Meine Herren, Ihre Empfehlung bitte.

Registriert
8. April 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Bergisches Land
Hi,

ich möchte meinem Spec. Enduro einen neuen Laufradsatz spendieren, montiert sind ab Werk vorne die Stout Nabe, hinten die Deore 525 Disc, Felgen Mavic 223. Also alles in allem ein recht schwerer Laufradsatz!.... sagen wir ruhig ....steinschwer... :rolleyes:

Im Rocky fahre ich Hügi-Disc mit den XR4.1d und der Unterschied ist echt gewaltig. Nun war mein erster Gedanke, die kommen auch an das Enduro, aber da das alles etwas stabiler sein sollte war mein zweiter Gedanke XT-Disc Naben mit den neuen XC717 Felgen, oder aber einen Crossmax Enduro Disc Satz, oder......und genau da bin ich stehen geblieben, im Nirvana der Glaubenskrise und der Entschlusslosigkeit. :ka:

---->wichtige Eckdaten, ich bin 1,9 m lang und 78Kg schwer, Tendenz fallend :D :D <----

Eure Empfehlung/en, Meinungen ???

Gruß.... :daumen:
 
masterali schrieb:
Naja die XC 717 is ja eine Leichtbaufelge. Wenns also stabil sein soll würd ich die Finger davon lassen.

..stimmt wohl, aber ich bin die 517 auch schon an mehren Bikes gefahren und hatte von der Stabilität her nie Probleme.

Ich muss aber auch eingestehen, das FR und Dh für mich Tabu sind.......gucke den Jungs gerne zu, aber hab` zuviel Schiss <----nennt mich Mädchen.....
Im letzen Sommer habe ich mir drei Rippen gebrochen, das reicht mal wieder für die nächste Zeit :lol:
Von daher wird die nicht sooo derbe beansprucht.....
 
nun der herr *nasehochnehm**sniff

Ich würde empfehlen die XM321 Disc, welche bisher als F219 hervorragend ihre Qualitäten unter Beweis stellen konnte. Sie ist 28mm breit und bringt ein akzeptables Gewicht von 570g mit, was in Enduro-Kreisen zu gar vortrefflichen Fahrspaß taugt :p

Ebenfalls von hohem Wert ist die Sun Singletrack, welche die gleiche Kampfkraft besitzt.

Bei Verlangen nach einem etwas leichteren Genuß wäre noch die XM719 - bisher als F519 unterwegens - zu nennen. Sie würde 24.5mm und 460g aufweisen.


Eine XR4.1 oder auch XC717 gehören wohl eher in den XC-Bereich, diese dürfen das gar darbe Terrain eines Enduro-Fahrers nur widerwollend betreten.

Torsten *verbeug*
 
Airborne schrieb:
nun der herr *nasehochnehm**sniff

Ich würde empfehlen die XM321 Disc, welche bisher als F219 hervorragend ihre Qualitäten unter Beweis stellen konnte. Sie ist 28mm breit und bringt ein akzeptables Gewicht von 570g mit, was in Enduro-Kreisen zu gar vortrefflichen Fahrspaß taugt :p

Ebenfalls von hohem Wert ist die Sun Singletrack, welche die gleiche Kampfkraft besitzt.

Bei Verlangen nach einem etwas leichteren Genuß wäre noch die XM719 - bisher als F519 unterwegens - zu nennen. Sie würde 24.5mm und 460g aufweisen.


Eine XR4.1 oder auch XC717 gehören wohl eher in den XC-Bereich, diese dürfen das gar darbe Terrain eines Enduro-Fahrers nur widerwollend betreten.

