Minus Grade! Schädlich?

Registriert
9. Juni 2012
Reaktionspunkte
33
Meine Bikes stehen trocken in der Garage.
Diese ist aber nicht beheizt. Im Winter geht es nachts schonmal auf -10 Grad Celsius und noch kälter.

Schadet das irgendwie dem Dämpfer, den Dichtungen etc?
Sollte ich diese besser ausbauen und drinnen im warmen lagern?
 
Nö...

Beim fahren merkst man das aber schon.. Viskosität ändert sich...

Zudem natürlich das beliebte Einfrieren der Züge usw...

Bener
 
Über den Winter hatte ich einmal den Fall, dass die Revelation von einem Bekannten Probleme gemacht hat. Sie stand auch in der Garage und der Dichtungsring der Baseplate für den Zugstufenschaft hat wahrscheinlich auf Grund der Kälte schlapp gemacht, sodass das Dämpfungsöl in das Casting gelaufen ist (im Grunde wie das MoCo-Problem).
Nachdem wir einen neuen O-Ring eingebaut haben, war aber alles wieder in Ordnung.

MfG Timo
 
den dichtungen sind die extremen temperaturen nicht zuträglich. wenn man es vermeiden kann, das rad bei zweistelligen minustemperaturen nächtelang stehen zu lassen, sollte man das tun. dichtungen werden einfach hart und funktionieren nicht mehr wie im normalbetrieb
 
Auch wenn es draussen -30 Grad hat, wird die Temp. in der Garage kaum unten den Nullpunkt fallen.

wann das ding unbeheizt ist, gehen die temperaturen auch drinnen irgendwann in den minusbereich!

der vergleich mit dem auto hinkt. die sind dafür gebaut. welches biketeil wird bei -10°c getestet? siehe die 775er XT... :D
 
Meine Bikes stehen trocken in der Garage.
Diese ist aber nicht beheizt. Im Winter geht es nachts schonmal auf -10 Grad Celsius und noch kälter.

Schadet das irgendwie dem Dämpfer, den Dichtungen etc?
Sollte ich diese besser ausbauen und drinnen im warmen lagern?
Wenn das Rad nicht gefahren wird ist es völlig egal wie kalt es wird.

Nö...

Beim fahren merkst man das aber schon.. Viskosität ändert sich...

Zudem natürlich das beliebte Einfrieren der Züge usw...

Bener
Die Änderung der Viskosität finde ich immer super. Hier wird ja gerne diskutiert ob man nun ein 10W oder ein 5W Öl für die Gabel nehmen soll und mit 15W geht die Gabel plötzlich ganz schlecht...also kann man wohl unter 10°C gar nicht mehr fahren? Denn die Änderung der Viskosität von 20°C auf 10°C ist schon größer als alles was hier bei Viskositäten von Gabelölen diskutiert wird. :rolleyes:

Über den Winter hatte ich einmal den Fall, dass die Revelation von einem Bekannten Probleme gemacht hat. Sie stand auch in der Garage und der Dichtungsring der Baseplate für den Zugstufenschaft hat wahrscheinlich auf Grund der Kälte schlapp gemacht, sodass das Dämpfungsöl in das Casting gelaufen ist (im Grunde wie das MoCo-Problem).
Nachdem wir einen neuen O-Ring eingebaut haben, war aber alles wieder in Ordnung.

MfG Timo
Warum darf Technik nicht einfach kaputt gehen? Warum müssen immer grenzesotherische Verbindungen hergestellt werden? Dichtungen in Gabeln gehen regelmäßig kaputt, aber nur weil es kalt war ist die Kälte schuld? Möglicherweise stand das Rad auch blöd zwischen zwei Häusern und es war nicht die Kälte, sondern ein schlechten Feng shui das die Dichtung ruiniert hat...

den dichtungen sind die extremen temperaturen nicht zuträglich. wenn man es vermeiden kann, das rad bei zweistelligen minustemperaturen nächtelang stehen zu lassen, sollte man das tun. dichtungen werden einfach hart und funktionieren nicht mehr wie im normalbetrieb
Extreme Dichtungen bedeuten bei den billigsten verfügbaren O-Ringen immerhin -30°C...darüber wird keine Dichtung so hart das sie im Betrieb direkt kaputt geht...und irgendwo ist doch eine Grenze erreicht bei der man nicht mehr freiwillig Rad fährt ;)

wann das ding unbeheizt ist, gehen die temperaturen auch drinnen irgendwann in den minusbereich!

der vergleich mit dem auto hinkt. die sind dafür gebaut. welches biketeil wird bei -10°c getestet? siehe die 775er XT... :D
Minusbereich ja, aber selbst im letzen Winter mit teilweise -24°C ist mir das Wasser in der Spritzanlage vom Cabrio in der unbeheizten Garage ohne Frostschutz nicht eingefroren. Ich hab da mal nachgeschaut als es extrem kalt war.

Und im Auto sind eigentlich die gleichen Dichtungsmaterialien verbaut wie im Fahrrad. So viele Unterschiede gibts da auch wieder nicht. Die Hersteller verbauen sowohl beim Auto also auch beim Rad praktisch nur die billigsten O-Ringe die sie bekommen können.
 
Auch wenn es draussen -30 Grad hat, wird die Temp. in der Garage kaum unten den Nullpunkt fallen.

kommt drauf an, was für eine garage man benutzt. unsere sind zb. nur aus blech, da hat man schnell mal ein paar °C unter null, wenn es richtig kalt wird. eine betongarage hält da weitaus besser die kälte ab.

wer aber angst hat, seine dichtungen an den federelementen oder bremse halten -10° nicht aus, darf folglich auch bei solchen temperaturen nicht auf tour gehen. denn selbst wenn das rad aus einem warmen keller kommt, haben sich alle teile binnen kurzer zeit auf die außentemperatur abgekühlt.

das einzige wirkliche problem, an was ich mich aus eigener erfahrung erinnern kann, waren kolbenhänger bei der magura clara bei kälte.
 
Was bedeutet zuverlässig funktionieren?

Das es in diesem Temperaturbereich noch das tut wofür es bestimmt ist. Das gilt im Fall von Motoröl eben für die Schmierung von Motoren. Bei der Verwendung in Federgabeln kommt es sicherlich schon viel früher zu Erscheinungen die bei Motoren keine Rolle spielen.
 
Zurück