Mountainbikes? Ich versteh gar nichts... :-)

Registriert
3. Januar 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo erstmal liebes Forum,

Ich fahre schon sehr lange Fahrrad, allerdings bis jetzt eher die schnelle Variante :-), also Rennrad. Da ich nebenbei gebrauchte Fahrräder wiederverwerte, sprich aus 2 mach 1 und so weiter und diese dann günstig unter die Leute bringe, bräuchte ich nun doch mal Rat von erfahrenen Mountainbikefahrern/innen. Bis jetzt habe ich ausschließlich Stadträder bzw. eben Rennräder und dergleichen geschraubt. Kenne mich mit der Materie so ziemlich aus.
Aber an Mountainbikes habe ich mich bis jetzt wegen der erweiterten Technik (Federgabel, Scheibenbremsen usw.) nicht rangetraut.
Nun will ich es aber doch mal lernen und aus ein paar no Name Einzelteilen ein erstes funktionstüchtiges Bike zusammenstellen. Doch gleich am Anfang sehe ich nur ??? Ich habe nen Rahmen, wollte in den ne Federgabel einbauen. Habe mir gedacht, dass ich die Gabel erstmal zerlege und neu Öle und Fette und dann einbaue. Gesagt getan. Gabel auseinander gebaut und zu meinem erstaunen war diese trocken. Hatte erwartet, dass mir ein Schwall Öl oder dergleichen entgegen läuft, aber nix. Nun frage ich mich natürlich soll ich diese einfach Fetten und so wieder einbauen oder muss da irgendwo Öl rein. Ich hab halt leider keinen Plan wohin und wieviel usw.
Würde mich über Ratschläge freuen, kann natürlich auch mal Bilder von der Gabel hier hochladen, wenn das besser hilft. Will das Thema Mountainbike echt endlich mal verstehen :-)...


Danke schon mal für die Hilfestellungen...
 
Ein Foto koennte eventuell weiterhelfen.
Ansonsten gibt es drei Millionen Tutorials auf Youtube, die 'neueren' Sachen (= was es halt in meiner Jugend zweite Haelfte des vergangenen Jahrhunderts noch nicht gab :D) wie z. B. Scheibenbremse habe ich mir selber auch so angeeignet.

Wenn man weder voellig Banane ist noch zwei linke Haende hat kommt man damit super weiter :D
 
wenn es drum geht, einen alten bock wieder halbwegs zum laufen zu bringen, würde ich da keine Wissenschaft drauß machen. auf die abstreifer etwas fett. eventuell vorhandene schaumstoffringe mit dünnem öl tränken. 5-10ml Motoröl je seite in die tauchrohre und gut ist.

bei der Dämpfung ist es wichtiger, die richtige Viskosität und menge zu haben. hier braucht man dann genau angaben über das Modell. aber ich vermute mal, dass der aufwand für den angedachten einsatzzweck ohnehin übertrieben wäre.
 
IMG_0951.jpg
IMG_0952.jpg
IMG_0953.jpg
IMG_0954.jpg
IMG_0955.jpg
 

Anhänge

  • IMG_0951.jpg
    IMG_0951.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_0952.jpg
    IMG_0952.jpg
    130,7 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_0953.jpg
    IMG_0953.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_0954.jpg
    IMG_0954.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_0955.jpg
    IMG_0955.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 31
So ich hoffe mit den Bildern kommt ein bisschen Klarheit in die Sache. Habe ich die Teile eigentlich richtig hingelegt zwecks wieder Zusammenbau?
 
na dann lag ich mit meiner einschätzung im vor-vorigen post ja goldrichtig. simple 08/15 stahlfeder ohne richtige dämpfung. sauber machen. federn und gummis fetten. öl in die tauchrohre rein und ab dafür. flasch machen kann man da eigentlich nix.
 
Wozu Dämpfer? Bei Rahmenmaterialien heißt es doch immer, daß Stahl eine gigantische Eigendämpfung hat und die ganze Energie böswillig "vernichtet". Da braucht man keine Dämpfungseinheit mehr.
Komisch nur, daß meine XC30 trotzdem Dämpfer hat. Müssen die wohl ne schlechte Stahlsorte erwischt haben...
 
nicht zu vergessen das fellpflegeöl für den gabelhamster. da es sich um eine gewöhnliche gabel und keine renngabel handelt, gehe ich davon aus, dass keine goldhamster sonder gewöhnliche zum einsatz kamen, so dass man kein spezielles pflegeöl benötigt

@philipp-hill
kam dir beim auseinanderauen etwa so eine hamsterdämpfungskartusche entgegen:

Tipps-GHH05.jpg
 
He nochma,
also hat alles bestens geklappt, Gabel ist dran und funzt auch soweit ich das beurteilen kann. Nun bin ich mit dem Aufbau fast fertig. Nur noch die Bremsen. Und nächstes Problem... :-)
Hab die folgenden Dinger rumliegen, aber was brauche ich dazu noch um die zum laufen zu bringen, Hab leider nur die Bremsarme gefunden und kein sonstiges Zubehör, aber ohne wird´s wohl nicht gehen oder ???
Bremsen.jpg
 

Anhänge

  • Bremsen.jpg
    Bremsen.jpg
    6,8 KB · Aufrufe: 43
He nochma,
also hat alles bestens geklappt, Gabel ist dran und funzt auch soweit ich das beurteilen kann. Nun bin ich mit dem Aufbau fast fertig. Nur noch die Bremsen. Und nächstes Problem... :)
Hab die folgenden Dinger rumliegen, aber was brauche ich dazu noch um die zum laufen zu bringen, Hab leider nur die Bremsarme gefunden und kein sonstiges Zubehör, aber ohne wird´s wohl nicht gehen oder ???Anhang anzeigen 451229
Das ist doch ein Witz! Du schreibst, dass du nebenbei an Fahrrädern schraubst und verkaufst und weißt nicht, welche Teile an eine Bremse gehören?
 
Also Toolkid sorry, aber wie ich oben schon beschrieben hab, noch nie an nem Mountainbike und bis jetzt bin ich eben von dem Thema Cantis verschont geblieben oder habe mich erfolgreich davor gedrückt.
Das ist doch ein Witz! Du schreibst, dass du nebenbei an Fahrrädern schraubst und verkaufst und weißt nicht, welche Teile an eine Bremse gehören?

Ich find´s echt nen Witz und ziemlich traurig wie man hier teilweise bei euch im Mountainbike Forum angefuckt wird wenn man sich nicht so gut bei nem Thema auskennt, deshalb frag ich ja ansonsten wäre die Kategorie Technikfragen ja für´n Sack...
 
Aber es ist schon komisch wenn man jetzt "du brauchst noch Hebel und Bremszüge" antworten muß.
Das Forum ist kein Google-Ersatz. Wie eine Canitbremse aufgebaut ist findest du 1000fach im Netz.
 
Hallo Phillipp
Ich habe dich nicht angefuckt, sondern nur mal zum Ausdruck gebracht, dass du als selbst gelernter Fahrradmechniker das Funktionsprinzip einer mit Bowdenzug betätigten Bremse nicht von einer Bauart (Seitenzugbremse) auf andere (Cantis, V-Brakes, Mini-Vs) übertragen kannst. Davon abgesehen gibt es Cantileverbremsen seit gut 80 Jahren und somit waren diese keineswegs exklusiv an MTBs zu finden. Und wenn du schon an Cantis und deren Derivaten scheiterst, dann frag ich mich woran es bei deinen Basteleien sonst noch hapert. Dir ist hoffentlich klar, dass du im Zweifelsfall arglose Käufer deiner Räder massiv gefährdest?
 
ich find´s echt nen Witz und ziemlich traurig wie man hier teilweise bei euch im Mountainbike Forum angefuckt wird wenn man sich nicht so gut bei nem Thema auskennt, deshalb frag ich ja ansonsten wäre die Kategorie Technikfragen ja für´n Sack...
das kannst du so nicht sagen. wer von sich behauptet, er schraube an und handle mit fahrrädern, von dem erwartet man etwas mehr know how. über den eigenen tellerrand hinaus. dass du die ölmenge und -viskosität von jeder 08/15 federgabel nicht kennst. geschenkt. aber zu wissen, dass bei canti bremsen, die außer am RR an so ziemlich jedem radtyp zum einsatz kamen, ein querzugträger dran muss kann man von einem händler und schrauber durchaus erwarten. denn cantis nix exotisches sondern wirklich absoluter standard. sogar an den rennradverwandten crossern. wer also in den wald ruft, darf sich nicht über ein echo wundern ;)
 
Ich find´s echt nen Witz und ziemlich traurig wie man hier teilweise bei euch im Mountainbike Forum angefuchst wird wenn man sich nicht so gut bei nem Thema auskennt, deshalb frag ich ja ansonsten wäre die Kategorie Technikfragen ja für´n Sack...

Siehe Toolkit Avatar, daher angefuchst!;)

Wem Cantis, deren Funktion und Aufbau etc unbekannt sind, aber von sich behauptet ständig rumzuschrauben ......da fehlen auch mir gerade irgendwie die Worte! :confused:
 
Zurück