Mein Aufbau Helius AM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
PS: fährt hier jemand 2.35 maxxis? Is das was fürs AM oder gleich 2.4/2.5?

Ja ich, vorne Highroller 1ply/falt 2.35 (703g) und hinten Minion R 1ply/falt (680g). Für mich ist das der ideale Allroundreifen-Satz, schön leicht, Rollwiderstand geht voll in Ordnung, Sehr guter Grip und Seitenhalt. Fahre ihn mit 1,8-2 bar und habe keine Probleme mit Durchschläge. Für den Bikepark habe ich die gleiche Kombi noch mal in 2.5. Aber die 2.35 finde ich für Endurotouren absolut ausreichend.


attachment.php
 

Anhänge

  • _MG_3098.jpg
    _MG_3098.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 471
Bin (auch) reifenwechselfaul und geographisch begünstigt,
d.h. ich fahr fast 80% in alpinen Kalkstöcken, jedenfalls sehr Gardalike hier
(aber halt illegal ;)

Ich hab die 2.35 DHF/DHR Minions in 42/60 jeweils wire im AM.

Durch den Draht gute Führung, kein Walken.
Ich würd nie mehr Faltreifen verwenden.
Mit 825/785g deutlich leichter bergauf zu bewegen als die 2.5er Minions die ich davor im AM hatte.
Allerdings: von der Reserve und vom Kleben her ist der 2.5er deutlich besser ...
Bisher kann ich allerdings auch nicht sagen, dass Single-Ply pannenanfällig wär, bis jetzt hatte ich noch gar nix, und das will was heissen ...
Mit der Mischung und dem Profil für mich der do-it-all Reifen.

hth ...
 
Ich fahr die Gummi Königin von Conti in 2,4 und bin sehr zufrieden.
Der Grip is supi und Verschleiss quasi nicht feststellbar.

kann ich nur bestätigen die RQ 2.4 (SS) ist einfach ein super Enduro/FR-touren Reifen; fahr sie an zwei Bikes, letztes Jahr ohne Probs 10 Tage Gardasee (u.a.) am lgt. FR Bike überstanden und im Jahr davor 3 Wochen Rockies.
Einzig das mit dem Verschleiß kann ich so nur mit Einschränkung bestätigen; die Reifenserie von 08, hat in 3 Wochen Rockies 3 1/2 Reifen verschlissen, allerdings scheint Conti nachgebessert zu haben der Satz RQ aus dem letzten Jahr hält wahrscheinlich auch noch diese Saison durch - allerdings haben die Reifen auch gute 100gr (pro Stück) zugelegt.
Fürs AM hatte ich die 2.2 Version in die engere Auswahl für den gröberen Einsatz gezogen, da die 2.4 doch sehr voluminös ist und ich mir nicht sicher bin ob diese mit wenig Luftdruck und Schlamm & co ohne zu schleifen in den Hinterbau vom AM passen.
 
Rubber Queens ist sehr gut oder auch Maxxis Ardent 2.4 - rollt super und ist prima im Gripp, Fat Albert ist super aber nach 1 Woche Gardasee ist der Hinterreifen für die Tonne und der vordere fast.
Fährt sich extrem schnell runter wie eine Rennmischung.

Gruß Frank
 
So ich auch.
Meine Empfehlung lautet auch RubberQueen in 2,4 hinten. Das Teil ist auch grad als Antriebsreifen echt super. Hat vorher den Minion R in 2,35 das war eigentlich nur ne Bremse.
Seit die RQ drauf ist habe ich sie hinten immer lassen und nur die vorderen Reifen gewechselt.
Folgende hatte ich vorne drauf während hinten die Rubber-Queen immer montiert war.

Intense DH in 2,5 -> Mörderschlappen total geil allerdings der RW übelst
Maxxis Minion F - 2,35 eigentlich ganz schön nur war mir zu schmal
Maxxis Ardent - 2,4 60a mit sw - Seitenhalt lässt etwas zu wünschen übrig

Nun hab ich einen Maxxis Advantage in 2,4 mit 60amp und sw.

Dieser Reifen begeistert mich echt total. Gerade wenn es etwas feucht ist und man ein bissl technische Passagen fährt hat dass Ding einen Supergrip und eine hervorragende Seitenstabilität. Nur eines: man darf dass Ding nicht bis zum explodieren aufpumpen. Für tubeless wäre das sicher meine erste Wahl. Und der Rollwiederstand geht sowieso in Ordnung.

Wie gsagt zum Verschleiß kann ich nicht viel sagen, da ich den letzten Sommer eigentlich nur durchprobiert hab.
 
