MYOG / DIY Nähtechnikfaden.

Erster Test für die Jacke aus EtaProof140. Echt ein toller Stoff, mal hoffen, dass er auch lange Freude macht und dicht bleibt.
 

Anhänge

  • IMG_0028.jpeg
    IMG_0028.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 113
Guten Tag,
ich bräuchte für ein kleines Projekt eure Erfahrung und Hilfe.
Geplant ist für das Reiserad meiner Partnerin eine Oberrohrtasche zu nähen. Ich habe heute einen Mock-up aus Pappe gebastelt und an der Stelle gehalten. Mir ist aufgefallen, dass die Tasche am Oberrohr dort befestigt wird (Klettverschluss, Voile Straps, etc.), wo die Züge offen verlaufen. Was könnte man dort machen, dass die Züge ungestört bleiben? Mir fällt eine Möglichkeit ein: zwischen den Zuggegenhaltern Hüllen verwenden. Habt ihr Vorschläge oder was denkt ihr über meine Idee?

2024-09-10-17-09-52-358.jpg

2024-09-10-17-07-17-864.jpg
 
Ja, gute Idee. Es gibt Liner als Meterware zu kaufen. Der ist dafür ganz gut geeignet.
Du warst aus Berlin, oder? Habe den mal bei Goldsprint/Gentle Jaunt gekauft.

Edit: sowas meine ich
https://www.goldsprintshop.com/Goldsprint-Nylon-Liner
Sowas habe ich auch. Aber das Material ist zu weich und mit Druck von oben hält es den Zug nicht frei von Reibung. Weißt du was ich meine? Deshalb dachte ich an Hüllen mit 5-6 mm Durchmesser, die relativ unbeeindruckt bleiben, wenn der Voile Strap festgezogen ist.

Edit: Ja bin aus Berlin.
 
Sowas habe ich auch. Aber das Material ist zu weich und mit Druck von oben hält es den Zug nicht frei von Reibung. Weißt du was ich meine? Deshalb dachte ich an Hüllen mit 5-6 mm Durchmesser, die relativ unbeeindruckt bleiben, wenn der Voile Strap festgezogen ist.

Edit: Ja bin aus Berlin.
Schade. Hatte das Problem bisher nicht.
Aber dann ist das doch einen Versuch werd, mal ein Reststück Außenhülle zu versuchen.
Oder den Zug gleich durchgängig verlegen? Ich meine da mal so Adapter-Teile von Jagwire gesehen zu haben...
 
Schade. Hatte das Problem bisher nicht.
Aber dann ist das doch einen Versuch werd, mal ein Reststück Außenhülle zu versuchen.
Oder den Zug gleich durchgängig verlegen? Ich meine da mal so Adapter-Teile von Jagwire gesehen zu haben...
stimmt. das gäbe es auch noch, wenn es mit der Außenhülle nicht klappt. Danke! Ich mach mal weiter :)
 
Guten Abend,
hat jemand hier mit dem Stoff von alten Bundeswehr Taschen und Jacket Erfahrung gemacht?
Mein Vorhaben ist aus dem Stoff, der leicht und günstig über KA zu finden ist, eine Lenkertasche zu nähen. Ich habe selbst nie mit dem Stoff Erfahrung gehabt oder ihn in der Hand gehabt, deshalb frage ich hier. Ist er robust genug für den Job? Kann man ihn wachsen, um eine mäßige wasserabweisende Wirkung zu erzielen?

Danke für euren Input!
 
Für eine Lenkertasche braucht man so dermaßen wenig Stoff, dass es in meinen Augen völlig sinnlos ist, da groß sparen zu wollen. Man hat höchstens das Problem, dass man bei einer Mindestabnahme von einem Meter noch Stoff für 3 -6 Taschen übrig hat.
 
Für eine Lenkertasche braucht man so dermaßen wenig Stoff, dass es in meinen Augen völlig sinnlos ist, da groß sparen zu wollen. Man hat höchstens das Problem, dass man bei einer Mindestabnahme von einem Meter noch Stoff für 3 -6 Taschen übrig hat.
mit lenkertasche meinte ich nicht diese kleinen röllchen, sondern eher etwas in dem stil von carradice und dufflex.
abgesehen vom sparen bin ich ein fan davon, das was schon da ist irgendwie umzubauen umzufunktionieren usw.
 
Dann reicht ein Meter immernoch für mindestens zwei Taschen. ;)
Aber egal, zeig doch mal bitte ein konkretes Beispiel zu dem Stoff. Unter den Stichworten "Bundeswehr Stoff Meterware" finde ich nix. Ich bin Kriegsdienstverweigerer, daher kenne ich das Zeug auch nicht irgendwie aus eigener Erfahrung (die jetzt rund 20 Jahre alt wäre).
 

Bevor du so abgeranzte Ware kaufst, nimm lieber Etaproof. Kostet pro Meter genauso viel. Ob es für fahrradtaschen sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Ist halt nicht wasserfest, daher würde ich eher Richtung gewachste Baumwolle schauen, wenn er was „natürliches“ sein muss. Wird halt schwer und relativ starr werden.
 
