MXpro mit 70 mm Federweg!?!?!?!?

Wenn Du unten die Schraube löst, sollte erst noch kein Öl kommen, zuerst musst Du die Gabel leicht auseinander ziehen, dann könnte aber sehr viel Öl aufs Mal kommen, daher ACHTUNG. Vielleicht ist es besser, die Gabel oben zu öffnen und sie auf den Kopf zu stellen und etwas Öl auslaufen zu lassen. Dann kann sich innen nichts verschieben. Mit der Schraube unten löst Du den Stab, der die Gabel zusammen hält, der kann theoretisch schon etwas seitlich verschoben werden. Nach oben weg kann er nicht, da von oben ja die Luft drückt.

@ Moon71: Wenn Du mit 0 Bar Luftdruck gegen 10cm Federweg hast und mit Luft weniger, kann es nur am immer noch zu hohen Ölstand liegen. Lass noch mehr ab! (Auf der Luftseite)

Gruss
Dani
 
also besser luft ablassen und oben die schraube um´s ventil herum bzw um den eta hebel lösen und dann von oben öl entnehmen ?!
brauche ich denn neue dichtungen oder simmeringe, wenn ich das system öffne?
danke
locke
 
So nun habe ich es heute mal mit nen paar drops probiert.
Das Resulat ist erschreckend:
Mehr als 80mm war nicht drin und ich war fast geneigt
rohe Gewalt anzuwenden....

in der Zwischenzeit, die Einstellungen sind immernoch auf den
leichtesten Werten, kommt die Gabel noch nicht mal
mehr komplett raus, die letzten 5-10mm werden nur durch herausziehen gemeistert.
Wenn ich jetzt zusammenzähle, dann komme ich auf einen mir zur Verfügung stehenden Federweg von glatten 70mm.
Eigentlich hatte ich laut Herstellerangaben 105mm gekauft.

Hat damit jemand Erfahrung? Ist das denn normal, meine letzte
Gabel, ne Manitou sx, hat das nicht gehabt, die kam auch noch nach 2000km voll raus....

Gruss Grobis
 
Original geschrieben von grobis
So nun habe ich es heute mal mit nen paar drops probiert.
Das Resulat ist erschreckend:
Mehr als 80mm war nicht drin und ich war fast geneigt
rohe Gewalt anzuwenden....

in der Zwischenzeit, die Einstellungen sind immernoch auf den
leichtesten Werten, kommt die Gabel noch nicht mal
mehr komplett raus, die letzten 5-10mm werden nur durch herausziehen gemeistert.
Wenn ich jetzt zusammenzähle, dann komme ich auf einen mir zur Verfügung stehenden Federweg von glatten 70mm.
Eigentlich hatte ich laut Herstellerangaben 105mm gekauft.

Hat damit jemand Erfahrung? Ist das denn normal, meine letzte
Gabel, ne Manitou sx, hat das nicht gehabt, die kam auch noch nach 2000km voll raus....

Gruss Grobis

Das die Gabel nicht ganz raus geht liegt imho an den engen Dichtungen. war bei mir auch so, hat jedoch sichgegeben. wegen ölstand: bei ner marathon maximal 8 cm, mehr (oder weniger wenn mans richtig nimmt ) bringt dann nicht mehr federweg.
bau doch eine weichere feder ein.

bei mz ist das so und bei magura war das auch so: mit den empfohlenen federhärten zu den entsprechenden fahrergewichten bleiben bei mir 1-2cm ungenutzter federweg. ich muss also immer eine weichere verbauen.

@ dani

hattest du nicht auch eine weichere feder verbaut?
 
Original geschrieben von spOOky fish
bau doch eine weichere feder ein

Es scheint ja hier nicht ganz unstrittig zu sein, ob die weichere Feder auch tatsächlich mehr Federweg bringt!

Und ausserdem: wer bezahlt die Federn (liege ich mit 35 EURO richtig?)? Ich halte den angegebenen Federweg von 105 mm für eine "zugesagte Produkteigenschaft" - wenn nicht erfüllt, ist das ein Produktmangel und ich erwarte Nachbesserung. Liege ich damit so falsch?

Gruß
 
Original geschrieben von Schwarzspecht


Es scheint ja hier nicht ganz unstrittig zu sein, ob die weichere Feder auch tatsächlich mehr Federweg bringt!

