Mondraker Foxy / SuperFoxy 29" [Sammelthread]

Thema dropper: ich fahre ein Superfoxy in M, bei 1,80m und SW 86 und die onoff Sattelstütze hat mir zu wenig Hub. Deswegen will ich auf eine OneUp umsteigen, am liebsten auf die 180er. Gibts da Erfahrungen wie weit man eine OneUp Sattelstütze in einem M Rahmen versenken kann?
Mit der maximalen Versenkung die Mondraker von einer FOX Transfer angibt komme ich nicht ganz hin mit meiner Sattelhöhe. Aber die OneUp baut ja wohl sehr kurz...
 
Morgen,
du kannst ja hier die Daten eintragen.

ich fahr die 180 v2 in einem L Rahmen und kann sie nicht wirklich viel weiter rein schieben, vielleicht 10 mm.
Schrittlänge 87cm, fahre damit an allen Rahmen Abstand Tretlager zu Sattel Oberseite: 77 cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal danke für die Antwort.
Mit diesem Konfigurator komme ich je nach angenommener Einsetcktiefe auf 180mm oder 170mm Drop, also mit shims gehts auf jeden Fall.
Komischerweise gibt Mondraker bei M und L teilweise die Selbe maximale Einstecktiefe an, warum auch immer.
 
So, ich habe mich eben mal dran gemacht. Wenn man mal verstanden hat, wie die Einbaurichtung der unteren Lagerschale ist, dann ist das wirklich eine leichte Angelegenheit.

Gefahren bin ich es mit 65° ungefähr 150m auf der Strasse, verändert den Charakter des Rades extrem. Aus meinen Augen zu extrem, irgendwie wirkte es sofort unharmonisch und furchtbar träge. Ich hatte dann auch gar keine Lust mehr, das die Tage mal im Gelände ausgiebiger zu testen, ich finde es passt nicht zum Foxy. Also wieder zurück in die Garage, Rückbau auf 66°. Vielleicht ist 1° auch einfach zu viel des Guten, 0.5° würden mir vielleicht eher taugen.

Wenn ich mal eine Alpentour mit ordentlich Tiefenmetern mache, dann baue ich es vermutlich vorher um. Für hier die Strecken ist mir "verspielter" lieber, in irgendwelche Bike- oder Trailparks komme ich im Winter ja auch nicht.

Dafür hält die Sattelstütze jetzt.
So. Ich habe den Steuersatz doch noch mal getauscht und bin nach der ersten Tour schwer beeindruckt von den 65°, bleibt jetzt auch so. Steht dem Rad richtig gut und ich revidiere meine Aussage. Ich weiss gar nicht, warum ich es damals direkt wieder verworfen hatte. So arg viel Fahrzeit liegt da witterungsbedingt gar nicht dazwischen. Damals hatte ich auch mit der Lenkerbreite experimentiert, vielleicht waren das einfach zu viele Änderung auf einmal.
DSC_0120.JPG

DSC_0121.JPG

Ein Schutzblech für hinten hatte ich mir auch aus einem Mudguard für vorne gebastelt, funktionierte gut, ist aber leider zerstört...

Was jetzt noch kommt, sind ein schwarzer Lenker, eine Lyrik und neue Lager in den Pedalen...
 
So, ich habe den roten Lenker gegen einen schwarzen getauscht, Lager in den Pedalen und Innenlager gewechselt, fluppt wieder alles.
Wo ich noch etwas am Grübeln bin ist der Dämpfer. Ich finde den Hinterbau mit dem DPX irgendwie hölzern, vor allem wenn es eher langsam voran geht. Bei Speed ist das alles top.
Habt ihr da Alternativen? Eventuell auch bezüglich Tuning des DPX.
 
So, ich habe den roten Lenker gegen einen schwarzen getauscht, Lager in den Pedalen und Innenlager gewechselt, fluppt wieder alles.
Wo ich noch etwas am Grübeln bin ist der Dämpfer. Ich finde den Hinterbau mit dem DPX irgendwie hölzern, vor allem wenn es eher langsam voran geht. Bei Speed ist das alles top.
Habt ihr da Alternativen? Eventuell auch bezüglich Tuning des DPX.
Was ist bei dir Hölzern ? Sei doch froh wenn sich beim Berg hochfährt nichts bewegt! Liegt im Sinne des Erfinders 😉
 
So, ich habe den roten Lenker gegen einen schwarzen getauscht, Lager in den Pedalen und Innenlager gewechselt, fluppt wieder alles.
Wo ich noch etwas am Grübeln bin ist der Dämpfer. Ich finde den Hinterbau mit dem DPX irgendwie hölzern, vor allem wenn es eher langsam voran geht. Bei Speed ist das alles top.
Habt ihr da Alternativen? Eventuell auch bezüglich Tuning des DPX.
IMG_20210214_120600.jpg


Also ich bin nach dem Service mit meinem Dämpfer, sehr zufrieden
 
Naja, mit hölzern meine ich, dass er bei langsameren Geschwindigkeiten gefühlt nicht so flüssig durch den Federweg geht. Ich werde mal etwas mit den Einstellungen der LSC und der Zugstufe spielen. Eingestellt habe ich bisher nach Werksangaben. Aber so arg viele Möglichkeiten gibt der Dämpfer ja nicht her.
 
