Montage des Hipflex

Registriert
19. Oktober 2009
Reaktionspunkte
227
Hallo

Ich brauch emal wieder Hilfe.
Habe mir den Hipflex gekauft, und nun eine Frage zur cleveren Montage.

Bei den meisten Lampen hier im Forum wird der Hipflex Rückseitig zu den LEDs montiert.

Vorteil : Die Tempüberwachung spricht recht schnell an.
Nachteil: Die Bauteile auf dem Hipflex werden auf der Platine gegrillt durch abwärem der LEDs

zweite Variante wäre den Hipflex etwas abseitig zu den LEDs zu montieren.

Nachteil : Die Temp überwachung spricht später an.
Vorteil: Die Bauteile auf dem Hipflex werden nicht direkt durch die LEDs erhitzt.

Was ist eurer Meinung nach die bessere Variante?

Hat jemand von euch schon mal einen Hipflex durch zu viel Wärme zerstört?

Ich kann mich nicht entscheiden wie ich es machen soll.
 
Löttemperatur: ca. 170-200 Grad
Temperatur bei der die Led (in Betrieb) stirbt: unter 100
--> Montage hinter der Led-Wärmeleitplatte macht nix
(und die Art der Montage würde nicht immer so gemacht, wenns schlecht wäre. Mach Dir keine Sorgen.
Ist nunmal platzmäßig und technisch die ideale Stelle)
 
Hi

Ja hast du recht. Ich habe auch andere Möglichkeiten in betracht gezogen, ist aber mehr oder weniger Pfusch.

Ich denke das ich es auch so machen werde.

Thanxx
 
funktioniert bei meiner 3 fach mce sehr gut, sobald das rad irgendwie in bewegung ist schaltet auch der treiber nicht zurück bei 60 grad tempschutz.

hab aber auch eine single mce wo der maxflex im letzten eck sitzt , vergossen mit silikonmasse und es gibt auch keine probleme-ist sogar ein maxflex ohne temp schutz, da mich die serie mit dem temp bug in der software so genervt hat dass die schitourenlampe keinen temp schutz hat und ich eh ein kundiger user bin

hab allerdings mit allen taskled treibern probleme sobald die nicht gut verpackt in der lampe sind (schrumpfschlauch bei maxflex, bzw silikonvergussmasse) da nämlich nach kondenswasserbefall am tag danach die lampe aufgibt, nach 3 tagen am heizkörper gehts wieder, wobei mir jetzt ein hipflex gestorben ist und sich nur kurz mit den bewährten methoden wieder beleben lies, (lampe hat auf 3w wieder funktioniert und wollte sie von innen trocknen bis akku leer ist aber nach 20min wars finster-beim zerlegen fühlte sich das wärmeleitpad feucht an-vermutlich ein wenig hygroskopisch-ergo muss ich auch meinenhipflex vergießen

mein test für lampen jetzt (entweder auf eine schitour mitnehmen-oben in die hütte gehen-wenns dann noch geht alles ok-oder 1 h gefrierschrank mit lampe aus, 1h im raum liegen lassen-dann anstecken und ärgern oder freuen)

@yellow

löttemperatur und temperatur der bauteile im betrieb sind 2 grundverschiedene dinge-am rücken der led kanns schon mal zuviel werden-gibt ja da diverse maxflex probleme wenns da knapp ist versagt der maxflex bevor der prozessor aufgibt-die lösung ist dann unter 2A eingangsstrom zu bleiben-dann funktionierts

und bei meiner nächsten 4 fach mce wird der hipflex vergossen am rücken des gehäuses sein
 
Das ist ja interesant mit dem Kondenswasser. Da muss ich mir dann wohl auch was einfallen lassen, bzw vergießen.
Im Betrieb ist das wahrscheinlich unproblematisch, aber wenn du im Winter aus dem Schnee kommst und dann die Lampe auf den Tisch legst, duschen gehts, dann kondensiert es innen.

Bei meiner Tesla bildet sich während der Fahrt auch Kondenswasser am inneren Lampenglas. Ob Lupine Treiber vergießt weis ich allerdings nicht.

Was meinst du mit " vergossen am Rücken des Gehäuses"
>> Heist für mich jetzt am Rücken der LEDs ? Oder doch weg von den LEDs ?
 
am rücken des gehäuses-damit meinte ich weg von der trägerplatte

im konkreten fall ist es ein lupine halogengehäuse und im hinteren kegeligen teil passt genau der maxflex rein den ich mit kupferlasche und wärmeleitkleber am gehäuse festgeklebt habe und dann mit silikonmasse aufgefüllt.

thermisch steht das ja sowieso in verbindung mit der led temperatur ein wenig verzögert halt und mit weniger temperatur, kannst dich ja von 50 grad beginnend herantasten.
 
george bevorzugt weg von den leds.....soweit ich mich erinnere

nd wg dem kondensproblem-das ist denke ich weil anscheinend viel im georg´s elektroniken sehr hochohmig abläuft und kleinste fehlströme schon probleme machen
 
Dann ist es sicher auch besser die Treiber mit Nylonschrauben zu befestigen.
Wegen der Krichstromgeschichte.

Ich habe bereits eine Antwort bekommen-->>

George schrieb folgendes:

Hi Chris,
> mount the driver to the coolest area of the light. It will still get
> warm, you can set the thermal cutoff to an appropriate level to work.
> It's always best to try to keep the electronics as cool as possible.
>
> cheers,
> george.
 
Zurück