Monarch Plus Tuning

Jungs ihr seid traumhaft, ich lese hier schon interessiert tagelang mit. Habt euch lieb geht mal biken oder biertrinken miteinander . Außerdem schätze ich das sehr, daß hier fast immer sachlich und fachlich diskutiert wird ohne beleidigend zu werden.
 
eigentlich wollte ich hier nichts mehr schreiben, aber das ist schlicht und ergreifend FALSCH und du schreibst das bereits zum wiederholten male in Threads.

Und du bist in der Lage zu beurteilen was falsch ist? Ich habe an Shimstacks von Monarch,Charger,MiCo,Vivid,Fox RP rumgeschraubt und diese gefahren. Was hast du an Erfahrung?

Nimmt man nun aber statt dem schnöden Straight Stack, der z.B in der Pike am Bassvalve ist, einen Tapered oder Crossover (oder einen mit Backer) lässt sich die Dämpfung ganz anders modulieren und nicht nur verschieben.

Bei Straight vs. Tapered bist du auf dem falschen Stand, da sind nur sehr wenige Unterschiede. Der eigentliche Grund für Tapered ist das die Shims weniger belastet werden. Crossover sind sehr schwer vorhersehbar ohne Dyno, erst recht als Dual oder gar Tripplestack. Das ist dann schon Lotterie und von den Tunern verwendet afaik keiner solche komplizierten Stacks.

Allerdings glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass man einen "verpfuschten" Kolben nicht auch durch einen extrem fancy Shimstack in den Griff bekommen könnte. Die Straight Stacks der Rock Shox Produkte sind da ja schon eher simpler Natur, was Dämpfungstechnisch möglich ist.

So einen verpfuschten Kolben wie z.B. Charger Basevalve bekommst du mit keinem Shimstack hin weil dieser extrem degressiv ausgelegt ist. Der wird immer sehr plötzlich öffnen, egal was du da Shims dransetzt. Da helfen dann nur noch Tokens was aber nicht wirklich eine ideale Lösung ist. Sind die Ports zu klein, dann wird sich eine sehr progressive Kurve ergeben und es macht nach oben zu.

Es sind auch noch viele andere Faktoren die reinspielen z.B. ist bei der MiCo die Zugstufenstange zu dick und schiebt zuviel Öl rum. Und das ist nicht der einzige Fehler der bei dieser Dämpfung gemacht wurde.

Was dafür sprechen würde: deine oftmals erwähnten "Erfahrungsberichte" aus dem Forum. Die gibt es nämlich sowohl von MST und FAST mit den Sonderlösungen als auch von Flatout oder dem von dir so beliebten LH mit schnödem Shimtuning, was laut dir ja nix bringt.
Oder sind nur die MST Kunden (oder am Ende gar nur du?) kompetent genug um vertrauenswürdiges Feedback zu geben? In dem Fall empfehle ich dir nochmal folgendes:

nichts bringen ist übertrieben aber man sollte die Auswirkungen nicht überschätzen. Ein Fiat mit Rennbereifung macht noch keinen Rennwagen. Eine verpfuschte Dämpfung lässt sich nicht mit Shims beheben, auch nicht mit AWK wie viele hier glauben. Anpassen der Shims macht in erster Linie wirklich nur eins, ans Fahrgewicht und Gewohnheiten anpassen. Das mit dem verschieben ist nicht so falsch.
 
@marx.

Den Grund warum man etwas von null designed hast du gut erfasst,man baut aber nicht einen Kolben um dann darauf einen bestimmten shimstack fahren zu können, so eine herangehensweise macht gar keinen Sinn,das wäre zumindest sehr abgefahren. Der Kolben muss den Shimstack bestimmen ! Und der Kolben wird durch die Umgebung bestimmt,also Dicke der Kolbenstange,Federweg,und damit auch zum Teil die gefahrene Federrate etc .Natürlich aber auch unter der Erkenntnis wie stark man diesen Ölfluss dann bremsen muss mittel shims. Die Shims arbeiten am effektivsten bei hohen Fließgeschwindigkeiten. Und hier liegt genau der Punkt, nehmen wir mal an du baust jetzt auf den Serienkolben, bei dem die Portgrößen oder das generelle Design nicht optimal sind den für diesen Kolben optimalen Stack, das gleiche machst du beim optimalen Kolben. Die Dämpfung des "guten" Kolben wird deutlich effektiver funktioneren und somit auch besser, das merkt man auch auf dem Trail.Dazu kann man auch noch mehr als nur Shimstacks verbauen bei eigenem Kolbendesign, wie z.B der Backer an Marios Zugstufe. Solche Sachen werden ja nicht zum Spaß verbaut.

