder die Gabel etwas Dämfpung raus.
 
Zurück