Torsten *verbeug*

Ich sehe Herr, ihr seid mir wohlgesonnen. Ihr Rat weise und wohl durchdacht.
Mir liegt sehr viel an einem reduzieren, der doch unpässlichen Masse vom Gefährt.
Daher ist der Vorschlag mit der XM719 von großem Interesse.
Was hat man dafür zu entrichten?
 
aufstand schrieb:
Ich sehe Herr, ihr seid mir wohlgesonnen. Ihr Rat weise und wohl durchdacht.
Mir liegt sehr viel an einem reduzieren, der doch unpässlichen Masse vom Gefährt.
Daher ist der Vorschlag mit der XM719 von großem Interesse.
Was hat man dafür zu entrichten?

nen kumpel fährt am dirtbike die 519er und der wiegt ca. 90kg oder mehr und die halten bei dem
wobei er auch ne recht saubere linie fährt
 
Es obliegt dem Schmied, der Euch die Räder fertigt, den dafür fälligen Solair zu bestimmen.

Ich empfehle die Kunst des Hauses Actionsports.de zu beachten. Auch im Hause Whizz-Wheels ist man sehr geschickt - aber das pfeifen ja schon die Spatzen vom Dache. Weniger bekannt ist, das auch Pedalwheels.de sich in der Laufradmacherei gar vortrefflich auskennt.

Torsten
 
In der Tat von den Herren zu Actionsports.de sind alle meine Radwerke....

Wobei ich schauderte beim letzen Besuch, mir schien es als seien die neuen Modelle noch nicht zur Begutachtung bereit?!
 
Es geht die Kunde, dass die 4.1 – wahrlich ein Felgenteil von edlem Gemüt – deutlich mehr vermag hinwegzustecken, als manch anderes Räderwerk. Mit dem bescheiden schmalen Bikerknecht von weniger als 80 Kilo sollt sie wohl vortrefflich halten, auch auf üblem Weg.

Ein Reiter allerdings von großer Wildheit ohne jeden Schrecken, wird wohl zur Sicherheit nach XM321 sich recken. Jedoch gilt zu bedenken, das Ross legt hierbei an Gewichte zu. Ein Weniger als mit der 223 führt man denn so wohl nicht herbei.

Auch war mir als sei die 719 ein Ding mit Felgenflanke rechts und links. Meine Großmütigkeit bevorzugen eher ein Geläuf, das mittels Scheibe nur gezügelt werden kann. Das Auge reitet schließlich auch mit. Ansonsten von Gewicht und Breite sicher auch ein der näheren Betrachtung würdig Alu-Rund.
 
Brägel schrieb:
Es geht die Kunde, dass die 4.1 – wahrlich ein Felgenteil von edlem Gemüt – deutlich mehr vermag hinwegzustecken, als manch anderes Räderwerk. Mit dem bescheiden schmalen Bikerknecht von weniger als 80 Kilo sollt sie wohl vortrefflich halten, auch auf üblem Weg.

Ein Reiter allerdings von großer Wildheit ohne jeden Schrecken, wird wohl zur Sicherheit nach XM321 sich recken. Jedoch gilt zu bedenken, das Ross legt hierbei an Gewichte zu. Ein Weniger als mit der 223 führt man denn so wohl nicht herbei.

Auch war mir als sei die 719 ein Ding mit Felgenflanke rechts und links. Meine Großmütigkeit bevorzugen eher ein Geläuf, das mittels Scheibe nur gezügelt werden kann. Das Auge reitet schließlich auch mit. Ansonsten von Gewicht und Breite sicher auch ein der näheren Betrachtung würdig Alu-Rund.

Da stimme ich dem Herren voll zu. Mein Streitroß ist mit dem Besagten Geläuf ausgestattet und ich war überrascht ob der großen Steifigkeit der Alu-Rundarbeit. Meine Vorbehalte, dass diese dem harten Alltag nicht stand hält, war nicht berächtigt und das, obwohl der Laufsatz von hoher Leichtigkeit zeugt. :daumen:
Selbst ein breiteres Rundrad von gar 2,3er Größe soll, so die Gerüchte, keine Probleme machen. Vermutlich das Beste was der Markt derzeit hergibt.
 
Brägel, Gefährte, ihr sprecht wahres Wort!