Ich habe mich bisher gar nicht so detailliert über Dämpfungen unterhalten mit dem Mario wie hier mit anderen Leuten öffentlich im Forum, über shimstacks und Portgrößen eigtl noch gar nicht. iwie wird das hier aber so wie mir scheint fälschlicherweise angenommen.
Viele Sachen sieht man schon auf den Bildern auf der FB Seite, oder auch bei seiner Boxxer Kartusche in der Anleitung.

Ich mache mir halt gerne so meine Gedanken zu dem Thema und bin da Recht gut vom Verständnis her mMn,habe auch schon rumprobiert mit shims ölen usw, und weiß auch wie man Dämpfungen noch beeinflussen kann(neben Kolbendesign gibt es da auch noch deutlich mehr), bin auch schon viele Sachen gefahren bei denen ich weiß wie sie funktionieren,da bekommt man schon irgendwann ein Gefühl dafür was gut funktioniert und was nicht,und vor allem was da technisch nicht stimmen könnte wenn der Dämpfer sich nicht so verhält wie man es erwarten würde,und kann mit der Vermutung dann natürlich auch total falsch liegen, bzw eher mit dem was man so vor hatte.

Man ist mit shimstacktuning früher schon weiter gekommen,weil diese teilweise richtig mies waren, die Kolben oder die umgebung war aber noch schlechter. da konnte man z.b einfach die hsc verstellung ausbauen, statt dem crossover nen leicht tapered verbauen und das lief schon deutlich besser. Heutzutage ist das nicht mehr so einfach...., ob man etwas als gut bezeichnet hängt ja auch immer stark davon ab was es sonst noch an Konkurrenz gibt. 2014 war die Pike noch "richtig gut" , heutzutage ist sie das nicht mehr ohne das sie schlechter geworden ist. Hoffe den letzten Satz kann man iwie verstehen :), die Entwicklung geht da schon sehr schnell weiter.

So, ich leg mich wieder ab ,bin krank und @xrated Aussage "Token wegen degressiver Shimstacks" bohrt sich immernoch wie ein Nagel durch meinen Kopf, und allein um den Begriff effektive Dämpfung genau zu beschreiben und zu erklären bräuchte ich jetzt nochmal so viel Text und das alles nachdem ich mich gefragt habe warum ich hier noch überhaupt schreiben soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht der Stack ist degressiv sondern der Kolben.
http://www.fjcforums.com/forums/attachment.php?attachmentid=17168&d=1410914429
Meine RC Pike mit Charger habe ich von RC (knüppelhart) auf RCT3 Stack umgeshimmt mit etwas weniger Vorspannung (wirkt sich auf LSC aus). Fahre diese mit 1-2bar mehr als angegeben. LSC Regler steht auf 2/3 aber ist von der Funktion noch im grünen Bereich. Die Gabel rauscht nicht beim bremsen durch (auch nicht wenn steil) und ist wunderbar sensibel bei kleinerem Zeug. Aber wehe es kommt was gröberes, dann rauscht es sofort durch weil HSC fast nicht vorhanden ist. Da könnte man jetzt noch mehr Shims draufpacken aber dann wird es im unteren Bereich wieder zu hart. Genauso deswegen die Tokens...
Habe mir dann Kolben von Fast besorgt, am Basevalve ist 3x weniger Fläche in den Ports! Bin ich aber noch nicht gefahren weil das auf den Hometrails keinen Sinn macht wo ich so gut wie nix mit highspeed habe.
Hier sieht man beim Setup 20psi weniger Luftdruck und 1 Token weniger bei Fast:
http://www.bayeride.de/projekte/22-test-fast-suspension-3-way-factory-kit-pike-2015.html
 
Jungs ihr seid traumhaft, ich lese hier schon interessiert tagelang mit. Habt euch lieb geht mal biken oder biertrinken miteinander . Außerdem schätze ich das sehr, daß hier fast immer sachlich und fachlich diskutiert wird ohne beleidigend zu werden.

Da ist Leider Hopfen und Malz Verloren. IMHO...
 
@Adam1987 hast du den Dämpfer schon zurück bekommen? Fahre selbst den Debonair im Mondraker Dune und bin am überlegen den Dämpfer für 150€ tunen zu lassen oder direkt auf den Öhlins STX22 zu wechseln.
 
