Nabe warten und Sinn/Zweck von Konusschlüsseln

Ein Franzose (auch Engländer) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen verstellbaren Schraubenschlüssel.

Es ist ein universelles Handwerkzeug zum Lösen und Anziehen von Schraubverbindungen. Durch Drehen des Handgriffes kann der Abstand der beiden Spannbacken verstellt werden. Somit kann er für verschieden große Vier- oder geradzahlige Mehrkante (6, 8, 10...), z. B. für Vierkantmuttern oder -schrauben, verwendet werden.

Unterschied zum Engländer ist, dass das Maul beidseitig vorhanden ist. Der Engländer bietet somit bei beengten Räumlichkeiten Vorteile.

siehe wikpedia

damit das mal geklärt ist

mfg
 
Mal wieder ehrlich hier, nur weil einige Leute hier improvisieren können werden die gleich angemacht.:rolleyes: :D

Eure Engläder oder wie sie auch immer heißen nennt man Rollgabelschlüssel.;)
 
gurkenfolie schrieb:
aha alles klar.
welche groben fehler hab ich deiner meinung denn gemacht?

Du hältst den Konus nicht fest, während du die Kontermutter anziehst????
Dann dreht er sich beim festziehen von letzterer zwangsläufig noch ein Stück mit.

Wenn man lang genug rumprobiert bekommt man die Nabe auch so richtig eingestellt, bei manchen billigen Pedalen geht das z.b. nicht anders. Aber mit Präzision hat das wenig zu tun..
 
gurkenfolie schrieb:
staubkappe 2 einfach entfernen.

nr 4 kann man mit gabelschlüssel / rollgabelschlüssel wegmachen, wobei man gleichzeitig auf der anderen seite kontert.

mit nr 5 verfährt man genauso.

ich mach das jetzt seit jahren nicht anders.

ausserdem braucht man die kontermutter (4) nicht wie ein ochse anziehen sondern es reicht wenn die etwas mehr als handfest drauf ist.

mein freund der sinn von 4 und 5 ist sie MITEINANDER oder vielmehr gegeneinander zu kontern und nichtgegen die andere seite der nabe. nur so gewährleistet du dass du beim zuschrauben die einstellung nicht wieder verstellst, bzw überhaupt richtig einstellen kannst. ;)

versteh mich nicht falsch es wird laufen und mit Übung vielleicht sogar lange halten (aber das liegt dann wirklich an der Shimano Qualität) und es ist eben anders gedacht. period.

vielleicht Vergleichbar damit autoreifen ohne dremoschlüssel zu wechseln. :(
 
@gurkenfolie: was für eine Art bisher unentdeckter Humor ist das denn?

Ich hab auch noch einen:
Man könnte den Konus unter dem Freilauf festschweissen, dann wird eine Kontermutter überflüssig und das Rad sitzt mittiger
 
Kint schrieb:
mein freund der sinn von 4 und 5 ist sie MITEINANDER oder vielmehr gegeneinander zu kontern und nichtgegen die andere seite der nabe. nur so gewährleistet du dass du beim zuschrauben die einstellung nicht wieder verstellst, bzw überhaupt richtig einstellen kannst. ;)

versteh mich nicht falsch es wird laufen und mit Übung vielleicht sogar lange halten (aber das liegt dann wirklich an der Shimano Qualität) und es ist eben anders gedacht. period.

vielleicht Vergleichbar damit autoreifen ohne dremoschlüssel zu wechseln. :(


mir ist das schon klar, dass man 4 und 5 gegeneinander kontern sollte.
mit improvisionskunst schaffs ich aber auch so.

zum autoreifenwechseln nehm ich keinen dremoschlüssel her;)
 
und dazu sei noch zu sagen
nach fest kommt kommt ab und
nach locker kommt verloren...
schonmal das erlebnis gehabt ? viel spass dabei...:rolleyes:
 
gurkenfolie schrieb:
aha alles klar.
welche groben fehler hab ich deiner meinung denn gemacht?


so ziehmlich alles, geh mal zum händler und lass dir mal beibringen wie man naben kontert

wunder dich nicht wenn er dich erstmal ordentlich auslacht !

es ist ein großes wunder, das sich noch deine naben überhaupt bewegen!!!
 
HB76 schrieb:
Ein Franzose (auch Engländer) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen verstellbaren Schraubenschlüssel.

Es ist ein universelles Handwerkzeug zum Lösen und Anziehen von Schraubverbindungen. Durch Drehen des Handgriffes kann der Abstand der beiden Spannbacken verstellt werden. Somit kann er für verschieden große Vier- oder geradzahlige Mehrkante (6, 8, 10...), z. B. für Vierkantmuttern oder -schrauben, verwendet werden.

Unterschied zum Engländer ist, dass das Maul beidseitig vorhanden ist. Der Engländer bietet somit bei beengten Räumlichkeiten Vorteile.

siehe wikpedia

damit das mal geklärt ist

mfg

falsch

Franzose:

Franz_Werkz.jpg


Engländer:

800px-Englaender.jpg
 
Da fragt ein offensichtlich unwissender wie man naben wartet und wozu die spezialschlüssel benötigt werden und als antwort kommt genau das wie man es NICHT machen sollte.

Als dies dann korrigiert ist und die frage des stellenden beantwortet wird immer noch versucht den unwissenden(was er ja jetzt nicht mehr ist) auf den falschen weg des englandfranzosen in seiner chinesischen kolonie zu leiten.

was für eine welt.
 
falsch, ein rollgabelschlüssel heisst auch deutscher deiner meinung nach.
auf jeden fall für alle die ihr geld nicht munter ins ausland tragen.
DSC001224.JPG
 
Zurück