Mono M6 vs. Gustav M

Registriert
8. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Moin,

Mich würde mal interessieren welche dieser beiden Bemsen ist besser??
Welche Vor- und Nachteile gibt es zu jeder bremse zu sagen??
Und welche würdet ihr nehmen??
 
1) SuFu
2) Hope Forum
3) Ich würde keine nehmen - beide sau schwer, im Falle der Mono sogar mit einer miserablen Bremsleistung, Quietschen und sonstiger Kacke...
4) Avid Code
 
gustav
+bremskraft
+bewährt
+haltbarkeit
-aussehen
-druckpunkt (weis nicht, obs nur mir so geht)
-meist schleifen, weil schwimmsattel

hope m6
+bremskraft (geht wohl ordentlich aber gustav is dahingehend nun mal nonplusultra)
+design
+druckpunkt
+schleiffrei
-gab wohl mal probleme mit den kolben
-preis



ich selber fahr die moto v2 und mit der binich eigentlich recht zu frieden, desshalb würde ich zur hope tendieren, mehr bremskraft braucht man eh nicht

ah ja, wenn hope, dann nciht die mono, sondern die neue 07er m6 mit den moto hebeln
 
Bei diesen beiden Bremsen kann man schlecht sagen "Die is besser, nimm die", weil sie ganz unterschiedlich sind. Die M6 hat einen eher harten Druckpunkt im Vergleich zur Gustav, welcher als eher schwammig empfunden wird, was aber keinesfalls schlecht sein muss.
Beide Bremsen haben aus eigener Erfahrung einen deutlich höheren Belagsverschleiß als kleinere Bremsen, jedoch sind es beide reine DH-Bremsen die wesentlich mehr Power haben als z.B. eine Juicy, daher ist der Belagsverschleiß unumgänglich.
Nachteilig bei der Hope ist, dass sie mehrere Sätze Beläge braucht, wie die Beläge von Gustav und Hope zueinander preislich stehen, kann ich dir jetz aber auch nicht sagen.
Nach meiner Erfahrung liegt der Gustavhebel besser in der Hand und die Bremse lässt sich gerade durch den schwammigen Druckpunkt sehr gut dosieren.
Als ich die M6 mal getestet habe war ich eher ein wenig enttäuscht, da sie ja meist als direktes Konkurrenzprodukt zur Gustav gesehen wird und ich von der "überlegegen" Bremspower nicht so sehr beeindruckt schien. Sie ist auch eine sehr gute Bremse unterliegt aber in Sachen Dosierbarkeit und Bremspower der Gustav.
Vom gewicht her dürften sie sich nicht sehr viel schenken (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege) aber mein persönlicher Favorit ist die Gustav.
Jetzt kommt gleich der nächste und wird dir genau das gegenteil versuchen schmackhaft zu machen, denn Bremsen sind größtenteils wirklich geschmackssache ;)

Hoffe geholfen zu haben :)

Edit: hab ich jetz so lang zum schreiben gebraucht??? war grade noch die erste^^

noch ein edit: vorteilhaft an der gustav ist noch der schwimmsattel (schleifen? also ich vernehm da nur bei manchen leuten schleifen, da frag ich mcih aber auch schon lange woran es liegt, dass die einen schleifen udn die anderen nicht?), da du, auch wenn deine scheibe verbiegen sollte, du immernoch weiterfahren kannst, weil der schwimmsattel sich der scheibe anpasst und du z.b., wenn du ein rennen fährst, immernoch weiterfahren kannst.
 
ich fahre seid acht jahren gustav m,meine erste fährt heute noch nen kumpel und meine geht jetzt auch ins vierte jahr,sie ist zwar nicht die leichteste aber super robust,sehr gut dosierbar,wenn nötig brachiale verzögerung und selbst wenn die alpen runterrockst...die bremsen störts nicht,fading kennen sie nicht und der service bei magura ist auch super!!!also ich gebe sie nicht mehr her
 
Trotz dass die Mono M6 sechs Kolben besitzt ist die Bremsleistung eher miserabel.

Die Gustav M ist und bleibt die Reverenz was Standfestigkeit und Bremspower angeht. Andere Bremsenhersteller beissen sich da immernoch die Zähne aus um annähernd in die Region einer Gustav M zu kommen.
Abgesehen vom Gewicht der Gustav sehe ich nur Vorteile.

+ Wartungsarm weil Mineralölbetrieben (altert nicht und zieht im Vgl. zu DOT auch kein Wasser
+ Kein aggresives DOT welches umweltschädlich ist, die Haut reizt und
lackierte/beschichtete Teile am Bike angreift
+ Bei sauberer Montage schleift auch eine Gustav M nicht
+ 5 Jahre Garantie auf Dichtigkeit
+ Unschlagbarer Service
+ Bremspower und Standfestigkeit

Die M6 ist keine Konkurenz zur Gustav M. Und mal ehrlich, ich kauf mir doch keine Bremse nur weil sie ne geile Optik hat.
 
Also ist die M6 totale Rotze???
Ich bin sie Probegefahrn und fand eigentlich gut vom Druckpunkt her
und von der Dosierung. Naja gut sie war noch nicht eingebremst,
aber es ging sage ich mal im Vergleich zu meiner HFX 9.
Also dann lieber die Gustl???
 
ich werf mal noch die frank industries nugget in die runde. hat sich suuuuuuper gut angefühlt, hatte se leider nur nicht in aktion.
 
Meine Gustel geht nun auch in das 3. Jahr. Jeden Winter wird die Bremsflüssigkeit getauscht und der Sattel bei jedem Belagswechsel mit Bremsenreiniger gereinigt. Fazit: Das Teil funktioniert wunderbar, auch wenn meiner Meinung nach das Schwimmprinzip der Bremse schlecht umgesetzt wurde. Das Prinzip ist top, da es eine gleichmäßige Belagabnutztung garantiert.
Die Bremse braucht halt durch den Schwimmsattel auch ab und an mal etwas Pflege, aber wenn man die ihr zukommen lässt funktioniert sie top!
 