@Adam1987 klinke mich hier auch mal ein, fahre ebenfalls ein Patrol, in XL, und habe bei meinen knapp 105kg fahrfertig etwas Probleme mit dem Monarch. Einerseits das von dir beschriebene Stempeln, aber auf der anderen Seite auch ein irre hohes Losbrechmoment bei 4 Spacern und rund 300psi. Bei meinem Gewicht schreibt Transition glaub ich 265psi und 2 Spacer vor. Bei meinem Gabelsetup undenkbar und unfahrbar, vorne straffe 15% SAG dass ich die wertvollen 160mm nicht verschwende und hinten taucht die Karre dann weg wie nix. Fährt sich aktuell zwar ausgeglichen aber wie gesagt das Stempeln + das Losbrechmoment. Stempeln sollte sich hoffentlich beheben lassen, das Losbrechmoment wird wohl eher eine Sache für einen Coil befürchte ich...
 
@Adam1987 klinke mich hier auch mal ein, fahre ebenfalls ein Patrol, in XL, und habe bei meinen knapp 105kg fahrfertig etwas Probleme mit dem Monarch. Einerseits das von dir beschriebene Stempeln, aber auf der anderen Seite auch ein irre hohes Losbrechmoment bei 4 Spacern und rund 300psi. Bei meinem Gewicht schreibt Transition glaub ich 265psi und 2 Spacer vor. Bei meinem Gabelsetup undenkbar und unfahrbar, vorne straffe 15% SAG dass ich die wertvollen 160mm nicht verschwende und hinten taucht die Karre dann weg wie nix. Fährt sich aktuell zwar ausgeglichen aber wie gesagt das Stempeln + das Losbrechmoment. Stempeln sollte sich hoffentlich beheben lassen, das Losbrechmoment wird wohl eher eine Sache für einen Coil befürchte ich...

Moinsen,

Hast du noch die original Dämpferbuchsen drin? Meine ließen sich nur mit viel Gewalt drehen. Hab dann auf Huber gewechselt, seitdem wurde das Ansprechverhalten etwas besser.

Das Patrol braucht einfach diese 32-35% sag, ich kann mir aber auch vorstellen das Hebelverhältnis in der durch den geringen sag bedingten kinematischen Position ungünstig ist und du dadurch ein schlechtes Ansprechverhalten hast.

Ich würde einfach mal mit Transition und MST über das Problem schnacken. Dein Gewicht ist ja nunmal nicht völlig außerhalb der range, sondern für nen XL Fahrer normal.
 
@Adam1987 hast du den Dämpfer schon zurück bekommen? Fahre selbst den Debonair im Mondraker Dune und bin am überlegen den Dämpfer für 150€ tunen zu lassen oder direkt auf den Öhlins STX22 zu wechseln.
Ich stehe vor ähnlicher Entscheidung. Was mich noch etwas zögern lässt, ist der mögliche Fall, dass zusätzlicher ein kompletter Service nötig sein könnte und dann diese ominösen 100€ dazu kommen. Vielleicht hab ich es ja verpasst (ich konnte mir hier nicht den kompletten Zank durchlesen): gab es da nähere Infos zu den 250€? 100€ können ja nicht nur für die Dichtungen sein?
Fahre übrigens auch ein Patrol.
 
Ich stehe vor ähnlicher Entscheidung. Was mich noch etwas zögern lässt, ist der mögliche Fall, dass zusätzlicher ein kompletter Service nötig sein könnte und dann diese ominösen 100€ dazu kommen. Vielleicht hab ich es ja verpasst (ich konnte mir hier nicht den kompletten Zank durchlesen): gab es da nähere Infos zu den 250€? 100€ können ja nicht nur für die Dichtungen sein?
Fahre übrigens auch ein Patrol.

Kann ich dir nicht sagen, meiner wurde 4-5 mal gefahren vor dem Tuning. Zumindest hat MST laut Rechnung das Tuning durchgeführt ohne einen Service zu machen. @doko hat allerdings 100€ mehr zahlen müssen, wobei wohl bei ihm auch ein Service bitter nötig war. Vielleicht einfach vorher mal anfragen wie alt der Dämpfer bzw wie lange der letzte Service her sein darf. 250€ sind natürlich schon nen haufen Kohle, wenn man bedenkt das man nen Monarchen für 200€ los wird, fehlt nicht mehr viel zu einem dvo topaz
 
@clemsi ich persönlich finde den Monarch im Dune gut, bin aber neulich einen Öhlins STX22 gefahren der mich mehr angesprochen hat. Mich schrecken die 250€ auch ab, ich bin mal auf das Feedback von Adam1987 gespannt.
Der Öhlins STX22 hat aber eine kleine Luftkammer so das man keinerlei Möglichkeit hat den vollen Federweg aus zunutze (angeblich sind die daran was neues zubauen, damit soll auch das Ventil Problem vielleicht gelöst sein).
 
