Moin! Oder: Welche Geo auf dem Weg vom RR auf das Gravelbike?

  • Ersteller Ersteller Deleted 608229
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 608229

Guest
Guten Abend aus dem Berliner Umland!

Durch zwei Nahtod-Erlebnisse mit dem motorisierten Individualverkehr habe ich vor knapp ein-einhalb Jahren das RR an den sprichwörtlichen Nagel gehängt. Mit zwei Kindern, Haus etc. wollte ich das Restrisiko, irgendwann übersehen / weggefahren etc. werden, einfach nicht mehr tragen und habe nun sehr lange überlegt, wie ich das kompensieren kann …

Da wir hier viel Wald / Forst / Mauerweg und schöne Seen als Ziel haben, liegt wenig näher als weg vom Asphalt Richtung Schotter usw. zu gehen. Long story short: Ich möchte so ein Wald-RR/Gravel-Dings.

Mir schwebt vor:
  • Rahmenmaterial erstmal egal
  • 700c min. 45mm (gerne auch 650b optional, dann noch breiter)
  • 1x11/12
  • 4k max.
Also an sich nichts völlig Unmögliches, viel schwerer wiegt m.E. auch die Frage der Geometrie – denn die kann ich nicht austauschen … und hier bitte ich euch um Hilfe / Tipps:

Unten anbei seht ihr die zuletzt gefahrenen (und nach Bike-Fitting sehr gut passenden) Werte meines Giant TCR in Gr. L. Ich frage mich nun, wie gehe ich die Auswahl des Gravel-Rahmens an? Vorbau i.d.R. kürzer, insgesamt kompaktere Position um agiler in seichtem "Gelände" zu sein, vermute ich – korrekt?

Kann ich – in der Annahme, dass z.B. ein 90er Vorbau ggü. dem RR Vorbau mit 110mm die Länge kompensiert – einfach einen gleich bemaßten Rahmen nehmen, oder gibt es weitere Besonderheiten zu beachten (hatte auch lange ein Canyon Grand Canyon Alu-Hardtail in Gr. L, das war ebenfalls top von der Passform)?

Ziel sind erstmal kürzere Runden um 50km, am Feierabend / Wochenende etc.; langfristig aber Berliner Mauerrunde am Stück, Mehrtagestouren mit wenig Asphalt und viel Wald / Schotter / leichten Trails.

Ich danke euch vorab ganz herzlich - natürlich freue ich mich (trotz leerem Markt) über spezielle Marken / Probefahrt-Tipps, bin erstmal für alles offen!

Merci bien!
1653850427212.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: Moin! Oder: Welche Geo auf dem Weg vom RR auf das Gravelbike?
13cm Überhöhung ist schon sportlich.
Insgesamt ist deine bisherige Geometrie ziemlich sportlich. Ich hätte da eher eine Nummer größer erwartet. Eine Nummer größer macht ggf für deinen neuen Einsatzzweck auch Sinn

Jetzt nimmst einfach nen Tool wie geometrygeeks und suchst dir nen hübsches gravel bike aus und vergleichst die Werte.
Als Beispiel:
https://geometrygeeks.bike/compare/...ackroad-2020-59,canyon-grizl-cf-sl-7-2021-xl/
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! Wenn ich das richtig interpretiere, wäre aber das Grizl aus deinem Beispiel eher zu lang - ich müsste, um weniger sportlich zu sitzen, doch tendenziell nach einem kürzeren Reach bei höherem Stack schauen, oder?
 
Das grizl ist wahrscheinlich vom Reach nicht zu lang, wenn man einen 90mm Vorbau betrachtet. Der effektive Reach (also inkl. Vorbau und Lenker) dürfte ähnlich sein.

Bei canyon heißt das Reach+, wenn du dir https://www.canyon.com/de-de/gravel...rahmenfarbe=GN&dwvar_2713_pv_rahmengroesse=XL anschaust, ist der mit 496mm angeben, was 7mm weniger ist als deine Daten. Mit den üblichen Unterschieden in Messepunkten dürfte das schon so passen.

Der Knackpunkt ist dass der Stack+ rund 9cm mehr ist als bei deinem RR. Damit hättest du eine wirklich bequeme Sattel-Überhöhung von 4-5cm.
 
Stack+/Reach+ - wieder was gelernt. Schade, dass die Industrie nicht einheitlich misst, es könnte so einfach sein. :D

Aber dann verstehe ich das, danke! 4-5cm ist aber schon sehr gemütlich - an meinem Pendlerrad fahre ich handgemessene 6cm; noch "bequemer" muss es tatsächlich gar nicht sein.

So habe ich aber gute Anhaltspunkte und mache mich mal weiter auf die Suche im (lichten) Dschungel. Nur weil die Geo gut ist, heisst es ja derzeit leider nicht, dass es das Rad auch irgendwo zu kaufen gibt.
 
Stack+/Reach+ - wieder was gelernt. Schade, dass die Industrie nicht einheitlich misst, es könnte so einfach sein. :D

Aber dann verstehe ich das, danke! 4-5cm ist aber schon sehr gemütlich - an meinem Pendlerrad fahre ich handgemessene 6cm; noch "bequemer" muss es tatsächlich gar nicht sein.

