Mythos 4 Kolben Bremssattel

Welche Bremssättel fahrt Ihr am liebsten

  • 2 Kolben

  • 4 Kolben


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Du nimmst den Widerspruch von @-Robert- als Begründung für deine Aussage? :p
Warum nicht, wo er es doch so schön erklärt hat? Ich wollt dir halt gerne nochmal widersprechen. 😂

Und deshalb:
Es existiert aber eben auch praktisch keine Fahrradbremse bei der die Kolben kleiner als der Bremsbelag sind.
Und mit einem realen Beispiel: 22mm Kolben, 14mm Belag sollte es schnell deutlich werden, dass die Steifigkeit der Trägerplatte ziemlich unerheblich ist wenn man z.B. die Fälle vergleicht:
1. Nehmerkolben steht oben und unten 4mm über
2. Nehmerkolben steht oben 5mm und unten 3mm über

Insofern bleib ich bei meiner Aussage, dass bei Fall 2 der Hebel größer wird und es damit zu mehr Bremskraft kommt, obwohl der Kolbenmittelpunkt gleich ist, sprich es auf die Position der Kontaktfläche des Bremsbelages (ist das besser als Reibkuchen?) zur Scheibe ankommt und nicht auf die Position des Kolben.
Hast du dich da jetzt nicht gerade vertan? 😁
Also wenn der Kolben an der gleichen Stelle sitzt, dann ist doch der Bremsbelagkuchen im Fall 2 weiter unten (Kolben steht oben mehr über). Und wenn wie üblich die Achse unten ist, dann ist im Fall 2 der Kuchen näher an der Drehachse und dann wird das Drehmoment kleiner, weil der Hebel kleiner ist. (Bremskraft ist wieder missverständlich, denn darunter könnte man einfach die Reibungskraft auf der Bremsscheibe verstehen und die ist ja gleich, nur das Drehmoment ist dann wegen des unterschiedlichen Hebels unterschiedlich. Wobei, am Boden kommt dann wieder eine Bremskraft an… 🤔)

Und wie schmeckt eigentlich so ein Kuchen?

So, jetzt lass ich dir noch eine Entgegnung und dann lassen wir das besser, glaube ich. 🍺
 
Hast du dich da jetzt nicht gerade vertan? 😁
Nur damit du recht hast!

Aber gut aufgepasst! Der Bremsbelag ist in beiden Fällen gleich hoch und wird natürlich immer am Aussenrand der Scheibe ausgerichtet. Der Hebel ändert sich also nicht, obwohl sich der Kolbenmittelpunkt verschiebt.

Es weiß ja eh jeder was gemeint ist. :bier:
 
Zusammengefasst: Zweikolbenbremsen haben in der Theorie unfassbar viele Vorteile, die in der Praxis jedoch nicht dazu führen dass sie besser wären als real existierende Vierkolbenbremsen.

Das ist so ähnlich wie der Physiker der ausgerechnet hat dass Hummeln gar nicht fliegen können. Weiß die Hummel aber zum Glück gar nicht.
 
Das ist so ähnlich wie der Physiker der ausgerechnet hat dass Hummeln gar nicht fliegen können. Weiß die Hummel aber zum Glück gar nicht.
[klugscheißmodus]Das war ein Student im ersten Semester, der die Hummel als Starrflügler modelliert hat. Wenn man den Flügelschlag mit einbezieht, dann klappts auch mit der Physik und dem Fliegen.[/klugscheißmodus]

Zusammengefasst: Zweikolbenbremsen haben in der Theorie unfassbar viele Vorteile, die in der Praxis jedoch nicht dazu führen dass sie besser wären als real existierende Vierkolbenbremsen.
Und was ist mit kugelförmigen Zweikolbenbremsen im Vakuum?
 
[klugscheißmodus]Das war ein Student im ersten Semester, der die Hummel als Starrflügler modelliert hat. Wenn man den Flügelschlag mit einbezieht, dann klappts auch mit der Physik und dem Fliegen.[/klugscheißmodus]
Jupp, da hat einer zu stark vereinfacht und hat seine Theorie in die Welt hinaus posaunt. Der aufmerksame Leser mag gewisse Parallelen zu diesem Thread erkennen...

Und was ist mit kugelförmigen Zweikolbenbremsen im Vakuum?

Da sind DOT-Bremsen besser, weil die im Vakuum kein Wasser ziehen.
 
Zusammengefasst: Zweikolbenbremsen haben in der Theorie unfassbar viele Vorteile, die in der Praxis jedoch nicht dazu führen dass sie besser wären als real existierende Vierkolbenbremsen.

