MTB als Bausatz selbst zusammenbauen

Registriert
18. April 2006
Reaktionspunkte
4
Ort
Schwarzwald
:daumen:
Hallo Biker !

ich habe nun seit etwa 6 Wochen alle möglichen Internetseiten in bezug auf die MTB Technik, den Preis und auch den Service studiert, weil ich nach einem MTB suche das meinen (bescheidenen) Anforderungen in Preis (ca. +-1000 EUR) & Leistung gerecht werden soll. Parallel dazu habe ich auch Händler im Umkreis von 70 km besucht und mich mit vielen Fachleuten unterhalten.

Fazit Internetrecherche:
Im Netz findet man eine Vielzahl von technischen Angaben zu allen MTB Komponenten der einschlägigen Fachwelt.

Fazit Foren:
Die Besuche von unterschiedlichen Foren hat mich zwar geringfügig gestärkt, aber auch nur soweit, als das ich aus dem mechanischen Bereich komme.
Vor- und Nachteile werden in Foren meistens subjektiv ausgesprochen, und sind dadurch wenig relevant für einen Kauf.
Beispiel Bremsen: ...wenn man nach Bremsen frägt, sind die Antworten meistens auf die eigene Komponente bezogen, und daher nicht aussagekräftig.

Fazit Fachhändler:
Hier kann man vor Ort sprechen und sehen, und bekommt somit einen weiterern Eindruck für die Kaufentscheidung, jedoch muß man auch hier gerade bei den Aussagen der sogenannten "Nur-Verkäufer" die auf Verkauf aus sind
aufpassen.

ERGEBNIS:
Alle drei Recherchemethoden geben einem am Schluß das nötige Gefühl aiuf dem richtigen Weg zu sein, um so nicht vorschnell und/ oder aus einer Kauflaune heraus, etwas gekauft zu haben, nur weil es schöngeredet wird.

Nun habe ich bei all den weiter weg gelegenen Geschäften die ich so im Visier hatte, zwei drei MTB´s gefiunden, aber wenn man an die Garntieansprüche denkt? Gleich drei kleinere Geschäfte habe ich auch hier in der Nähe gefunden, die alle samt technisch und auch was den Preis betrifft, Ok sind.

Ein weiterer Aspekt wäre nun das zusammenstellen eines MTB-Bausatzes durch den Kauf von einzelenen MTB Komponenten.

Hier die Frage an all Diejenigen die sich schonmal ein MTB selbst zusammengebaut? haben:
a) welche Erfarungen habt Ihr dabei gemacht?
b) gab es einen akzeptablen Preisvorteil gegenüber dem Komplettkauf?
c) wo gab es Probleme beim Zusammenbau?
d) würdet Ihr das wieder tun?
e) welche Firmen gibt es die Bausätze anbieten?

Also ich traue mir diesen Zusammenbau ohne Weiteres zu, und schaue gerade welche Firmen soetwas anbieten.

Ich freue mich auf Eure Antworten dazu.,

Gruß Klaus
 

Anzeige

Re: MTB als Bausatz selbst zusammenbauen
also mein erstes MTB habe ich nach Wunsch zusammenstellen lassen, letztes Bike habe ich selbst zusammengebaut.
Zu deinen Fragen:
a) welche Erfarungen habt Ihr dabei gemacht?
Gute. Es hat alles geklappt und es man bekommt halt ein ganz anderes Gefühl für das Fahrrad und eben auch sowass spirituelles...
b) gab es einen akzeptablen Preisvorteil gegenüber dem Komplettkauf?
Wenn du die Komponenten zu 100% bei den jeweils billigsten Versendern kaufst kann man gut was sparen. Im Vergleich zu einem, im Laden nach Wunsch zusammengestellten Fahrrad kann man SEHR VIEL sparen. Es gibt aber auch sehr gute Komplettangebote, die preislich kaum zu toppen sind - der entscheidende Vorteil war für mich die freie Komponenten wahl, nicht der Preis.
c) wo gab es Probleme beim Zusammenbau?
Es gibt so ein Paar Sachen, für die man kaum das Werkzeug hat: z.B. Tretlager und Steuerrohr planfräsen und Gewinde nachschneiden und natürlich Steuersatz einpressen. Wenn du keinen Radladen hast, stößt du mit der Bitte dir nur das zu machen - womöglich an einem Rahmen aus dem Internet - eventuell auf Granit.
d) würdet Ihr das wieder tun?
Jap.
e) welche Firmen gibt es die Bausätze anbieten?
Es gibt Kits, z.B. aus Rahmen, Steuersatz und Gabel. Und dann gibst wieder die Schaltgruppen komplett, Verschleissets, fertige Laufräder und so weiter, aber ich hab noch nix von einem Kompletten, nur eben unmontierten MTB gehört, das macht ja auch keinen echten Sinn, weil dann ja der große Vorteil - die freie Komponentenwahl - wieder für die Katz ist.
 
a) welche Erfarungen habt Ihr dabei gemacht?
b) gab es einen akzeptablen Preisvorteil gegenüber dem Komplettkauf?
c) wo gab es Probleme beim Zusammenbau?
d) würdet Ihr das wieder tun?
e) welche Firmen gibt es die Bausätze anbieten?

ad a) Hat Spaß gemacht. War nur manchmal etwas anstrengend, zu warten, bis die Teile endlich da waren. Probleme mit Sachmängeln hatte ich zum Glück keine, sonst wäre ich möglicherweise etwas skeptischer.

b) Nein. Wie Ritzelschleifer richtig sagt, ist ein Komplettrad regelmäßig günstiger. Nur wer Wert darauf legt, ganz bestimmte Komponenten am Rad zu haben, kommt günstiger weg, als wenn er sich das gleiche Rad im Laden zusammenbauen ließe.

c) Wirkliche Probleme hatte ich eigentlich nicht. Ich würde allerdings einige Arbeiten auch weiterhin nicht selbst machen, da es sich kaum rechnet, das nötige Werkzeug dafür zu kaufen. Dazu zähle ich Planfräsen von Bremsaufnahme, eventuell Steuerrohr. Beim Steuersatzeinbau habe ich mir auch helfen lassen, da ein guter Kumpel das nötige Werkzeug hatte.
Die Bremsen zu entlüften ist am Anfang etwas nervig.

d) Ja, das würde ich. Für einen kompletten Neuaufbau würde ich allerdings eventuell doch zum Händler gehen und es dort machen lassen. Dann ist es zwar etwas teurer, aber ich habe im Falle des Falles 1) nur einen Ansprechpartner, welcher 2) auch noch vor Ort ist und somit schnell erreichbar.

e) Ein Versender ist mir bekannt, der wirklich komplette Kits anbietet: Cengiz Cesur. Weiß allerdings nicht, ob es da nur Rennräder oder auch MTBs gibt.

Ich würde mir dann an Deiner Stelle ein Rad selbst zusammenstellen und -bauen, wenn Du ganz bestimmte Vorstellungen hast, was daran verbaut sein soll. Ansonsten kommst Du mit einem Komplettrad billiger weg.
Wenn man sich sämtliche Komponenten als Schnäppchen im Internet zusammenkauft, sollte man auch die Versandkosten mit einrechnen. Das summiert sich dann insgesamt meist auf weit mehr als der Preis eines Komplettrades.

Gruß, Geisterfahrer
 
Hi,
habe im Winter mein altes XTR Rad komplett neu aufgebaut, inkl. neuer
Pulverbeschichtung des Rahmens.
Die einzelnen Komponenten kaufen (auch bei ebay und Co.) ist super teuer
in vergleich zum komplettrad.
Ich habe mir gerade ein neues Bike gegönnt und das "alte" verkauft....

Schwierig ist das zusammenbauen nicht, das sollte jeder können der sich
über die ein oder andere Sache informiert hat (Innenlager + Steuersatz sind wichtig...)

Schön ist natürlich das keiner so ein Rad fährt, wenn Du es selbst zusammenstellst.:daumen:

Viel Spaß
Gruß
Dirk
 
ich überlege auch mir vllt selbst ein bike zusammen zu bauen.... und mit dem preis wär ich mir mal net so sicher... immerhin kommen ja bei komplettbikes noch die marge (geld was der bikeshop verdient) und das geld, was der hersteller verdienen will, dazu...
marge ist soweit ich weiss ungefähr 30% also schätz ich mal, dass der hersteller 20% vom preis verdient (gewinn!) und die restlichen 50% durch die einzelteile an deren hersteller weitergehen.... wovon natürlich wieder ausgaben abgehen an weitergehen an andere...
wenn man sich selbst ein bike zusammenstellt will man ja kein gewinn machen.... wenn man dann zusätzlich ncoh sagen wa ma 10% beim händler raushandelt dürfte der preis gleich sein...

jmd anderer meinung? ;)
 
ich überlege auch mir vllt selbst ein bike zusammen zu bauen.... und mit dem preis wär ich mir mal net so sicher... immerhin kommen ja bei komplettbikes noch die marge (geld was der bikeshop verdient) und das geld, was der hersteller verdienen will, dazu...
marge ist soweit ich weiss ungefähr 30% also schätz ich mal, dass der hersteller 20% vom preis verdient (gewinn!) und die restlichen 50% durch die einzelteile an deren hersteller weitergehen.... wovon natürlich wieder ausgaben an andere abgehen... wobei ich denke, dass der hersteller des komplettbikes (z.B. cannondale, giant, specialized usw) im vergleich zum ladenpreis bei den einzelteilen bestimmt 40% spart.
aber wenn man sich selbst ein bike zusammenstellt will man ja kein gewinn machen.... wenn man dann zusätzlich ncoh sagen wa ma 10% beim händler raushandelt dürfte der preis gleich sein...

jmd anderer meinung? ;)
 
ich habe mir mein Rotwild damals im Spätjahr aus Auslaufteilen und Sonderangeboten zusammengestellt und hab bei etwas über 5.000€ die das Ding normal kosten würde etwa 1.500€ gespart, aber ich denke mal, dass sich dieser Effekt bei der Preisgruppe um 1.000€ durch die Versandkosten und die eventuell benötigten Werkzeuge ins Gegenteil verkehrt. In dieser Preisregion würde ich mir was gutes Gebrauchtes suchen, oder schauen welcher (Internet)Händler ein 2-3 Jahre altes unbenutztes Rad rumstehen hat.
 
@biker 2006
wo willst du denn die teile und komponenten kaufen? du hast was von gewährleistung bei "weiter weg" gelegenen händler gesagt und scheinst da wohl so bedenken zu haben. daher vermute ich dass du dazu tendierst, deine sachen im shop um die ecke zu kaufen?

in dem fall muss ich dem hier zustimmen:
Wie Ritzelschleifer richtig sagt, ist ein Komplettrad regelmäßig günstiger.

ABER:
bei onlinekauf ist der break even point zwischen selbst aufbau und komplettrad beim hardtail bei ca. 1200€ und beim fully bei ca. 1600€ - 1800€, je nachdem wie gut man einkauft.

grundregel:
je wertiger ein rad ist, desto eher lohnt sich der selbstaufbau. du wirst es nie und nimmer schaffen, ein 800€ LX hardtail wie es im laden steht für den gleichen preis selbst aufzubauen. ab 1000€ wird es tough, ab 1200€ ist das kein problem.
beim fully ähnlich, nur ist da die grenze aufgrund der wertigen rahmen weiter nach oben verschoben. beliebtes beispiel bei mir: specialized fullys. kosten 3000€ und haben dann ne HFX9 bremse und billige anbauteile dran. für das geld bekommst du im selbstaufbau das beste vom besten. gilt eigentlich für alle kpl bikes in der preisklasse von allen guten herstellern, da wird wirklich abgezockt was geht und viel geld für mittelmäßiges zeug verlangt

wenn du keine erfahrung mitm aufbau hast dann such dir jemand ausm lokalforum hier der dir hilft. alleine hast schnell mal ein gewinde kaputt gemacht, ne schraube abgerissen oder was anderes und ärgerst dich dann. auch die einstellarbeiten sind nicht so trivial dass es jeder nur vom handbuch lesen kann
 
Zurück