Danke. Den Stoff kenne ich. War öfteren bei Extremtextil in Berlin bevor sie dicht gemacht haben. Cordura in ähnlichem Gewicht habe ich auch hier. Auch xpac usw.
Meine ursprüngliche Frage war nicht ob es Sinn macht, das zu machen und welche Alternativen es gibt. Mich hat interessiert, ob jemand hier Erfahrungen mit diesen Stoffen hat. Robustheit, Verarbeitung. Aber das Thema nähen ist hier eine Nische, deshalb kommt wenig dabei raus. Kann ich verstehen. Müsste die Frage Mal im hobbyschneiderin24 Forum stellen.
 
Danke. Den Stoff kenne ich. War öfteren bei Extremtextil in Berlin bevor sie dicht gemacht haben. Cordura in ähnlichem Gewicht habe ich auch hier. Auch xpac usw.
Meine ursprüngliche Frage war nicht ob es Sinn macht, das zu machen und welche Alternativen es gibt. Mich hat interessiert, ob jemand hier Erfahrungen mit diesen Stoffen hat. Robustheit, Verarbeitung. Aber das Thema nähen ist hier eine Nische, deshalb kommt wenig dabei raus. Kann ich verstehen. Müsste die Frage Mal im hobbyschneiderin24 Forum stellen.
Zur Verarbeitung habe ich keine Erfahrungen. Aber als Jugendlicher bin ich Jahre lang mit einem alten BW-Rucksack aus Canvas unterwegs gewesen. Ist stabiles Zeug.
Könnte mir vorstellen, dass sich das auch wachsen lässt. Habe ich aber nie versucht.
Leider habe ich den Rucksack nicht mehr. Sonst hätte ich ihn dir einfach mal zum Basteln gegeben.
 
Zur Verarbeitung habe ich keine Erfahrungen. Aber als Jugendlicher bin ich Jahre lang mit einem alten BW-Rucksack aus Canvas unterwegs gewesen. Ist stabiles Zeug.
Könnte mir vorstellen, dass sich das auch wachsen lässt. Habe ich aber nie versucht.
Leider habe ich den Rucksack nicht mehr. Sonst hätte ich ihn dir einfach mal zum Basteln gegeben.
Das erinnert mich an einen Freund, der jedes zweite Jahr von seinen Eltern zu Weihnachten so einen Rucksack bekommt. Ich frage ihn mal wann das nächste Geschenk kommt bzw. der alte Rucksack in Rente geht ;)
 
Vor ~25 Jahren hatte ich so ein ähnlichen BW Rucksack in Blau, der lebt wohl immer noch irgendwo aber hatte ich seit Jahren nicht mehr in der Hand. Wurde für Schule und auch bei jedem Wetter auf dem Moped benutzt. War auch so ein Baumwoll-/Canvas Stoff und muss irgendwie Imprägniert worden sein. Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern, dass mir, im Gegensatz zu Nylon(looking at you eastpak), die Bücher etc. jemals abgesoffen sind.
 
Vielleicht wäre auch eine BW Packtasche/Kampftasche/Brotbeutel, Messenger Bag was. Haben ungefähr die richtige Größe für eine Lenkertasche und hinten schon Riemen zur Befestigung. Mit ein Paar Anpassungen könnte ich mir so was schon als gute, günstige Lenkertasche vorstellen. Neupreis ist so 10-20 Euro je nach Modell. Wie wasserabweisend die sind weiß ich leider nicht, wachsen geht aber bestimmt.
 
weiß hier jemand, ob es das Klick-System für Taschen am Gepäckträger (Anbieter ist mir egal) für Radsatteltaschen einzeln zu kaufen gibt? Wenn ja wo? Danke für Infos

Ich würde gerne einen alten Schulranzen mit Klick-System für meinen Gepäckträger ausstatten.
 
Guten Tag,
ich bräuchte für ein kleines Projekt eure Erfahrung und Hilfe.
Geplant ist für das Reiserad meiner Partnerin eine Oberrohrtasche zu nähen. Ich habe heute einen Mock-up aus Pappe gebastelt und an der Stelle gehalten. Mir ist aufgefallen, dass die Tasche am Oberrohr dort befestigt wird (Klettverschluss, Voile Straps, etc.), wo die Züge offen verlaufen. Was könnte man dort machen, dass die Züge ungestört bleiben? Mir fällt eine Möglichkeit ein: zwischen den Zuggegenhaltern Hüllen verwenden. Habt ihr Vorschläge oder was denkt ihr über meine Idee?

[Bilder]
Da ich häufiger mit 3D Drucken arbeite würde ich das mit einem Abstandshalter mit entsprechenden Aussparungen nach unten für die Züge lösen. Falls du jemanden mit 3D Drucker kennst, sollte kein Problem sein.

Generell würde ich mit dem Mockup auf jeden Fall testen ob genug Abstand zu den Knien beim fahren ist und ob, wenn man über dem Oberrohr steht genügend Abstand zum Schritt ist. Ich habe mir mehrere Generationen Oberrohrtaschen gebaut aber wurde was diese Aspekte angeht mit keiner glücklich. Ich und meine Räder sind einfach zu klein :)
 
das ist eine gute idee. danke. ich habe zwar selbst keinen drucker, aber in einer gemeinschaftswerkstatt könnte ich das machen.
die tasche passt von der größe her ganz gut. jetzt ist sie schon fertig und ich könnte sie bei einer fahrt testen lassen (sie ist nicht für mich), um zu schauen ob die die knie schleifen. der rahmen ist nicht sehr klein, daher bin ich eher zuvresichtlich. werde hier das ergebnis dann zeigen.
 
Zurück