Ah sehr schön 👍 wollte schon anregen, ob mal jemand nen Fazit schreiben kann, wenn die Dr.-Ings hier mit der seitenlangen theoretischen Herleitung mal fertig sind 8-)

Das schöne am MTB ist ja, daß es keine Raketentechnik ist, und man viele Sachen recht günstig in der Praxis testen kann...bei mir:

Deore Bremse mit 2 und 4 Kolben mit gleichen Belägen und Scheiben --> 2 Kolben bremst gut, 4 Kolben besser....fertsch 😉
 
Japanische Motorrad Ingenieure haben mal berechnet, dass ein Backflip mit einem Motorrad nicht möglich ist.

Josh Sheehan so: "Hold my Beer"

giphy.webp
 
junge junge, jetzt bin ich verwirrt Oo
Ich schraube nun meine bremse weg und fahre zum Bremsen
A: gegen nen Baum oder
B: werfe nen Anker


mal ehrlich, hat irgend jemand ausser der einen person (name weiß i nimmer)
im reallife einfach 2 vs 4 kolben montiert und getestet?
 
Ich schraube nun meine bremse weg und fahre zum Bremsen
A: gegen nen Baum oder
Da musst du dich aber dann auch entscheiden, ob du gegen ein, zwei oder vier Bäume fährst. Außerdem macht es noch einen Unterschied, welchen Baum du nimmst: Der Reibwert der Rinde unterscheidet sich je nach Art.

mal ehrlich, hat irgend jemand ausser der einen person (name weiß i nimmer)
im reallife einfach 2 vs 4 kolben montiert und getestet?
Schon etwas älter, aber verliert deswegen nicht an Gültigkeit:
https://enduro-mtb.com/die-beste-mtb-scheibenbremse/
Die beiden MT Trail sind besonders interessant, weil man da vorne und hinten die gleiche Bremse einmal mit vier und einmal mit zwei Kolben hat. Das sagt eigentlich schon alles.

MT Trail Sport:
Durchschn. Bremskraft30 - 15 km/h45 - 0 km/h
2 Kolben68,1 Nm2,3 s9,8 s
4 Kolben85,1 Nm1,8 s7,6 s

MT Trail Carbon:
Durchschn. Bremskraft30 - 15 km/h45 - 0 km/h
2 Kolben89,2 Nm2,9 s10,8 s
4 Kolben101,2 Nm2,5 s9,6 s

Pauschale Aussage wie "4 Kolben sind besser als 2 Kolben" funktionieren aber nicht, was man am Vergleich von Guide Ultimate und Level Ultimate gut sieht.
 
Da musst du dich aber dann auch entscheiden, ob du gegen ein, zwei oder vier Bäume fährst. Außerdem macht es noch einen Unterschied, welchen Baum du nimmst: Der Reibwert der Rinde unterscheidet sich je nach Art.


Schon etwas älter, aber verliert deswegen nicht an Gültigkeit:
https://enduro-mtb.com/die-beste-mtb-scheibenbremse/
Die beiden MT Trail sind besonders interessant, weil man da vorne und hinten die gleiche Bremse einmal mit vier und einmal mit zwei Kolben hat. Das sagt eigentlich schon alles.

MT Trail Sport:
Durchschn. Bremskraft30 - 15 km/h45 - 0 km/h
2 Kolben68,1 Nm2,3 s9,8 s
4 Kolben85,1 Nm1,8 s7,6 s

MT Trail Carbon:
Durchschn. Bremskraft30 - 15 km/h45 - 0 km/h
2 Kolben89,2 Nm2,9 s10,8 s
4 Kolben101,2 Nm2,5 s9,6 s

Pauschale Aussage wie "4 Kolben sind besser als 2 Kolben" funktionieren aber nicht, was man am Vergleich von Guide Ultimate und Level Ultimate gut sieht.
Na wenn ich in dem Artikel schon lese:
"kaum eine Bremse war gefeit gegen Fading, also verringerte Reibung durch in den Belägen entstehendes Gas."
Weia.... :ka:

Jetzt kommt wieder die Physik...
 
Na wenn ich in dem Artikel schon lese:
"kaum eine Bremse war gefeit gegen Fading, also verringerte Reibung durch in den Belägen entstehendes Gas."
Weia.... :ka:

Jetzt kommt wieder die Physik...
Materialwissenschaft

Da darf sich ein Ingenieur mit auseinandersetzen.

Ansonsten gab es in Blister auch vor nicht allzu langer Zeit eine Gegenüberstellung einiger aktueller Bremsen, allerdings soweit ich das erinnere nur Vierkolbensysteme und ohne Messwerte.
 
Zurück