Miriquidi Trail Days 2011 10 Jahre Miriquidi Bike Trails
Programm
Samstag 21.05.11
ab 8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Begrüßung durch den Initiator
10:00 Uhr 15:00 Uhr Aktion
Beschilderung erneuern
Müll sammeln
Sonntag 22.05.11
09:00 Uhr
Tour auf den Miriquidi Bike Trails
Info:
Vor nun mehr 10 Jahren wurde das erste Mountainbike Wegenetz in Sachsen und damit auch in den 5 neuen Bundesländern seiner Bestimmung übergeben.
Nach 4 jähriger Planung durch den Verein Pulsschlag-Erzgebirge e.V., den Tourismusverein Lengefeld e.V. und der Tourismusgemeinschaft Mittleres Erzgebirge e.V. und federführend durch Thomas Frenzel, einem passioniertem Mountainbiker und Gastronomen, wurden im April 2001 durch Mountainbiker der Region die letzten Beschilderungen und Markierungen angebracht und das System war voll nutzbar. Vervollständigt wurde das Netz, mit nunmehr über 200 Kilometern Wegen und Pfaden im Erzgebirge, durch einen Flyer, der dem Nutzer zeigte, wie die verschiedenen Routen verlaufen.
Ein großer Vorteil des Wegenetzes ist, dass man bewusst eine Nutzergruppe leiten und kanalisieren kann, vorausgesetzt, dass die Wege anspruchsvoll und für die Nutzer sinnvoll sind. Das Wegenetz wurde von Mountainbikern für Mountainbiker geschaffen, die noch aus der Region kommen und hier leben, sprich es wurde nicht an der Nutzergruppe vorbei geplant. Bei der Planung und Durchführung wurden im Besonderen auf den Naturschutz geachtet aber auch privat, forstliche wie auch jagdliche Belange beachtet.
Da das System eine völlig neue Idee für einen neuen Sport war, betraten auch die Behörden und Verbände (Forst, Umweltbehörde, Toursimusverband, etc.) Neuland. Es waren Kompromisse von Nöten, um etwas völlig Neues zu schaffen. Und die Kompromisse wurden von allen Seiten eingegangen.
In den ganzen 10 Jahren sind keine gravierenden Probleme mit anderen Nutzergruppen, wie zum Beispiel mit Reitern, Wanderern oder auch Jägern, bekannt geworden. Dies spricht für den Erfolg der Idee, einen neuen Sport in der Region zu etablieren und damit auch touristisch nutzbar zu machen.
Der Begriff Miriquidi Bike Trails ist in der Zwischenzeit ein Aushängeschild für Mountainbiken im Erzgebirge geworden. Im deutschsprachigen Raum bis nach Holland sind Miriquidi Bike Trails schon bekannt und zieht Gäste in die Region unter ihnen auch namhafte Sportler (Matthias Mende, Junioren Europameister im Cross Country; Andre Wagenknecht, Deutscher Meister im Downhill; die Froriders aus Kanada; Manfred Stromberg, Bikeride-Mountainbikeschule; Carlo Dieckmann, Mountainbike-Dirtrider bekannt aus MTB-Videos; Henri Lesewitz, Uwe Buchholz, Redakteure von MTB-Zeitschriften; Bernd Rohloff, Erfinder der Mountianbikegetriebenabe; etc.)
Miriquidi, so wurde das Erzgebirge vor dem Berggeschrey genannt - was so viel wie Dunkler Wald bedeutet - wurde von Thomas Frenzel erstmals im Zusammenhang mit Mountainbiken gebraucht und hat sich schon fast zu einer eigenständigen Marke entwickelt.
Programm
Samstag 21.05.11
ab 8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Begrüßung durch den Initiator
10:00 Uhr 15:00 Uhr Aktion
Beschilderung erneuern
Müll sammeln
Sonntag 22.05.11
09:00 Uhr
Tour auf den Miriquidi Bike Trails
Info:
Vor nun mehr 10 Jahren wurde das erste Mountainbike Wegenetz in Sachsen und damit auch in den 5 neuen Bundesländern seiner Bestimmung übergeben.
Nach 4 jähriger Planung durch den Verein Pulsschlag-Erzgebirge e.V., den Tourismusverein Lengefeld e.V. und der Tourismusgemeinschaft Mittleres Erzgebirge e.V. und federführend durch Thomas Frenzel, einem passioniertem Mountainbiker und Gastronomen, wurden im April 2001 durch Mountainbiker der Region die letzten Beschilderungen und Markierungen angebracht und das System war voll nutzbar. Vervollständigt wurde das Netz, mit nunmehr über 200 Kilometern Wegen und Pfaden im Erzgebirge, durch einen Flyer, der dem Nutzer zeigte, wie die verschiedenen Routen verlaufen.
Ein großer Vorteil des Wegenetzes ist, dass man bewusst eine Nutzergruppe leiten und kanalisieren kann, vorausgesetzt, dass die Wege anspruchsvoll und für die Nutzer sinnvoll sind. Das Wegenetz wurde von Mountainbikern für Mountainbiker geschaffen, die noch aus der Region kommen und hier leben, sprich es wurde nicht an der Nutzergruppe vorbei geplant. Bei der Planung und Durchführung wurden im Besonderen auf den Naturschutz geachtet aber auch privat, forstliche wie auch jagdliche Belange beachtet.
Da das System eine völlig neue Idee für einen neuen Sport war, betraten auch die Behörden und Verbände (Forst, Umweltbehörde, Toursimusverband, etc.) Neuland. Es waren Kompromisse von Nöten, um etwas völlig Neues zu schaffen. Und die Kompromisse wurden von allen Seiten eingegangen.
In den ganzen 10 Jahren sind keine gravierenden Probleme mit anderen Nutzergruppen, wie zum Beispiel mit Reitern, Wanderern oder auch Jägern, bekannt geworden. Dies spricht für den Erfolg der Idee, einen neuen Sport in der Region zu etablieren und damit auch touristisch nutzbar zu machen.
Der Begriff Miriquidi Bike Trails ist in der Zwischenzeit ein Aushängeschild für Mountainbiken im Erzgebirge geworden. Im deutschsprachigen Raum bis nach Holland sind Miriquidi Bike Trails schon bekannt und zieht Gäste in die Region unter ihnen auch namhafte Sportler (Matthias Mende, Junioren Europameister im Cross Country; Andre Wagenknecht, Deutscher Meister im Downhill; die Froriders aus Kanada; Manfred Stromberg, Bikeride-Mountainbikeschule; Carlo Dieckmann, Mountainbike-Dirtrider bekannt aus MTB-Videos; Henri Lesewitz, Uwe Buchholz, Redakteure von MTB-Zeitschriften; Bernd Rohloff, Erfinder der Mountianbikegetriebenabe; etc.)
Miriquidi, so wurde das Erzgebirge vor dem Berggeschrey genannt - was so viel wie Dunkler Wald bedeutet - wurde von Thomas Frenzel erstmals im Zusammenhang mit Mountainbiken gebraucht und hat sich schon fast zu einer eigenständigen Marke entwickelt.