Ich kann die Rubberqueen auch nur empfehlen, fuer vorne... hinten ist das dann imho eher geschmacksache.
 
bei mir hält leider nix anderes als 2ply bei gardaseetrails o.ä...
zu hause fahre ich maxxis minion 1ply 2.35 in der r und f version > super grip, rel. leicht und nur ne geringe umstellung zur bikeparkbereifung
 
Fahre auch Rubber Queen und bin zufrieden. Nur die Pannensicherheit ist für mich hart an der unteren Grenze. Ich habe mir fürn hinten jetzt die UST-Version mit der stabileren Karkasse bestellt, auch wenn ich nach wie vor mit Schlauch fahren werde.


... hinten ist das dann imho eher geschmacksache.
Ich nehme an wg. der Bremstraktion? Wie rum hast Du ihn montiert?
 
Ne, ich meinte das eher allgemein... weil's Leute gibt, die hinten vor allem nen gut laufenden Reifen haben wollen, viel Vortrieb, andere brauchen eben nen Reifen der beim Bremsen gut packt, wieder andere vermissen hinten schnell die noetige Kurvenlage. Da muss imho jeder seinen Kompromiss finden.
Hab hinten den neuen Fatal Bert drauf... taugt mir ganz gut.
 
was haltet ihr von einer kombination, vorne breiter (2.4) und hinten schmaler 2.25-2.3.
denke fürs Bremsen und Traktion ist vorne mehr besser und hinten weniger besser für den Antrieb (außerdem passt bei meinem cc nicht mehr als 2.3 in den Hinterbau).
Gibt es dann spürbare Nachteile beim Fahren, Kurvenlage oder ist die Idee eh ganz blöd?
mfg
 
nö blöd in keinem Fall ;) theoretisch weniger Grip, ob man das spürt :ka: vielleicht den geringeren Seitenhalt bei höherem Tempo, wobei da der Luftdruck noch einen größeren Einfluss darauf hat.

Muss KHUJAND aber recht geben im AM könnte die RQ 2.4 zu fett sein

wie breit der AM Hinterbau an den engsten Stellen?
Vielleicht doch lieber die 2.2, wobei 2.2 bei anderen Herstellern wahrscheinlich 2.4 sind ;)
3564405228_cbd0b85cf3_b.jpg

rubber_queen.jpg
 
hat sich eigentlich jemand das AM mit flacherem LW bauen lassen? ich werd mein DH so langsam dann mal ablösen. Bin in letzer Zeit öfter ein 901 gefahren, muss sagen, geometrisch sehr geil. vor allem der LW. das AM wäre standardmäßig nur mäßig flacher als mein DH.. und ein nicolai solls schon wieder werden..
gibts da jemanden? dreamdeep glaub ich? aber wieviel abweichung?
 
gibts da jemanden? dreamdeep glaub ich? aber wieviel abweichung?
Fast richtig. Ich lasse meines mit AFR Unterrohr bauen und bestücke es mit einer 180mm Gabel. Mit Acros Steuersatz landet der Lenkwinkel bei 67° mit Reset bei 66,75°, alles ca. Angaben. Ich denke das steht dem AM sehr gut. Mir persönlich war er mit 160mm Gabel immer ein Tick zu steil. Aber noch flacher als die ~67° möchte ich persönlich dann auch nicht mehr gehen, ansonsten verliert es an Wendigkeit.
 
was haltet ihr von einer kombination, vorne breiter (2.4) und hinten schmaler 2.25-2.3.
denke fürs Bremsen und Traktion ist vorne mehr besser und hinten weniger besser für den Antrieb (außerdem passt bei meinem cc nicht mehr als 2.3 in den Hinterbau).
Gibt es dann spürbare Nachteile beim Fahren, Kurvenlage oder ist die Idee eh ganz blöd?
mfg

Ich hab in meinem CC vorne Rubberqueen 2.4, hinten Fatal Bert 2.25... ich finds super!
 
danke für deine einschätzung.
werde dann mal Fatal Berts 2.4 /2,25 kombinieren oder vorne Muddys 2.35!!!
mfg
 
Fast richtig. Ich lasse meines mit AFR Unterrohr bauen und bestücke es mit einer 180mm Gabel. Mit Acros Steuersatz landet der Lenkwinkel bei 67° mit Reset bei 66,75°, alles ca. Angaben. Ich denke das steht dem AM sehr gut. Mir persönlich war er mit 160mm Gabel immer ein Tick zu steil. Aber noch flacher als die ~67° möchte ich persönlich dann auch nicht mehr gehen, ansonsten verliert es an Wendigkeit.

aha, danke.. 67 sind mir immer noch bissl zu steil, ich hatte da an 65 - 66 gedacht. naja, mal sehen, evtl kommt mir ja jemand zuvor und ich kanns mal testen.. oder ich lass rainer nen prototypen schweissen ;)
 