Mono6 ist ne schicke Bremse, leidet aber unter massivem Fading wenn Sie richtig heiss wird.

GustavM, da finde ich den Hebel so richtig Kacke, bin ich überhaupt nicht mit klar gekommen. Hatte teilweise auch ordentlich Fading-Probleme mit der Gustav. EIn Kollege der Sie gerade fährt, hat diesbzgl ebenfalls Probleme und steht kurz davor die Gustl rauszuschmeissen.

Hope V2, die beste Bremse, die ich jemals hatte. Bremsleistung auf GustavM Niveau und Fading-technisch nicht klein zu bekommen. Belagsverschleiss ist zudem recht gering. :love:
 
ich hab sie beide besessen, erst die Gustav und jetzt seit 2,5 Jahren die Hope M6.
Mit der Gustav war ich nie zufrieden, der Druckpunkt ist gewandert, schwankende Bremspower usw...
Muss aber fairerweise sagen, dass ich an anderen Rädern auch schon gute Gustav M Bremsen gefahren bin.
Die Hope M6 funktioniert bei mir genial, viel Power, schöner Druckpunkt, kein Fading usw.., Die original Beläge halten bei mir echt lange, bin allerdings hauptsächlich im Mittelgebierge unterwegs, nur hin und wieder Alpen.
Ausserdem steh auf die Frästeile von Hope!
Mit den Belägen muss man allerdings vorsichtig sein beim Einbremsen, sonst verglasen sie...
MFG
Stefan
 
Hope M6 Ti,überhaupt keine Probleme mit ihr seit zwei Jahren dranschrauben und fertig,im Gegesatz zur Gustav M deren einziger Vorteil die Bremskraft ist aber Problemloser ist die Hope M6.Ich bin beide Bremsen lange Zeit gefahren und nicht wie einige hier nur mal kurz zur Probe und Mir gefällt die Hope besser weil auch Pflegeleichter und die Bremskraft reicht vollkommen aus.Kool Stopp Beläge und Floatingdiskscheiben,keinerlei Fading oder Überhitzung bei Mir.Ansonsten habe Ich gesehen das jemand eine nagelneue Gustav m 210/190 für 300Euro verkauft(nicht hier).
Mfg
Michael
 
Altes Problem mit dem verkanteten Bremssattel. Da gehört meiner Meinung nach ein hitzebeständiges Gleitlager auf einer geschliffene und gehärtete Stahlachse rein.
Deine Lösung mit der Kupferpaste finde ich auch ein bisschen strange nach einiger Überlegung. Wird die nicht flüssig wenn die Bremse heiß wird?

Nachtrag: Habe eben noch mal nachgelesen. Kupferpaste ist ja für Hochtemperaturschmierung gedacht. Hätte aber trotzdem Angst das auf die Scheibe zu bekommen... :/
 
EIn Kollege der Sie gerade fährt, hat diesbzgl ebenfalls Probleme und steht kurz davor die Gustl rauszuschmeissen.

Hey Osti, gib bescheid wenn er sie rausschmeisst bin dringend auf der Suche nach ner Gustav :D Sollte aber bald sein, ich halt die Oro nimmer aus (sie hatte ihre Chance)

Zur Gustl: Man muss etwas aufpassen. Die Version mit dem ovalen Ausgleichsbehälter war nix (glaub 01/02) da Undichtigkeitsprobleme. Ab 03 kann man mit der Gustav nix falsch machen, außer man kann nicht entlüften ;)
 
@chrispi: du wirst eine gustl nie ganz schleiffrei bekommen da das systembedingt nicht möglich ist.
bei der gustl drückt der kolben ja nur von einer seite. die andere seite schleift sozusagen imer leicht.
 
Also is die V2 mit Vented Disks (nehme ich mal an) in diesem sinne bessser als die M6??
Naja will halt in ein paar Bikeparks fahren zum Bsp. Winterberg, Geisskopf, Leogang oder wie nächstes Jahr den AreBikepark in Schweden und da sollte sie schon realativ Standfest und gut zu dosieren sein und auch keinerlei Hitzeprobleme mit
sich bringen, geschweige denn das der Druckpunkt wandert oder das die
Bremse überhitzt. Ich sage mal so die Gustl mag von ihrer Power sehr gut sein aber so von der Optik her gefällt sie mir nich so wie die M6 mit Saw-Disk, weil ich sage mal die Optik trägt auch ihren Teil mit bei. Denn was nützt mir ein gutes Teil an meinem Bike wenns total beschissen aussieht??;)
 
@chrispi: du wirst eine gustl nie ganz schleiffrei bekommen da das systembedingt nicht möglich ist.
bei der gustl drückt der kolben ja nur von einer seite. die andere seite schleift sozusagen imer leicht.

Ohje wie ich so Aussagen liebe... hauptsache wieder ausgegraben das ne Gustl schleifen würd :rolleyes:
Selbst auf der Straße kommt des eizigste Geräusch von meinen Reifen am Rad und lediglich kurz nach einer sehr starken Bremsung schleift sie kurz.
Einsatzzweck für die Bremse sollte klar sein genauso wie das man beim Dh selbst mit einem leichten Schlag in der Scheibe nichts mitbekommt vom schleifen.
Ich hab mehr Probleme meine Code komplett schleiffrei zu bekommen als die Gustl, da dort dank Festsattel jede Unebenheit auf der Scheibe ein Geräusch verursacht, was lauter ist als jedes schleifen einer Gustl.
 
Zurück