Meines Erachtens aber harmoniert ein gar schmaler Huf nicht mit den großen Eisen, die man solch wackerem Roß gedenkt anzulegen. Auch ich befinde die XR4.1 für gar vortrefflich, jedoch sollte man bei aller Stabilität nicht ihr Metiee verkennen: sie ist und bleibt ein Huf für schnelle Überlandfahrten.

Eine Felge mit Flanke ist auch bei einem mit Scheiben versehenen Roß keine schlechte Wahl. Die Flanke hat auch da ihren Nutzen, bringt sie doch stabilität mit sich. Mit CD-Beschichtung macht sich dies auch optisch recht gut.

Torsten
 
Bei deinem Gewicht und wenn es kein all zu radikaler Fahrstil ist kannst du ruhig Hügi 240 und die XR 4.1d nehmen. Ich fahre an meinem Nicolai auch "Enduro" und auch Drops über nen Meter Höhe, bin damit schon im Bikepark in Bad Wildbad gefahren usw. Bei meinen 70kg kein Problem. Einmal hat es mir den vorderen Reifen (Michelin Front S) durchgeschlagen,weil ich auch einer steinigen Abfahrt nach einem Sprung aufgekommen bin, könnte wegen des starken Gefälles auch nicht gleich halten und bin quasi auf der Felge weitergefahren, hat sie mir nicht "krumm" genommen.

Ansonsten fährst du mit einer Mavic Freeride Felge um die 500g auf jeden Fall auch gut, ich hatte davor mal XT disc Naben und F219, der war auch sehr stabil.
 
So gewährt mir denn auch mich einzubringen mit wohlwollenden Ratschlägen.
Gar viele Meilen legte ich mit einem von der Offenbacher Schmiede namens Pedalwheels manufakturiertem Räderwerk zurück. Gar viel Stabilität brachte die, für schmale Geldbeutel gar gut bemessene, Sun Singletrack mit. Mit ihr bestritt ich sowohl längere Ausritte mit schwerer Bürde in den Weiten Islands, die berüchtigt ob ihres schlechten Zustandes der Wege sind, als auch kleinere Ausflüge in das bergige Umland sowie manigfaltige, mehrere Tage andauernde kürzere Jagdausflüge mit nicht unerheblicher Last.
Da meine Fertigkeiten, ein Zweirad zu steuern doch teilweise arg zu wünschen überlassen musste das Geläuf, um bei Eurer Sprachwahl zu bleiben, viele harte Kontakte mit dem harten Untergrund überstehen, die dem Dämpfungsmaterial, welche für einen dem Reiter angenehmen Ritt zuständig sind, doch das eine oder andere Mal die Konsistenz entwendeten.
Auch übermütige Versuche, sich gleich den Vögeln zu bewegen, verübelte besagtes Machwerk nicht, auch wenn viele dieser gar freveligen Versuche sehr rabiat von Mutter Erde unterbunden wurden.
Nach nun 520 Dutzend Meilen weisst das vorreitende Geläuf keine Spuren arger Mißhandlung auf, das nachfolgende jedoch ließ es an etwas Spannung fehlen, was dank vorhandener Fertigkeit doch recht schnell behoben ward.
Der wohl bedeutendste Makel jedoch, den ich Euch nicht verschweigen will, ist die Unbestädnigkeit der Farbgebung. Ward das Geläuf zu Beginn seiner Lebenszeit tiefschwarz erstrahlt es nun in einer rötlich gefleckten, Pestilenzien vermutenden Unfarbe :lol:. Was dazu führte entzieht sich meiner Kenntnis.

Ich hoffe, Eure Entscheidung mit diesem Bericht ein wenig erleichtert zu haben.

Gehabt Euch wohl...
 
Nun denn meine Herren und Edelleute, meine Auswahl ist wohl getroffen und es wird in die Richtung der Schweizer Manufaktur gehen.
Mir obliegt es euch meinen innersten Dank auszupsrechen für derlei große und bereitwillige Auskunft!
 
Zurück