Trailhead?
Welchen Dämpfer hattest du vorher drin und wie macht sich der Unterschied für dich bemerkbar?
Das ist ein Programm ( Internetseite) von RockShox !
Das Rad ist aufgebaut worden!
Es war die normale Lyrik verbaut. Habe die Luft und charger 2.1 Seite verbaut . Das Ansprechverhalten ist viel besser und sie hat mehr Reserven.
Der Dämpfer kommt ab und zu kurz an seine Grenzen ( Federweg ) 😉
 
Also hast du den Dämpfer von Anfang an drin? Um den geht es mir ja eigentlich, meine cane creek coil ist erste Sahne. Die würde ich höchstens aus Gewichtsgründen wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass ein Coil (gut) fahrbar im Foxy ist. Der Rahmen baut selbst keinerlei Progression auf. Ich musste beim standard Fox DPS den größten Spacer nachrüsten (original mittlerer) und dann habe ich zusätzlich noch 2 Monarch-Bänder hinter den Spacer gestopft. Bei rund 25-27% SAG.
Im Superfoxy würde ich trotzdem eine progressive Feder verwenden, dann sollte es mehr oder weniger passen.

Edit: Ich probiere gerade einen SRSuntour Triair, dem ich 60mm Hub verpasst habe. Scheint vielversprechend zu sein, ohne, dass ich direkt mal wieder an die Shims muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einer progressiven Feder könnte es doch auch im Foxy funktionieren. Immerhin gab es die Foxys ja mal ab Werk mit coil aber ohne progessiver Feder.

Ich dachte an den dvo topaz. Darauf bin auf Zufall gestoßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einer progressiven Feder könnte es doch auch im Foxy funktionieren. Immerhin gab es die Foxys ja mal ab Werk mit coil aber ohne progessiver Feder.

Ich dachte an den dvo topaz. Darauf bin auf Zufall gestoßen.
Das muss wohl jeder für sich herausfinden. Möglich wäre es, aber man musste wohl ordentlich mit der Druckstufe oder der Federhärte entgegenhalten, was den Sinn von Coil wieder zunichte macht.
Ich sehe da (für mich) keinerlei Chance, dass es funktioniert. Ich wüsste auch nicht warum, der Hinterbau funktioniert super mit Luft.
Ich habe keinen blassen Schimmer, was Mondraker sich gedacht hat einen Coil zu verbauen.

Mein Triair ist ein Topaz, zumindest im Großteil und der Funktion.
 
Warum?
Das Superfoxy fällt konstant von 2.9 auf 2.2 in der LR. Wieviel höher müsste denn deiner Meinung die Progression sein?
Hast du das "ich" überlesen? ;)
Ist aber ein rein theoretischer Gedanke, wie ich es denn gerne haben wollen würde.
Aber du könntest recht haben, ich habe es vorhin nur schnell überflogen beim Superfoxy.
 
Ich hab es schon gelesen, die Frage war auch nicht provokativ.
Ich möchte es nur verstehen.
möchte das superfoxy auch mal mit Luft testen, bikemarkt gibt nur gerade wenig her.
 
Ich hab es schon gelesen, die Frage war auch nicht provokativ.
Ich möchte es nur verstehen.
möchte das superfoxy auch mal mit Luft testen, bikemarkt gibt nur gerade wenig her.
Habe ich so auch nicht wahrgenommen. :)
Ich mag den "Popp" am Ende einfach, den man durch die Progression bekommt und die Energie, die es einem aus einer Ecke mitgibt. Falls du verstehst was ich meine. Aber sehr gut möglich, dass das Superfoxy das auch so mitbringt, mit Coil.
Das "normale" Foxy auf jeden Fall gar nicht, da war es aber nicht nur fehlender "Popp", sondern es hatte so wenig Gegenhalt, dass die Balance zur Gabel in der zweiten FW-Hälte nicht mehr gepasst hat.
 
Sorry das ich mal Frage . Wo seid ihr mit dem Foxy unterwegs ? Ich hier im Pfälzer Wald und da reicht der Federweg bei 99% der Wanderwege bei sportlicher Fahrweise aus.
 
Was bedeutet Federweg reicht aus? Meinst du, dass du kaum den vollen Hub am Dämpfer benutzt (also so wie es sein soll) oder der gesamte Federweg "reicht" für dein gefahrenes Terrain?

Also ich bin auch recht häufig im Pfälzer Wald unterwegs, weil ich dort her komme. Auf normalen Wanderpfaden braucht es auch kaum FW, aber sobald es ruppiger wird oder ein paar Drops (vor allem mit flachen Landungen) dabei sind, wird es schon etwas knackiger bezüglich der Progressivität. Sonst hängt es schlicht von (zu) vielen Faktoren ab: Position auf dem Bike, Linienwahl, vor allem der Speed, Dämpfer und wie progressiv dieser ist usw.. Also schwierig eine generelle Aussage darüber zu treffen.

Ich habe da so meine eigene quick and dirty Methode: Bunnyhop und dann achten, dass man gleichmäßig aufkommt. Da sollte noch etwas Luft sein und es sollte etwa gleichmäßig ausschauen vorne und hinten. So starte ich.
 
Zurück