Mistviecher!

Registriert
18. August 2005
Reaktionspunkte
181
Ort
Haardt (Pfalz)
Auf eine Nachfrage während der gestrigen Tour, ob ich auch diese komischen geflügelten Zecken kenne, hier das Ergebnis meiner Recherche:

Es sind keine Zecken, aber trotzdem blutsaugende Mistviecher.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hirschlausfliege

300px-Lipoptena_cervi_1.jpg



Dreckszeug!

Weiß jemand, ob die nach dem Saugen noch festsitzen? Wenn sie das tun: Wie macht man sie ab? Drehen, schneiden oder zupfen?
 

Anzeige

Re: Mistviecher!
Die sind einfach nur nervig, und ich glaube nicht, dass sie sich fest saugen, sondern mit den Beinchen sehr fest an die Haut krallen können.
Dass die Mistviecher auch noch Blut saugen, war mir neu - zerdrücken lassen sich die Tierchen nur mit dem Fingernagel.

Hab jetzt den Wiki-Beitrag gelesen: Bei mir hat noch keine ihre Flügel abgeworfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach was - die gibts auch in der Pfalz? Voll die Plage in Schweden. Wurde neulich von einem ganzen Schwarm angegriffen :eek:
Dort heissen die übrigens "Älgfluga" (Elchfliege) ;)
 
Ich hatte neulich eine vom Ausritt in Wachenheim. Auf der Heimfarhrt mit dem Auto is die mir übern Rücken gekrabbelt. Ich dacht erst das wär ein eine Zecke oder so. Daheim is das Viech mit aussem Trikotärmel geklettert. Schauriges Gefühl.

Hab dann versucht die auffem Tisch zu erschlagen - NIX war! Die Biester sind zäh. Seitdem ich gestochen wurde schmeckt mir das Bier nicht mehr ;)

Meine, ohne Flügel:

 
Ih bäh.. und ich dachte die Kriebelmückenplage im Frühling wär schon schlimm genug...

Hatte am Sonntag aber noch ne Saisonabschlusszecke
 
Schlimmer als diese lästigen asiatischen Pseudo-Marienkäfer am Speyerer Rheinufer können die doch auch nicht sein.;)


Pseudo sind die nicht... aber über kurz oder lang wird der wahrscheinlich den guten alten heimischen Siebenpunkt vertreiben :(

und das wird uns dann wohl auch in ein paar Jahren blühen :o

€dit:
"Ein besonderes Problem stellt der Marienkäfer für die Weinwirtschaft dar. Gerade zur Weinlesezeit verbringen die Marienkäfer die Nacht im vor Witterungseinflüssen relativ geschützten Bereich der Weintrauben.

Gelangen die Marienkäfer im Zuge der Weinlese mit in den Verarbeitungsbereich, so geht deren Hämolymphe mit in die Maische oder Most über. Dies kann zu beträchtlichen Einbußen hinsichtlich der Weinqualität führen. 1,7 Käfer auf ein Kilo Rieslingtrauben schmeckt man schon."

So nun hab ich auch ein persönliches Problem mit den Viechern!
 
Zuletzt bearbeitet:

Cooles Bild, meine sieht etwas ziehrlicher aus :)

Woher ich die Viecher bekomm ist mir auch manchmal ein Rätsel. Weil so oft leg ich mich na nich in die Botanik...
Anscheinend schweben die durch die Luft und wenn ein potentielles Opfer den Trail hinunter braust dann fliegen die einem hinterher und saugen sich durch den Windschatten am Rücken fest :lol:
 
Zurück