D
Deleted 494764
Guest
Naja, eine Diskussion mag es sein, aber keine sehr fruchtbare wenn das so weitergeht. In Anbetracht der üblichen IBC-Diskussions"kultur" kann man ruhig gegensteuern, man kennt den Ablauf schließlich.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Doch aber wenn ich mir die Mengen an Wasser in einer Industriellen Hydraulikanlage mit mehreren Litern Öl ansehe, dann spielt das in einer hydraulischen Bremse mit wenigen ml keine Rolle.Und dir ist schon bewusst das Feuchtigkeit mit der Luft eindringt? Oder gibt es das bei Mineralölbremsen auch nicht?
Stimmt ein "Erinnern" an "hey sachlich bleiben" kann nie schaden.Naja, eine Diskussion mag es sein, aber keine sehr fruchtbare wenn das so weitergeht. In Anbetracht der üblichen IBC-Diskussions"kultur" kann man ruhig gegensteuern, man kennt den Ablauf schließlich.
Theorie und Praxis. In der Theorie ok. In der Praxis passiert es oft genug anders. Wenn Luft ins System kommt, kommt auch Wasser rein. Da reichen kleinste Mengen, die dann im Mineralöl, da ungebunden, verdampfen. Druckpunktveränderung bis zum Totalausfall, alles möglich.Doch aber wenn ich mir die Mengen an Wasser in einer Industriellen Hydraulikanlage mit mehreren Litern Öl ansehe, dann spielt das in einer hydraulischen Bremse mit wenigen ml keine Rolle.
Wir reden hier von Tropfen an Wasser über Monate bei z.B. einer Hydraulikpumpe mit ca. 10 Litern Hydraulikflüssigkeit. Die hat dann auch einen entsprechend großen Ausgleichbehälter und die Pumpe erzeugt erzeugt kurzfristig auch schon mal Unterdruck in diesem Behälter.
Wie gesagt ich kann mir absolut nicht vorstellen dass Wasser in eine hydr. Bremse am MTB in nennenswerten Mengen eindringt. Dazu habe ich einfach zu viel Erfahrungen auf beruflicher Seite mit Hydraulischen Systemen.
Was mich stört sind solche Aussagen "passiert oft genug anders" du hast selber geschrieben dass du das bei einer Bremse angenommen hast. Keine Beweise nur Mutmaßungen. Nein das ist mir zu dünn. Oft wird dann von Fällen gesprochen die irgendjemand mal gepostet hat ohne Überprüfung.Theorie und Praxis. In der Theorie ok. In der Praxis passiert es oft genug anders. Wenn Luft ins System kommt, kommt auch Wasser rein. Da reichen kleinste Mengen, die dann im Mineralöl, da ungebunden, verdampfen. Druckpunktveränderung bis zum Totalausfall, alles möglich.
Dot bindet das Wasser und verliert Hitzetoleranz. Wenn soviel Wasser drin wäre, dass es sicherheitsrelevant wird, ist die Anlage schon lange dicht, bzw. blockiert.
Wir scheinen da auf keinen grünen Nenner zu kommen. Ich hab eine Shimano verraucht, das war kein Spaß. Fühle mich mit Dot wohler. Selbst wenn es 3 Jahre alt wäre.
Warum fahren Motorräder oder PKW nicht mit Öl? Wenn es doch besser ist?Was mich stört sind solche Aussagen "passiert oft genug anders" du hast selber geschrieben dass du das bei einer Bremse angenommen hast. Keine Beweise nur Mutmaßungen. Nein das ist mir zu dünn. Oft wird dann von Fällen gesprochen die irgendjemand mal gepostet hat ohne Überprüfung.
Woher weißt Du dass es in der Praxis der Grund für deinen Ausfall war.
Luft kommt aus ganz anderen Gründen rein und die Mengen Wasser die in diesen Geringen Mengen Luft enthalten sind spielen keine Rolle.
Aber lassen wir das.
Ich finde nur man sollte nicht so überzeugt etwas hier schreiben für das man keinen Beweis hat sondern sich nur auf Vermutungen stützt. Das bringt dann Leute dazu etliche ml Öl durch eine Anlage zu drücken weil sie irgendein hypothetisches Wasser beseitigen wollen. Dann werden die Kolben noch zig mal rein und rausgedrückt weil ja überall geschrieben wird, dass man diese mobilisieren möchte....
....und dann ist der Schaden auf einmal noch größer.
Höhere Bremsleistung -> höhere Temperatur -> DOTWarum fahren Motorräder oder PKW nicht mit Öl? Wenn es dich besser ist?
Mein KFZ Mech erzählte mir was von Wasser welches von Dot gebunden wird...Höhere Bremsleistung -> höhere Temperatur
ein KFZ steht aber auch die ganze zeit draußen im regen etc.Mein KFZ Mech erzählte mir was von Wasser welches von Dot gebunden wird...
Keine Ahnung, ob die gleich sind, die Belagmischungen. Das Problem ist allerdings, wenn ich die MT4 umbauen habe ich sie ja so entlüftet wie zuvor, d. h. Besonders aussagekräftig ist der Test nicht. Ausser natürlich, falls die MT4 am Fully gleich versagt wie die MT5, dann haben die Streben am Fully mehr Einfluss als ich mir selbst vorstellen kann.
Eben deswegen auch und auch weil am Sattel erst die Stopfenschraube raus und dann der Stützen mit Schlauch und Spritze reingedreht werden muss. Dazu muss ich dann den Bremssattel auf Höhe des Gebets bringen und sicher abschrauben, was sich einfach anhört aber nicht ist. Das wird dann eine Komplette Entlüftung und hat nichts mehr mit schnell zu tun. Die hatte ich zudem schon durchgeführt und die anschließend gestern durchgeführt Schnellentlüftung diente nur noch der allerletzten Absicherung.
Wie willst du mit Unterdruck etwas komprimieren.?…diese „Kompression“ erreicht man auch mit ziehen am Spritzen-Kolben (Spritzen-Stempel)
und wenn man es übertreibt ergeben sich andere Probleme.
und beim Loslassen bewirkt die Dekomprimierung das die Luftblase sich von der Wandung löst.
diese „Kompression“ erreicht man auch mit ziehen am Spritzen-Kolben
Wie willst du mit Unterdruck etwas komprimieren.?
Kann sein aber durch meine Methode bringst du eine Dynamik in die Luftblasen die du mit normalen Unterdruck nicht erreichst.@microbat meint sicherlich " Dekomprimierung " wie du sie beschreibst .
Du erreichst die Dekomprimierung indem du von einem hohen auf Normaldruck gehst.
Durch ziehen an der Spritze ( Vakuum ziehen ) erreichst die Dekomprimierung halt vom Normaldruck ausgehend.
Habe heute mal wieder dieselbe Runde gedreht. Und ich habe immer noch Luft irgendwo. Die Bremse ist im Stehen nicht so direkt wie jene am Bike meiner Frau, der ich denselben Aufbau gemacht habe. Und heute ist der Bremssattel vielleicht 100°C heiß geworden und schon habe ich bemerkt, dass was schwammig wurde hinten. Da ist eindeutig was faul. Morgen werde ich nochmal den Bremssattel abschrauben und entlüften. Ich bin etwas skeptisch, ob ich sie nicht einfach in die Tonne kloppen soll, die ganze Bremse, denn ich habe die Kugeln echt voll bis an den Hals.Kann sein aber durch meine Methode bringst du eine Dynamik in die Luftblasen die du mit normalen Unterdruck nicht erreichst.
Das Problem ist das Luftblasen förmlich an den Wandungen vor allem in Ecken kleben.