Und ausserdem: wer bezahlt die Federn (liege ich mit 35 EURO richtig?)? Ich halte den angegebenen Federweg von 105 mm für eine "zugesagte Produkteigenschaft" - wenn nicht erfüllt, ist das ein Produktmangel und ich erwarte Nachbesserung. Liege ich damit so falsch?

Gruß

ich denke schon. das der federweg nicht ausgenutzt wird liegt ja an dir (nat. kannst du nix dafdür :)). du könntest dir ja den rucksack vollpacken und das ding mitnehmen, dann klappst auch mit dem federweg :D. alle welt weiß dass man federgabeln individuell aufs gewicht abstimmen muss.

wenn du ein fernsehgerät mit 99 kanälen erwirbst, von denen du nur wenige bei terrestrischen empfang nutzen kannst kommst du doch auch nciht auf die idee das gerät wegen zu weniger programme zurückzuschaffen, oder? :)
 
Also, nochmals ganz einfach:

Tatsache: Der volle Federweg einer Marzocchi 2002/2003 Gabel wird nicht ausgenutzt.

1) Ist die Gabel wirklich die Version mit dem erwarteten Federweg? Wenn ja, weiter zu 2), wenn nein, andere Gabel kaufen bzw Umtausch.

2) Reine Stahlfedergabel: Weiter zu 4)
Stahl/Luftfedergabel (halb/halb) oder reine Luftfedergabel: Weiter zu 3)

3) Luftdruck verkleinern, bis die Härte in etwa dem Geschmack entspricht. Wird immer noch zuwenig Federweg ausgenutzt: Weiter zu 4)

4) Ölstand absenken (auf beiden Seiten!!), egal, wieviel noch drin ist bzw ob jemand sagt, dass da schon zuwenig drin sei (Restöl aufbewahren, damit es gegebenenfalls wieder eingefüllt werden kann).
a) es wird mehr Federweg ausgenutzt, aber noch nicht den totalen Federweg: Weiter zu 6)
b) Es wird noch genauso wenig Federweg ausgenutzt: Weiter zu 5)

5) Es muss eine weichere Feder eingebaut werden, dann eventuell wieder zurück zu 4)

6) Es muss noch mehr Öl entfernt werden. Stimmt der Federweg. Hurra, sonst zurück zu 4a) oder 4b)

So, das wird wohl die meisten Probleme lösen.

Gruss
Dani

P.S Die von Marzocchi angegebenen Federwege für 2002 und 2003 können auf den Millimeter ausgenutzt werden. Das A und O ist der richtige Ölstand für die persönliche Fahrweise und dann die richtige Federhärte. Eingefahren sollte die Gabel sein, damit sie ganz ausfedert, bzw sonst die Federvorspannung leicht erhöhen. Vor dem Messen des erreichten Federwegs die Gabel von Hand ganz auseinanderziehen (das geht bei eingefahrener Gabel dann von allein).
Gruss
Dani
 
Moin,

will auch mal meinen Senf dazugeben. Hab heut mal meinen Federweg meiner Pro ETA gemessen, liegt auch bei 75 mm. Ich würd mal denken, das ich auch bei mir zuviel Öl in der Gabel ist. Die 75 mm i.ü. 'erziele' ich mit 60 kg Lebendgewicht. Der Luftdruck ist im Moment so in etwa wie im Manual angegeben. Mal schauen ob man über den Luftdruck noch etwas tunen kann, denn auseinanderbauen und Ölstand messen scheint ja wegen des Eta's nicht ganz so einfach zu sein und da ich noch keine Erfahrung in der Richtung hab.....
 
So, ich hab gesten abend mal die Kabelbinderprobe gemacht!

Testobjekt:
- Marzocchi MX Pro ETA '03, 105mm :love:
- schwarz
- Ölstand ist unverändert
- Luftdruck (ist ja ne ETA) bei ca. 49 psi
- schon ca. 400km eingefahren

Testverlauf:
Aus dem Stand mit gezogener Vorderbremse den Lenker hochreissen und Vorderrad "explosionsartig" :teufel: runterdrücken.

Ergebnis:
Federweg von 90mm :daumen:

Fazit:
Ein sehr steife Gabel.
Gewicht ist OK.
Spricht einwandfrei an.
Aufkleber hab ich entfernt (hatten Blasen) - Ausserdem sieht sie ganz schwarz viel edler aus! :cool:
Bei größeren Drops / Extremsituationen sind ja dann noch 15mm restfederweg - überall hört man, dass diese Gabel nie Durchschlägt!

