Michelin Comp S light OK für Alpen?

Micki

Hundehalter
Registriert
28. Juni 2002
Reaktionspunkte
7
Ort
Mönchengladbach
Moin Leutz,

fahre seit einigen Wochen den Michelin Comp S Light mit Latexschläuchen. Da ich bald in den wohlverdienten Urlaub nach Ischgl/Tirol fahre, frage ich mich ob der Reifen für Touren im alpinen Gelände taugt oder ob ich besser auf robusteres Material umstellen sollte. Hat jemand bessere Vorschläge auf Lager oder bereits Erfahrung mit dem Michelin in den Alpen?

Gruß
Micki
 
mhh weiß nich ob der so gut fürs alpine gelände ist!
würe mir schon etwas robusteres ranbauen!
Vor allem mit mehr Profil!!

Vertical Pro oder so etwas in der Richtung!

aber das ist ansichtssache!
 
Der Comp S ist an der Karkasse einfach viel zu dünn.
Wenn's etwas steiniger wird ist die Lauffläche übersäht mit "Schnittwunden".
Ich hatte auch schon nach kurzer Zeit einen Schnitt bis durch zum Schlauch.
Das Profil ist zwar mickrig aber im Neuzustand erstaunlich griffig. Aber auch nur im Neuzustand :(
Der gute alte IRC Mythos ist immer noch der beste Kompromiß.

Gruß

Forest
 
Dachte auch schon an den guten alten Mythos, der hat schonmal einen Alpenurlaub ohne Panne überlebt. Für weitere bereits von euch erprobte Vorschläge bin ich dankbar.

Weitere Info:

Felge: Mavic X317
Discbrake
Fully

Gruß
Micki
 
Ja, der Mythos hat den einen Nachteil: Er ist zu unscheinbar!
Er hat suuuper grip, suuuper Pannensicherheit und rollt recht leicht, wiegt auch nicht sehr viel.
Was man an ihm hat merkt man erst wenn man durch ein paar Experimente mit andern Reifen enttäuscht wird :confused:
Ich bin immer wieder zum Mythos zurück gekehrt.

Forest
 
hatte letztes JAhr von Specialized den Team Master (hinten) und Team Control (vorne) am Lago aufgezogen. Sehr gute Erfahrungen damit, keine Probleme. Den gibt es in 3 Preiskategorien: S-Works ; Pro ; Sport .
Ich hatte den Sport (billigster). War sehr robust;
ich glaube, die teureren Pro & S-Works haben eine feiner gewebte Karkasse (120 tpi anstatt 60 tpi). Ob die dann empfindlicher oder resistenter werden ? keine Ahnung.

Den Specialized Enduro in 2,2 Zoll Breite hatte ich zum Alpencross; war echt ein Fiasko, der breite Schlappen wanderte auf der Felge und riss die Ventile ab (Fahrverhalten war aber super). Mit breiten Felgen soll das Problem aber weg sein.
 
...kann mich der Mythos Fraktion nur anschließen..

Habe seitdem ich Bike noch nie ein Problem mit wandernden Reifen gehabt, habe aber eben heute einen neuen Laufradsatz mit der DT-Swiss XR4.1d Felge, die wie ich feststellen musste, doch recht schmal ist.. Hab ich da mit WTB Enduro Raptor jetzt Reifen wandern zu befürchten?

Werde für den nächsten Transalp wieder auf den Mythos zurückgreifen...da weiß man was man hat.
 
Der Comp S Light bedarf vorsichtiger Fahrweise, dann ist sicher eine gössere Alpentour drinn. Das heisst auch ab und zu absteigen und schieben. Selber fahre ich seit 2 Jahren den Conti Twister Supersonic und habe gute Erfahrungen damit gemacht, besonders bei langen Anstiegen! Das grösste Problem sind aber die Schläuche: Bei Leichtschläuchen und solchen aus Latex in Kombination mit Felgenbremsen ist der Plattfuss wegen den heissen Felgen vorprogrammiert. Tipp : Wenn schon leichte Pneus, dann wenigstens robuste Schläuche, Flickzeug und Ersatz.
 
Grüezi,

habe mich auf den Tipp mit den Mythos verlassen, war eine sehr gute Wahl.

Ich war zunächst skeptisch mit so einem veralteten Schlappen auf Tour zu gehen. Rollt spürbar schlechter als mein Comp S Light und wiegt pro stück 150g mehr!

In den Alpen kam dann das AHA-Erlebnis. Grip ohne Ende und mehr Kurvenlage als Mut. Keinen einzigen Platten trotz 130g Schwalbe-Extralight-Schläuchen. Kaum Verschleiß. Fahren wie auf Schienen selbst auf losem Schotter.

Bin begeistert und kann den Mythos für AlpenX und Alpentouren nur wärmstens empfehlen.

Trotzdem, zu Hause in meinem gewohnten Gelände wird der Comp S Light mit Latexschläuchen wieder aufgeschnallt.

Gruß
Micki
 
Zurück