Thema anderer Dämpfer (speziell im Patrol):

Nachdem ich den Monarchen zu MST geschickt habe, habe ich meinen Ersatzdämpfer einen Manitou McLeod mit KingCan verbaut.

Ich muss sagen ich bin wirklich erstaunt wie verdammt gut das "günstige" Teil im Patrol funktioniert. Sogar so gut das ich, wenn ich ihn vor dem verschicken des Dämpfers ausprobiert hätte, den Monarchen eher in den Bikemarkt als zu MST gegeben hätte. Wenn der MST Monarch es schafft da noch einen drauf zu setzen wird das richtig gut, aber die Latte steht mit dem Mcleod jetzt deutlich höher wie gedacht.
 
Ich kenne im Patrol nur den Monarch+ und habe daher keinen direkten Vergleich. Aber ich könnte evtl. mal einen X2 coil von einem Freund testen, wobei die Meinungen zu coils im Patrol auch weit auseinander gehen (manch einer ist vom Coil (vivid oder x2) wieder zurück zum Luftdämpfer).
Das größte Manko am Monarch+ im Patrol ist ja (den User Meinungen nach) das "dead end", wenn's etwas schneller und härter zur Sache geht: genau da greift ja offenbar das MST Tuning. Es gibt nämlich auch viele die sagen, dass der Monarch+ im Grunde genommen (wer er richtig funktioniert), der "beste" Dämpfer für das Patrol sei.
Ich bin auch mal auf deine Eindrücke gespannt!
 
Ich kenne im Patrol nur den Monarch+ und habe daher keinen direkten Vergleich. Aber ich könnte evtl. mal einen X2 coil von einem Freund testen, wobei die Meinungen zu coils im Patrol auch weit auseinander gehen (manch einer ist vom Coil (vivid oder x2) wieder zurück zum Luftdämpfer).
Das größte Manko am Monarch+ im Patrol ist ja (den User Meinungen nach) das "dead end", wenn's etwas schneller und härter zur Sache geht: genau da greift ja offenbar das MST Tuning. Es gibt nämlich auch viele die sagen, dass der Monarch+ im Grunde genommen (wer er richtig funktioniert), der "beste" Dämpfer für das Patrol sei.
Ich bin auch mal auf deine Eindrücke gespannt!

Ja genau das ist meine Hoffnung, ansonsten performed der Monarch ja sehr gut im Patrol bis auf dieses "Dead end" Problem. Abwarten. Da ich genau weiß wo ich das auf meinen Hometrails festgestellt habe, werd ich das recht schnell raus haben.


Der Mcleod hat nicht dieses verhärten bzw. "dead end". Er bleibt bei schnellen starken Schlägen schön aktiv und taucht nicht im Hub ab. Das Ansprechverhalten ist ebenfalls sehr gut und im offenen Modus wippt er nicht mehr als der Monarch. Mit halber KingCan passt die Luftkammergröße sehr gut und er nutzt den Hub sauber mit angenehm satter progression.

Im Vergleich zum Monarch hat er leider nicht diesen angenehmen Gegendruck im sag und geht auch etwas zu schnell durch den mittleren Hub.

Alles in allem aber wirklich top, vorallem wenn man den recht einfachen Aufbau und geringen Preis bedenkt.
 
Moinsen,

Hast du noch die original Dämpferbuchsen drin? Meine ließen sich nur mit viel Gewalt drehen. Hab dann auf Huber gewechselt, seitdem wurde das Ansprechverhalten etwas besser.

Das Patrol braucht einfach diese 32-35% sag, ich kann mir aber auch vorstellen das Hebelverhältnis in der durch den geringen sag bedingten kinematischen Position ungünstig ist und du dadurch ein schlechtes Ansprechverhalten hast.

Ich würde einfach mal mit Transition und MST über das Problem schnacken. Dein Gewicht ist ja nunmal nicht völlig außerhalb der range, sondern für nen XL Fahrer normal.

Jup sind die originalen drin. Am Downhiller habe ich auch schon welche vom Stephan. Ist aber auf lang oder kurz auch geplant.

