Montage - HollowTech II / Integral- Kurbeleinheiten

Würde ich machen lassen
Entweder Du gibst 10-20 eur umsonst aus und es in ordnung oder Du kannst nach einiger Zeit ein neues Lager + fräsen zahlen
 

Anzeige

Re: Montage - HollowTech II / Integral- Kurbeleinheiten
Hallöchen zusammen!

Sind die Spacer, von denen hier immer die Rede ist, zum Beispiel bei einer Deore HT2 M542 schon dabei oder muss ich die dazukaufen?

Wenn kaufen, was für Dinger brauche ich denn dafür?

Vielen Dank schonmal!
Grüße
 
Hallo,

kann es passieren, das die Achse einer Hone-Kurbel zu kurz ist für ein 73mm Gehäuse?

Ich wollte meine Hone-Kurbel (FC-M600) von meinem Ghost-Rahmen (68mm) auf mein Specialized (73mm) umbauen. Die Spacer hab ich dafür entsprechend rausgenommen (sind keine mehr verbaut) und das Einschrauben der Lager war soweit auch kein Problem.
Wenn ich jetzt allerdings die rechte Kurbel montiere und die Achse durchschiebe, guckt die auf der linken Seite nur soweit raus, das die linke Kurbel grade mal zur Hälfte draufgeschoben werden kann und im Prinzip nur die innere Schraube der Kurbel klemmt. Außerdem kann ich die schwarze Plastikschutzkappe garnicht in das Gewinde drehen der Achse drehen, weil dieses zu weit innen liegt.

Was mach ich falsch?
 
1 Spacer muß rechts bleiben, außer du hast ne Kefü oder Umwerfer mit dem Tretlager geklemmt.
 
Dann muß es passen. Dann ist die Kurbel nicht weit genug reingesteckt -> Gummihammer
 
So, besten Dank für die Tips. Das Problem war das kleine Kettenblatt. Die Arme des Kettenblatts sind ein paar Millimeter zu lang. Deswegen ließ sich die Kurbeleinheit nicht ganz auf das Lager schieben. Jetzt passt alles :-)
 
Hi,
hab auch mal ne Frage zur Montage HT II. Bin langsam am verzweifeln und stehe kurz davor meine alte Octalink Kurbel zu reaktivieren :

Ich fahre eine 2000 Spec. Enduro mit E-Type Umwerfer und 68 mm Gehäusebreite. Wenn ich wie vorgeschrieben 1 Spacer (+ E-Type) auf die rechte Seite mache bekomme ich das Lager rechts nicht mehr richtig festgezogen (rutscht durch), da es wohl nicht weit genug in das Lagergehäuse geht. Lasse ich den Spacer weg kann ich das Lager richtig fest ziehen, allerdings bekomme ich dann den Umwerfer nicht so eingestellt, dass er in alle Richtungen sauber schaltet.
Gibt es eigentlich auch 1 mm oder 1,25 mm Spacer? Hat jemand noch einen Tip für eine Lagerschale mit längerem Gewinde? Von Reset Racing gibt es ein komplettes Innerlager mit langerem Gewinde, kostet aber 99 €. Das finde ich etwas zu happig...

Hoffe jemand hat einen Tip....

Grüße
Spec.
 
Ich hatte so ein Problem mit einem verkehrt herum geschnittenen Tretlagergewinde. Ich mußte deshalb die linke Schale (kürzeres Gewinde) mit 2 Spacern montieren. Das griff auch kaum noch. Einkleben mit 2K-Kleber hat vorübergehend geholfen. Gewinde andersherum schneiden hat gut geholfen. Falls das dein Problem ist...

Hm, es gibt auch andere Tretlager nur für 68er Gehäuse, aber ob das dann auch mit Umwerferklemmung geht, weiß ich nicht.
 
ich finde gerade den thread nicht. es gibt htII lagerschalen mit längeren gewinde -> sufu ist dein freund

vom schalten her dürfte das nichts ausmachen, ob du den spacer verbaust oder nicht. umwerfer zu kurbel bleibt ja gleich



die kettenlinie ändert sich hald von 50 auf 47,5
 
Das geht nicht. Der Abstand der Lagerschalen muß auf wenige 1/10 mm genau stimmen.
 
@specialized,

ich schätze, mit dem Gehäusegewinde stimmt was nicht. Lass das mal nachschneiden.