-->> SEHR EMPFEHLENSWERT <<-- :D

Euer pinhead :bier:
 
@schwarzspecht: Hast du dein rad schon beim Händler, oder
warum hast du plötzlich am Thema so viel gefallen gefunden?
:D :D
Das mit den weicheren Federn kommt nur als letzte Möglichkeit in betracht,
da ich diese Sauerrei noch nie gemacht habe.

Original geschrieben von Dani
4) Ölstand absenken (auf beiden Seiten!!), egal, wieviel noch drin ist bzw ob jemand sagt,
dass da schon zuwenig drin sei (Restöl aufbewahren, damit es gegebenenfalls wieder eingefüllt werden kann).

Die Möglichkeit das Öl abzulassen werde ich nach der Einfahr-Phase mal testen.

Gruss Grobis
 
Klar, war ich beim Händler (hatte ich doch geschrieben) und der wollte sich mal schlau machen ...

... und ich warte und warte und warte und ...

... werde dann demnächst auch mal Öl ablassen!
 
Lass die Luft drin beim nächsten Mal messen, es geht um den tatsächlich ausnutzbaren Federweg und der wird kleiner, wenn Du die Luft ablässt!
jetzt weisst Du immerhin, dass es eine 105mm Gabel ist.
Gruss
Dani
 
auja her damit, das will ich sehen....:D :D :D

wir sollten mal ne Werksführung in bella italia buchen und das
ganze im Werk testen.
Dann können wir den Italienern mal zeigen was die Gabeln alles
nicht können.

Gruss grobis
 
Also, mein Händler hat sich mal beim Importeur schlau gemacht. Er bekam den Tipp *Achtung, Überraschung!*:

"den Ölstand etwas zu reduzieren"!!!! Ob die das beim Dani abgeguckt haben?

Jedenfalls sind die Federwegsangaben auf (schon wieder Überraschung!) Personen mit 75-80 kg bezogen. Man würde es jedoch nicht schaffen, den ganzen Federweg bis auf den letzten Milimeter auszunutzen.

Jetzt lassen wir halt mal Öl ab ...

... melde mich dann wieder!
 
Hallo Schwarzspecht,

wie fährt sich das Jekyll mit einer MX Gabel ??
Hab auch so ein Teil und finde 80mm der Fatty bisserl wenig, und ausserdem spricht die etwas rauh an.
Würde mir jetzt auch gerne ne andere Gabel holen ( am liebsten ne Lefty MAX, aber wer will schon 1600 Euronen fü ne Gabel ausgeben *heul*)
Hast Du die Adapter oder einen Steuersatz, zum Reduzieren ?
Welchen Steuersatz hast Du ??

Gruß

Dirk
 
Hi Dirk,

MXpro mit (noch) 80 mm Federweg (siehe oben) fährt sich insoweit besser als die Fatty, da sie wesentlich besser anspricht. Mein Federwegproblem wird ja hoffentlich bald gelöst, dann berichte ich dir vom Fahrgefühl mit (hoffentlich) 10 cm oder mehr ...

Adapter war der hier (http://www.clcconcepts.com/products/cdale.html) wurde aber vom CD-Händler eingebaut - Steuersatz bleibt erhalten. So ein ähnliches Teil gibts wohl auch (lt. Cannondale) von FSA ("die einfachste Art der Reduzierung auf 1 1/8: FSA Steuersatz OnePointFive auf 1 1/8, Presstiefe 11 mm. Bitte beachten Sie bei der Auswahl einer Gabel darauf, dass sie nicht mehr als 130 mm Federweg wählen. Bei einer Gabel mit mehr Federweg erlischt die
Garantie auf den Rahmen."SERVICEDESKEUROPE)

Noch Fragen?
Gruß
Schwarzspecht
 
Erst mal Danke für dir Infos.
Dachte ich muß einen neuen Steuersatz kaufen. Gibt einen von Woodman für 120 Euronen, der von Headshok auf "normal" reduziert.
Aber wenn mit den Reduzierhülsen den Alten behalten kann ist noch besser.

Nur mal so Interessehalber,
Und die Aussage des Cannondale Service hast Du auch schriftlich ? das mit den mehr als 130 mm! Für das Jekyll ?

Ich habe jetzt schon mehrfach hier im Forum gelesen, dass die lebenslange Garantie des Rahmens erlischt, wenn was anderes als ne Headshock eingebaut wird.
Grüsse

Dirk
 
Kleiner Tip:
In der Apotheke ne Spritze und einen passenden Latexschlauch besorgen. Die Gabel oben öffnen aber nix zerlegen. Mit dem Schlauch und der Spritze etwas Öl abziehen und in einem alten (SAUBEREN;)) Marmeladeglas verwahren.
So gibt es keine Sauerei und kein Öl geht verloren. Falls die Reduktion des Ölpegels nix bringt kann man so das Zeug wieder reinleeren... (Bin mir aber sicher, dass es was bringen wird!!!)

Das wird schon - keine Sorge!!! Ihr armen 75mm Leutz habt einfach eine zu hohe Progression wegen dem Ölstand - vorrausgesetzt der Sag beträgt etwa 2cm. Der Sag zeigt euch nämlich an, ob die Gabelhärte prinzipiell passt. Der Rest ist eine reine Frage der Druckstufe (bei Marzocchi respektive Progression)...
 
Hi Chorge! Der Ölbasaug-Tipp klingt sehr verführerisch, weil unkompliziert. Und der Ölstand scheint ja bei allen Mx Pro-Besitzern der Schlüssel zum Glück zu sein. Aber: Kann man das auch mit zwei linken Händen bewältigen? Wäre fantastisch, wenn du stichwortartig die Arbeitsschritte schildern könntest, um die Gabel überhaupt mal auf zu kriegen, an das Öl heran zu kommen, usw. Kann mir nicht vorstellen, wie man Öl absaugen soll, OHNE die Gabel zu zerlegen?!

Meine Erfahrung: Den Luftdruck fast rauslassen, dann federt sichs schon viel softer. Und mit jedem gefahrenen Kilometer wird die MX Pro besser. Jetzt fehlt halt nur noch der restliche Federweg, also raus mit dem Öl!

Leute, das perfekte Bügeleisen ist nah. Schönen Gruß an alle Leidensgenossen.
 
Also ich hab lediglich meine Einstellknöpfe oben entfernt und dann mit einem Nussschlüssel (21er???) die beiden Kronenmuttern gelöst. Danach kann man die Gabel komprimieren und oben schauen die Federn+Dämpferkolben heraus. Wenn man nun die Feder etwas Zusammendrückt kann man einen 25cm (oder so) Schlauch ins Federinnere fädeln. Spritze ran und etwas Öl auf beiden Seiten absaugen - NICHT ÜBERTREIBEN!!! Am besten erstmal nur den Schlauch füllen...
Bei Luftgabeln natürlich erstmal den Druck ablassen!!!
Dann die Kronen wieder vorsichtig reinschrauben (nicht ZU fest anknallen!!) und die ETA, ECC oder wie auch immer Einsteller befestigen.
FERTIG...

ACHTUNG: Zuviel des Guten ist auch nichts, denn dann zieht die Kartusche evtl. Luft - also lieber ein paar kleine Schritte machen!!!

LG CHORGE
 
Händler hat, nach Rücksprache mit Cosmic Sports, Öl abgelassen. Zuerst "zuviel, da hat die Dämpfung nicht mehr funktioniert, dann weniger - sie spricht jetzt feiner an!" Der Mann von Cosmic hat gesagt, das Potenzial (sprich max. Federweg) lässt sich bei der Gabel beim CC fahren nicht ausnutzen, man müsse schon in härteres Gelände (Bikepark?). Aha! Bei Cosmic auf der Homepage (http://www.marzocchi.com/template/detailSPATecharea.asp?IDFolder=164&LN=UK&Sito=mtb&IDOggetto=2801) ist der Einsatzbereich allerdings klar definiert. Irgendwo dort steht glaube ich auch, dass man bei falscher Nutzung keinen Anspruch auf Garantie hat (It is critical that you select and use the fork that is appropriate for your riding style, and that you use the fork properly
)!

"Wildes Herumgehüpfe" auf der Straße ergaben ca. 80 mm Federweg - muß ich jetzt nach Bad Wildbad?

Gruß
Schwarzspecht
 
Das, was der Typ von Cosmic Sport gesagt hat, ist bullshit.
Wenn der Ölstand stimmt(auf Deine Fahrweise angepasst) und auch die Federhärte, dann kannst Du auch bei normalem Offroadfahren mit gröberen Schlägen das Maximum rausholen.

Der Händler soll noch etwas Öl ablassen und zwar links und rechts.
Wieviel Federweg konntest Du ausnutzen, als zuwenig Öl drin war????

Gruss
Dani
 
Zurück