Ja das mag schon sein aber wie kriege ich dann eine angenehme Balance her? Ich denk mal du verstehst was ich meine, ich komme vom Downhiller, und hab halt so die Einstellung dass ich das Enduro genauso hart fahre nur dass ich keine 4cm wie am DH für SAG hergeben will sondern einfach weder Federweg verschenken noch unbenutzt lassen will.

Bin nunmal 1,96m groß mit meinen 18 Jahren, und dementsprechend auch schwer. Bisschen Potential nach unten hätte ich vielleicht, aber unter 95kg will ich echt nicht gehen weil ich das nicht mehr schön finde und ich finde auch das steht in keiner Relation zu dem was ich dafür tun müsste, da das mehr oder weniger auch Veranlagungen sind.

Ich kenne im Patrol nur den Monarch+ und habe daher keinen direkten Vergleich. Aber ich könnte evtl. mal einen X2 coil von einem Freund testen, wobei die Meinungen zu coils im Patrol auch weit auseinander gehen (manch einer ist vom Coil (vivid oder x2) wieder zurück zum Luftdämpfer).
Das größte Manko am Monarch+ im Patrol ist ja (den User Meinungen nach) das "dead end", wenn's etwas schneller und härter zur Sache geht: genau da greift ja offenbar das MST Tuning. Es gibt nämlich auch viele die sagen, dass der Monarch+ im Grunde genommen (wer er richtig funktioniert), der "beste" Dämpfer für das Patrol sei.
Ich bin auch mal auf deine Eindrücke gespannt!

Dafür liebe ich die ganze Sache hier. Habe auf VitalMTB mit einem geschrieben der nur das Patrol XL hat (also als Fully) mit vorne ner 160er Pike. Hinten hat er jetzt den neuen CaneCreek Double Barrel Coil [IL] mit einer 450er Feder bei 92kg wenn ich mich noch richtig erinnere. Im Carbon fahren sie ja im Amiland auch massenweise den Fox DHX2, auch die M-Fahrer. Scheint also was dran zu sein. Sagen wirs mal so, selbst mit meinem Fahrstil, meinem Gewicht und ohne Spacer schlägst du das Ding nicht durch, genauso wie meinen Downhiller (Solid Strike). Sind beides Bikes die du mit 50 Sachen in den Gegenhang knüppeln musst dass du das Teil auf Block bringst. Ist dann nur die Frage wie sehr du dann dem Lenker nahe kommst und wie sehr dir das lieb ist. Fahre das Patrol auch nur mit 4 Spacern, weil es mir im mittleren Bereich sonst zu wenig Feedback gibt. Das MST Tuning kostet mich halt 150-250€, ein Öhlins 700€ und ein Fast Holy Grail komplett personalisiert 800€. Sagen wirs mal so der Plan mit dem MST Kolben muss mehr oder weniger aufgehen sonst wirds teuer. Und mit Aushilfsjob ist das halt schwer zu realisieren bzw. ich muss wieder mit suboptimalem Fahrwerk fahren...
 
Also ich fahre die Gabel auch immer lieber etwas straffer und das Heck dann halt in dem Fall mit 35% sag. Das hat auch nichts damit zu tun das es dann zu plüschig wird. Ganz im Gegenteil, ich finde das der GiddyUp Hinterbau eine sehr angenehmes Feedback gibt und nicht im Hub versäuft. Fakt ist halt, dass das Rad halt so von den Entwicklern konzipiert wurde und das fahren mit zu wenig sag nur negative Folgen hat. Minimalst sinds 30%, dadrunter funktioniert der Hinterbau halt nicht wie er kann/soll.

Das schöne am Patrol ist ja das es so schön den kompletten Federweg nutzt ohne hart durchzuschlagen. Möglichst wenig Sag zu fahren um den Federweg nicht zu verschenken ist meiner Meinung nach quatsch. Sowas nimmt dem Fahrwerk jegliche sensibilität.
Ich weiß ja nicht wo du das Patrol so fährst, aber es ist nunmal ein Enduro mit 155mm Federweg, du kannst nicht erwarten das es genauso schluckfreudig ist wie nen Solid Strike
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist 4 Wochen im Jahr in Finale?`Respekt... ich schaffe gerade mal eine knappe Woche pro Jahr. Dafür bin ich in Saalbach fast schon heimisch :D.
Sorry for OT ...
Ich hatte ja bis letztes Jahr ein Trailbike (SJ Evo) und ein Freerider (TR250)- da war die ganze Suspensiongeschichte nicht wirklich ein Thema. Aber da das Partol mittlerweile das eine Rad für alles ist versuche ich auch, das beste bzw. den besten Kompromiss aus dem Fahrwerk rauszuholen.
 