Gruß
lumpi
 
Hallo,

für mich hat sich das Problem gelöst.:)
Ich habe auf der rechten Seite statt des Originalspacers eine Unterlegscheibe/Spacer von einer Sachs Schaltung verbaut der nur 1,7 mm stark ist.
Das Lager lässt sich weit genug herein drehen und ordentlich festziehen. Die Kettenlinie stimmt damit halbwegs und das Einstellen der
Schaltung war danach eine Kleinigkeit. Jetzt funzt alles so wie es soll.
Danke noch für die Hilfe.:daumen:

Gruß
Spec.
 
Hallo

Dann hast du jetzt die Lagerschale um 0,8 mm weiter reingedreht das entspricht ungefähr einer 3/4 Umdrehung der Lagerschale. Das bedeutet das die Lagerschale auf ca. einem Gewindegang festgezogen ist. Das wird sicher nicht lange halten.

Mfg 35
 
die Lageschale ließ sich auch bei 2X2,5 mm Spacer vorher bis zu einem gewissen Grad festziehen, aber nicht mit den geforderten 45 NM. Die Schale rutschte dann durch...

Das war aber bei den 2,5 mm + 1,7 mm kein Problem. Ich konnte die Lagerschale mit genausoviel Kraft festziehen wie vorher mit nur einem Spacer, sprich bis zum Anschlag:)
 
Hallo

Und wenn die Lagerschale bei 2x2,5 mm Spacer " durchrutscht " ob bei 1-4-od. 8 Nm ist egal, das Gewinde ist im A....... da führt kein Weg daran vorbei.

Mfg 35
 
ich tippe auch auf Gewinde im Eimer... der Grad zwischen halten und nicht halten kann ja nicht 1 mm betragen ;)...

@freak511 merci noch für die Anmerkung weiter oben - bei der M543 war auch alles dabei, Einbau hat bestens funktioniert :daumen:
 
hi Leutz,
mal ne Frage zu dem linken Kurbeleinsatz, mit welchem ich das Lagerspiel einstelle. Wie fest sollte ich das machen? So fest von Hand, bis es nimmer fester geht, oder nur ganz leicht? Kann es sein, dass wenn ich das Ding so fest ich eben kann anziehe, die Kurbel "schwerer" zu drehen geht, oder ist das Einbildung?

Und wo fettet ihr überall? Gewindeeinsätze is klar, aber fettet ihr auch das Stück, welches durch den Rahmen geht, und den linken Kurbelarm aufnimmt?

Und zu letzt, im Moment is ne Deore Kurbel mit HT2 verbaut, wenn ich diese nun tausche, muss ich den Umwerfer ja nicht neu ausrichten?! Zahnung 22-32-44 is ja gleich!?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann dir hpts. zur Fettgeschichte was sagen, ich habe auch da Fett drauf, weil ich dachte, schaden kann es ja nichts :D ... aber die Passung durchs Innenlager war so genau, dass es das meiste wieder abgestreift hat. aber en bissel was blieb hängen.

Bez. des Festziehens, für das ja 10-12 nm empfohlen werden (ich hab auch keinen DreMo): Wenn du alles festknallst als gäbe es kein morgen, ovalisiert sich die Hohlachse vielleicht durch den ungleichmäßigen Druck etwas, deswegen zieh einfach mit Gefühl an und nimm bei den ersten Touren den Inbus mit, dann hast du keine Sorgen ;) (auch meine Vorgehensweise, wobei sich auch bei mir die Kurbel nach einem Anstoßen vielleicht 2 Umdrehungen oder en bissel mehr macht - da war die 4-Kant flinker).
 
ich kann dir hpts. zur Fettgeschichte was sagen, ich habe auch da Fett drauf, weil ich dachte, schaden kann es ja nichts :D ... aber die Passung durchs Innenlager war so genau, dass es das meiste wieder abgestreift hat. aber en bissel was blieb hängen.

Bez. des Festziehens, für das ja 10-12 nm empfohlen werden (ich hab auch keinen DreMo): Wenn du alles festknallst als gäbe es kein morgen, ovalisiert sich die Hohlachse vielleicht durch den ungleichmäßigen Druck etwas, deswegen zieh einfach mit Gefühl an und nimm bei den ersten Touren den Inbus mit, dann hast du keine Sorgen ;) (auch meine Vorgehensweise, wobei sich auch bei mir die Kurbel nach einem Anstoßen vielleicht 2 Umdrehungen oder en bissel mehr macht - da war die 4-Kant flinker).

okay danke, aber ich meine ja den kleinen Einsatz wo ich das Kurbelspiel einstellen kann. Den kleinen Vielzahn im linken Kurbelarm? Wie fast hast den gemacht? Weil im Normalfall halten die beiden Inbusschrauben das Teil ja dann fest....

Umwerfer muss ich aber noch der Tauschaktion nicht neu justieren? Der funktioniert nämlich grad so gut :-)
 
Zurück