Hallo werte Biker,

ich klinke mich in diesem Thread mal mit ein, hoffe das ist OK.
Ein Helius AM ist geordert, nun muss da noch Fleisch dran. Ich habe mir ein paar Gedanken zu potentiellen Anbauteilen gemacht. Ist die Zusammenstellung so einigermaßen stimmig? Ziel ist ein Enduro-Aufbau mit gutem Preis/Leistungsverhältnis. Vielleicht könnt ihr mal über die Liste gehen und ggf. Alternativvorschläge machen. Vorschläge in Richtung weniger Gewicht bei gleichbleibender Stabilität sind sehr willkommen, jedoch nicht um jeden Preis :). Ich bin kein Gewichtsfetischist, jedoch sollte es dem Einsatzzweck angemessen bleiben.

Zu mir: 1,81m groß, 83 kg schwer (+2-7 kg für Ausrüstung, je nach Tour).
Ich fahre häufig Tagestouren (30-40km, 1000-2000hm) mit hohem Trailanteil (aber auch Waldwege, wenn notwendig Asphalt), ab und an ins Mittelgebirge (Harz) und plane dieses Jahr einen Alpencross und evtl. Gardasee mit den entsprechenden langen Anstiegen.
Gewichte entsprechen in der Regel den Herstellerangaben.

Rahmen: Helius AM, in M, HS Aufnahme, Maxle-Steckachse, 216er Dämpfer, Reset 118 HDAL2 (3630g)
Dämpfer: Fox DHX Air 5.0 (450g)
Gabel: Lyrik Standard U-Turn (2500g)
@all: oder doch eine Lyrik Solo Air ? Bin mir nicht sicher, ob ich die Verstellung brauche (habe da keine Erfahrung, daher erstmal mit Verstellung)
LRS (VR+HR): Felgen: Mavic EN 521, Naben: Hope Pro 2, Speichen: Sapim Force (2000g)
Reifen (VR+HR): erstmal Fat Albert (2,25), inkl. Schlauch (1748g)
Bremse (VR+HR): Saint mit 180/180 Scheiben, inkl. Scheiben und Bremshebeln (1039g)
Kurbel: SLX 2-fach mit Bash (880g)
Schalthebel: SLX (230g)
Umwerfer: SLX (165g)
Kassette: SLX (290g)
Schaltwerk: SLX (253g)
Kette: HG73 (300g)
Sattelstütze: Thomson Elite oder Syntace P6 (ca. 240g)
Sattel: Fizik Gobi XM (230g)
Pedale: Sixpack Icon -AL- oder Superstar (ca. 450g)
Vorbau+Lenker: weiß ich noch nicht (ca. 400g)
Griffe: Syntace Screw-On Gripz Moto schwarz/grau (100g)

Summe: 14,9 kg

Danke + Gruß,
django
 
Rahmen: Helius AM, in M, HS Aufnahme, Maxle-Steckachse, 216er Dämpfer, Reset 118 HDAL2 (3630g)
Dämpfer: Fox DHX Air 5.0 (450g)
Gabel: Lyrik Standard U-Turn (2500g)
@all: oder doch eine Lyrik Solo Air ? Bin mir nicht sicher, ob ich die Verstellung brauche (habe da keine Erfahrung, daher erstmal mit Verstellung)
LRS (VR+HR): Felgen: Mavic EN 521, Naben: Hope Pro 2, Speichen: Sapim Force (2000g)
Reifen (VR+HR): erstmal Fat Albert (2,25), inkl. Schlauch (1748g)
Bremse (VR+HR): Saint mit 180/180 Scheiben, inkl. Scheiben und Bremshebeln (1039g)
Kurbel: SLX 2-fach mit Bash (880g)
Schalthebel: SLX (230g)
Umwerfer: SLX (165g)
Kassette: SLX (290g)
Schaltwerk: SLX (253g)
Kette: HG73 (300g)
Sattelstütze: Thomson Elite oder Syntace P6 (ca. 240g)
Sattel: Fizik Gobi XM (230g)
Pedale: Sixpack Icon -AL- oder Superstar (ca. 450g)
Vorbau+Lenker: weiß ich noch nicht (ca. 400g)
Griffe: Syntace Screw-On Gripz Moto schwarz/grau (100g)

Summe: 14,9 kg

Danke + Gruß,
django

Ich würde Saintbremsen gegen Elixir tauschen, sind preiswerter und leichter und an Stelle der genannten Pedale, Wellgo MG1 wählen. Mit dem Geld was du dabei sparst, kannst du dir noch ne leckerer Syntace Vorbau+Lenker Kombi kaufen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück