MTB-Kaufberatungsthread für Einsteiger , Empfehlungen + Tipps zum Bikekauf (siehe SEITE 1)

Anzeige

Re: MTB-Kaufberatungsthread für Einsteiger , Empfehlungen + Tipps zum Bikekauf (siehe SEITE 1)
Größe: 178
Gewicht: 75kg
Schrittlänge: ca 78cm

Wohnort: stuttgart
Budget: bis zu 1000€

Welche Anforderung stellst du an dein MTB , wo möchtest du fahren ?
Bisher wenig Erfahrung. Meine Freunde haben ein Copperhead 3 (2015) und fahren am WE Trails / Touren. Ich weiß nicht wie ich das nun genauer definieren soll

Welche Bikes bist du bereits Probe gefahren ?
Ein Carver PHT 950 und ein Cube One LTD. Aber beides nur indoor beim Händler. Als Anfänger finde ich es sehr schwer in den 2 Minuten unterschiede festzustellen.

mein lokaler Händler kann dieses Fahrrad für 899€ anbieten. Wäre das ein guter Kauf oder spricht irgend etwas gegen dieses Rad?

http://www.carver.schwind.de/bikes/2014-hardtail-27-5/b/bike/pht-750/

Soweit ich als Laie das beurteilen kann entspricht es etwa den Vorschlägen auf Seite 1 für solide Komponenten. Oder übersehe ich irgend eine "Falle"? Für hilfreiche Tips oder Vorschläge wäre ich dankbar.
 
So,
Habe gerade das https://www.linkradquadrat.de/sonderangebote/960/bmc-teamelite-te02-xo1-aktion
In xl gekauft. Bei dem Preis konnte ich dann nicht mehr wiederstehen ,obwohl mir die Farbe nicht so zusagt.
Ich denke mit nem 34er kettenblatt werde ich dann überall gut zurechtkommen. Hoffe nur das xl nicht zu gross ist, könnte grenzwertig werden.
Bin noch am überlegen welche pedalen ich nehmen soll. Was haltet ihr von den shimano xtr pd-m 9020?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also machen die pd-m 9000 xc mehr Sinn?
Braucht man noch zusätzlich einen kettestreben Schutz, oder ist das mit der einfach Schaltung hinfällig?
 
Die 1fach Schaltung schützt nur vor Kettenabwurf, nicht vor Kettenschlagen. Also ja, man braucht einen Strebenschutz. Der mitgelieferte ist etwas kurz, den hab ich mit Slappertape verlängert. Bei so einem Bike ist großzügiges Folieren aber ohnehin Pflicht.

Und ja, "einfache" Klickies ohne Käfig sind sinnvoller, weil leichter. Entweder die XTR oder die Exustar oder was anderes...
 
Danke,
Werde dann die pd-m 9000xc nehmen.
Bei Amazon gibt's das Marsh guard slapper tape.
Was gibt's denn noch so sinnvolles an Zubehör bevor ich das erste mal ins Gelände kann?
 
@Cloude75

Wie gesagt, Folierung. Ich habe das Unterrohr von unten, das Oberrohr von oben, das Sitzrohr von hinten, das Yoke oben und unten sowie die Ketten- und Sitzstreben komplett mit Klebefolie bedacht. Gerade das doch sehr gerade Oberrohr ist kratzeranfällig.

Außerdem muss man bei Carbonbikes immer höllisch aufpassen, sich nicht bei einem Sturz den Schalt- oder Bremshebel ins Oberrohr zu rammen. Da hilft ein Stück Slappertape oder ähnliches auf dem Oberrohr bzw. an der Unterseite der Hebel.

Kurbelschützer aus Gummi sind bei einer Carbonkurbel eh Pflicht. Bei dem aktuellen Wetter empfehle ich auch ein Mini-Schutzblech vorne.

Ein bißchen Montagepaste auf der Sattelstütze ist auch sinnvoll.

Und das übliche halt: Helm, Handschuhe, Klickschuhe, Flaschenhalter, Flasche, Minipumpe, Flicken, Ersatzreifen, Reifenheber...kannst ja mal mein Bike in meinem Fotoalbum anschauen bezüglich Folierung usw. Ich hoffe man kann es erkennen (kann man nicht, sorry).
 
Nein, mit 3M-Folie. Dewegen heißt es ja auch "Folierung"

Slappertape hab ich boß auf der Kettenstrebe und ein kleines Stück auf dem Oberrohr bzw. an den Hebeln.
 
@Conjo Nein, das gab es für das BMC nicht - ich hab sogar bei einem von den Folientypen angefragt.

Ich habe eine von 3M, die musste man aber mit flüssigkeit aufbringen. Riesen-Sauerei.

@schoeppi kannte da eine bessere von amazon...
 
Es gibt keine Folie die man mit Flüssigkeit aufbringen muss.

Die Flüssigkeit (Wasser mit Spüli damit die Oberflächenspannung reduziert wird) dient dazu, Lufteinschlüsse zu vermeiden und eine Repositionierung zu ermöglichen.

Es gibt mittlerweile auch Folien mit Luftkanälen. Diese lassen sich ganz ohne Flüssigkeit repositionieren und ohne Lufteinschlüsse aufbringen. Siehe auch Fahrzeugvollverklebung.

Allgemein kann mit Fön (Vorsicht bei Heißluft-Föns) auch über Kanten und Sicken verklebt werden. Mit Flüssigkeit klappt das aber sehr schwer.
 
ich will das hier nicht vertiefen, deshalb nur noch kurz: ohne Wasser ist eigentlich besser, weil das Klebeergebnis besser wird. Wasser wird nur zur Vermeidung von Lufteinschlüssen und zum repositionieren benötigt. Und es kann Wassereinschlüsse geben, die so ohne weiteres nicht mehr weggehen..

Glatte, gerade Rohre können problemlos ohne Wasser sauber beklebt werden. Allerdings ist ein gewisses KnowHow vonnöten.
 
Könnt ihr da speziell Folien empfehlen oder kann man da jede bedenkenlos benutzen?
Unterrohr würde ich gerne schützen da ich viel über Schotter fahre und das Oberrohr.
 
Mein Händler hatte mal ein richtig dickes Folienband, das auch super geklebt hat. Für Steinschläge optimal am Unterrohr, sonst eher zuviel.

Die Folien unterscheiden sich auch durch den Kleber. Sehr gute Folien haben über 5 Jahre Haltbarkeit, drunter spricht man von temporärem Einsatz. Sehr gute Folien sind aber auch meist sehr dünn - zum Schutz eher ungeeignet.

ich würde mal versuchen, sowas in der Richtung Oracal 631 zu bekommen. Die ist etwas dicker, etwas steifer (nicht so gut für Sicken etc.) und lässt sich auch wieder gut entfernen. Folien mit hoher Haltbarkeit lassen einen beim abziehen schon mal verzweifeln...

btw: die 631er ist matt, wenn glänzend sein soll, dann evtl. mal die MACal 8900 von Mactac probieren.

Die Masse der Folien ist unübersichtlich, da gibts einfach zuviel.
 
Sag ich ja, wenns darum (TE02) geht eher auf der problemlosen Seite. Mal im Ernst, knifflige Stellen sind mit Wasser einfach schlecht zu machen, weil man lange keine gute Klebewirkung erzielt. Man braucht halt ein paar Tricks.
 
Zurück