Mal eine allegmeine Erfahrung von mir:

Ich habe auch über viele Jahre Dämpfer zerlegt, beshimt, und tunen lassen.
Das beste Ergenbis kam ausschließlich vom Tuner Push, daher habe ich später meine Finger davon gelassen.
Aber auch wenn ich mit dem Ergebnis zufrieden war habe ich mich fragt "geht da nicht noch mehr"?

Aus dem Grund habe ich zu einem Dämpfer gegriffen, bei dem ich alles getrennt voneinander einstellen kann, und das ohne das sich die Parameter gegenseitig beeinflussen.
Das war das beste das ich machen konnte!
Nur so habe ich gelernt, wie sich eine einzelnen Einstellung wirklich bemerkbar macht, wo das Optimum für verschiedene Strecken liegt, und wie ich den Temperaturschwankungen folgen kann.
Die Shimmerei ist dagegen eine wirklich grobe Verstellung- ohne dass man mal eben was gegentesten kann ohne das Ding wieder zu zerlegen.
Und untem Strich hat es Geld und Nerven gespart...
 
Du bist 4 Wochen im Jahr in Finale?`Respekt... ich schaffe gerade mal eine knappe Woche pro Jahr. Dafür bin ich in Saalbach fast schon heimisch :D.
1 Woche an Pfingsten, 2 in den Sommerferien und 1 im Herbst nochmal. Hey ganz ehrlich, für meine Eltern ist das perfekt, die chillen am Strand und ich geb mir auf den Trails den Rest haha. Bisher aber noch ohne groben Verletzungen. Nur mal versucht das Madonna-Steinfeld ohne Bremsen mit dem Enduro zu fahren, gab nen schönen Einschlag mit 4cm Cut am Ellbogen.
So genug OT.

Aus dem Grund habe ich zu einem Dämpfer gegriffen, bei dem ich alles getrennt voneinander einstellen kann, und das ohne das sich die Parameter gegenseitig beeinflussen.
Das war das beste das ich machen konnte!
Meine Rede mit dem CaneCreek Double Barrel Coil [IL]. Monarch Plus mag evtl gut gehen mit MST-Kolben, aber was will ich denn einstellen bzw. wie will ich das einstellen??
 
Gerade die erste Runde mit dem MST Monarch Plus gedreht und jetzt hier mal ein erster Eindruck.

Das gleiche Setup wie vor dem tuning, also 170 PSI bei 83kg Gewicht ergibt 35% sag und Zugstufe 6 Klicks von ganz offen.

Alle positiven Eigenschaften vor dem tuning sind geblieben, also wenig Wippen im Uphill, Gegendruck in Anliegern/Kurven, angenehmes Feedback und ein ordentlicher Popp bei Sprüngen oder Bunnyhop.

Die negativen Eigenschaften treten wie erhofft nicht mehr auf. Wurzelfelder bei denen man vorher das Gefühl hatte der Hinterbau will einen vom Bike schmeißen werden jetzt sauber überbügelt ohne jedoch das feedback vom Boden vermissen zu lassen. Ich hatte vor dem Tuning die Befürchtung dass MST das Stempeln/dead end/verhärten einfach mit einer schwächeren highspeed-Druckstufe löst und der Dämpfer dann zwar die Unebenheiten wegbügelt, sich dann jedoch etwas "tod" anfühlt. Dem ist aber gar nicht so, ganz im Gegenteil hat der Dämpfer jetzt gefühlt sogar etwas mehr HSC. Der Dämpfer steht auch höher im Hub und wirkt an sich auch noch aktiver als vorher schon. Erstaunlich ist auch das trotz deutliche plüschigerem Fahrverhalten insgesamt weniger Hub genutzt wird.
Während der Runde habe ich die Zugstufe noch einen klick schneller gestellt, werde dass aber auf den nächsten noch weiter Richtung schnell ausloten, da ich bisher weder ein Schieben von hinten in Kurven noch ein unangenehmes kicken bei sprüngen vernehmen konnte.

Alles in allem entspricht der erste Eindruck genau dem was MST verspricht. Wenn ich ich mehr Eindrücke und Erfahrungen sammeln konnte werde ich nochmal was dazu schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön! Selbe deutliche Verbesserung wie bei mir. Das gibt wirklich ein ganz neues Fahrgefühl und vorallem den Fahrspaß zurück.
 
Zurück