So habe ich aber gute Anhaltspunkte und mache mich mal weiter auf die Suche im (lichten) Dschungel. Nur weil die Geo gut ist, heisst es ja derzeit leider nicht, dass es das Rad auch irgendwo zu kaufen gibt.
Du hast nicht verstanden, was beim Fitting gemacht wurde und was die Werte bedeuten und welche Auswirkungen die haben, oder? 🤣
 
4-5cm ist aber schon sehr gemütlich
Wenn sowas das einzige Problem ist kann man auch an den Winkel der Hoods korrigieren oder einen Vorbau mit -17 Grad nehmen. Dann bist du zügig zwei Zentimeter tiefer. Oder spacer entfernen.
Du musst auch bedenken, dass das Rad ggf länger ist, du also weniger Sattel Nachsitz hast, das führt dann ggf wieder zu 5mm-1cm höherem Sattel.

So 100% perfekt lässt sich das nie sagen ohne es zu probieren.
Das grizl ist "fast" lieferbar ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Dauer würde ich tatsächlich wohl Spacer entfernen, wenn es z.B. das Grizl wird (Liefersituation tatsächlich teils besser, als erhofft).. Mir ging es ja im ersten Schritt um eine Orientierung, da ich noch kein Gravel hatte, "nur" RR & MTB kenne und auf Ersteres ja auch das Fitting lief. :)
 
Ves macht doch keinen Unterschied, ob Rennrad oder Gravel, da dein Fitter dich optimal aufs Rad gesetzt hat. Grundsätzlich solltest du dich daher nach entsprechenden Rahmen mit diesen Werten umschauen. Hast du die Möglichkeit vor Ort Räder zu testen, stelle die Sattelhöhe und den Nachsitz gem. des Fitting ein. Dann kannst du nach vorn messen und schauen, ob du auf die Werte kommst.
Interessant werden dann aber die Eigenheiten der Hersteller. Canyon baut die Rahmen mit mehr Stack als z.B. Trek. Die haben dafür Lenker mit bis zu 100mm Reach, Canyon in allen Rahmengrößen nur 70mm.
 
Damit das hier nicht endet, wie in so vielen Fäden: Ich bin zu einem Ergebnis gekommen.

Not the sexiest bike alive, aber Bang-for-the-buck seitig sicher eines der besseren Pakete. Vor allem aber war es in XL/61 direkt verfügbar und nach drei Tagen bei mir.
Moderate Überhöhung, nicht zu sportlich, aber der 50er Zahnkranz ist natürlich verrückt für die Brandenburger Steppe. Egal, will ja auch mal woanders fahren, also ist haben besser als brauchen. Erste kurze Runde lief top, bin sehr zufrieden.

Euch danke für den Input!

IMG_0976.png
 
Cube als Brand ist halt wie VW & Co. - also Massenware. Insofern Haken dran.
Ich bezog das eher auf das etwas uninspirierte Styling. Die Vorliebe für Mattlacke verstehe ich bis heute nicht. Immerhin ist das Rad nicht wirklich grau, sondern hat im Licht einen leicht bläulichen Einschlag.
Also ein Level über „Grundierung“ (was ja auch bei PKW immer weiter um sich zu greifen scheint …).
 
... nicht zu sportlich, aber der 50er Zahnkranz ist natürlich verrückt für die Brandenburger Steppe.
Es ist doch kein Problem, eine andere (kleinere) Kassette zu verwenden ;) . Damit erreichst Du eine engere Abstufung, was dem bisherigen TCR näher kommen dürfte.
Das 50er Riesenritzel :rolleyes: wirst Du hier nie benötigen und wenn Du mit dem Rad in die Berge fahren solltest, lässt sich die große Kassette auch wieder montieren.
 
Hässlich ist es nicht. Farbe ist auch eher nur an der Eisdiele interessant.
Was ist da für ne Schaltung dran? Mullet mit MTB-Kassette? Die sollte sich ja recht leicht gegen etwas enger gestuftes tauschen lassen.
 
Wie gesagt, die Farbe ist schon ok - ich sterbe nur gerne in Schönheit. 🙂

Und ja, ist 'n Mullet-Setup hinten. Ich fahre das jetzt erstmal so und dann schaue ich weiter.
 
Ich bezog das eher auf das etwas uninspirierte Styling. Die Vorliebe für Mattlacke verstehe ich bis heute nicht.
Ich kann matt auch nur in den seltensten Fällen schön finden, schlimmer finde ich, dass es nicht die eine matte Oberfläche gibt. Glänzend ist außerdem deutlich praktischer zum Abkleben und Aufpolieren.
Geschmäcker sind unterschiedlich und die Matt-Liebhaber wollen auch mal ein in ihrem Augen schönes Bike kaufen. Die Hersteller glauben ja inzwischen auch, dass sie jedes Jahr unbedingt (wenn auch offensichtlich auf Zwang) irgendwas Neues bringen müssen.
 
Zurück