Nabenverschleiß auf 8000km normal?

komplett ohne Pflege und viel Dreck und Feuchtigkeit evtl. sogar Gegenfahrten etc. sind doch mehr als 10k recht viel da darf dann die Nabe auch den Geist aufgeben

Ich fahre z.B. nur DTswiss 370er , 350er und 240er und diese sind nach 10k noch wie neu allerdings pflege ich den Freilauf also die Zahnscheibe en aller ca. 1500 Kilometer und ziehe die Endkappen ab und reinige und fette da die Lager ganz leicht ein Sodas kaum Schmutz oder Feuchtigkeit selber an die Lager kommt
 
Ich fahre z.B. nur DTswiss 370er , 350er und 240er und diese sind nach 10k noch wie neu allerdings pflege ich den Freilauf also die Zahnscheibe en aller ca. 1500 Kilometer und ziehe die Endkappen ab und reinige und fette da die Lager ganz leicht ein Sodas kaum Schmutz oder Feuchtigkeit selber an die Lager kommt

Das ist mehr Wartungsaufwand als ich meinen Shimano Naben gönne.

Im Optimalfall spendiere ich Shimano im Neuzustand ein höherviskoseres Fett (bis auf dem Freilauf), da das Originalfett zu dünn ist. Über Jahre habe ich Castrol LMX genommen. Aktuell teste ich ein Marine Fett von Liqui Moly. Dann wird die Nabe perfekt eingestellt.
Nach 1000-5000 km ist die Nabe eingelaufen, minimalste Unebenheiten an den Lagerkomponenten verschwunden. Folglich gibt es hier den 2. Fettwechsel und Einstellung der Nabe. Die meisten Naben laufen dann besser als im Neuzustand. Danach gibt es je nach Modell und Beanspruchung und Lust alle 5000 - 20000 km eine Wartung.
 
Es handelt sich sehr wahrscheinlich um dieses Teil.
Die Nabe ist eine gruppenlose Hinterradnabe mit 12mm Steckachse und Boost (148mm).
Öffnen, reparieren, was auch immer, geht wahrscheinlich nicht.
Das kuriose an der Nabe ist; wenn man den zweiten Freilaufkörper ersetzt, hat man den Preis einer neuen Nabe bezahlt. Lohnt nicht wirklich.
Entweder man lebt damit, oder speicht eine andere Nabe ein.
Shimano heute ist nicht mehr Shimano früher. Ich wundere mich auch über rasant verschlissene Ketten und vermisse die Qualität von früher.
Deshalb zu anderen Herstellern gewechselt.
Sollte man in dem Fall hier vielleicht auch machen. Kostet erstmal, aber über längere Zeit rechnet es sich.
 

Anhänge

  • Shimano-Freilaufkorper-fur-FH-MT400-MT400-B-Y3F898040_800x800@2x.jpg
    Shimano-Freilaufkorper-fur-FH-MT400-MT400-B-Y3F898040_800x800@2x.jpg
    109 KB · Aufrufe: 3
Es handelt sich sehr wahrscheinlich um dieses Teil.
Die Nabe ist eine gruppenlose Hinterradnabe mit 12mm Steckachse und Boost (148mm).
Öffnen, reparieren, was auch immer, geht wahrscheinlich nicht.
Das kuriose an der Nabe ist; wenn man den zweiten Freilaufkörper ersetzt, hat man den Preis einer neuen Nabe bezahlt. Lohnt nicht wirklich.
Entweder man lebt damit, oder speicht eine andere Nabe ein.
Shimano heute ist nicht mehr Shimano früher. Ich wundere mich auch über rasant verschlissene Ketten und vermisse die Qualität von früher.
Deshalb zu anderen Herstellern gewechselt.
Sollte man in dem Fall hier vielleicht auch machen. Kostet erstmal, aber über längere Zeit rechnet es sich.

Nun ja, bloß weil die Nabe wenig in der Anschaffung kostet, sind 25 € Materialpreis für die Reparatur weiterhin günstig. Mit 25 € für die nächsten 8000 km könnte ich gut leben.
Die Zeit für die Reparatur kann man als Ergotherapie verbuchen. Das entlastet die Krankenkassen. :D
 
Nun ja, bloß weil die Nabe wenig in der Anschaffung kostet, sind 25 € Materialpreis für die Reparatur weiterhin günstig. Mit 25 € für die nächsten 8000 km könnte ich gut leben.
Die Zeit für die Reparatur kann man als Ergotherapie verbuchen. Das entlastet die Krankenkassen. :D
Du könntest wohl auch damit leben, dass du Ersatzteile nur noch bei Abschluss eines Abos bekommst? Das ist die falsche Einstellung, denn irgendwann zahlst du dann 12€ für 2000km! Und blöde ist es dann auch, wenn du im Urlaub bist, und es dir das Lager zerreist!

Tatsächlich habe ich vor die komplette Nabe zu wechseln, da diese auch zu breit für das Bike ist! (Original neu so gekauft). Wird wohl eine Swiss DT werden, aber ich hab keine Ahnung welche...
 
Was ist der Unterschied beider?
die Hybriden haben einen Stahl Rotor und haben etwas mehr Nabenmaterial was sie Robuster macht , eine normale 350er / 370er reicht in der Regel mehr als aus , haben ja alle die gleichen Lager drin auch die Hybriden , wenn der Rotor verschlissen ist kann man diesen sehr einfach tauschen das gleiche gilt für die Zahnscheiben da ist weniger mehr als Robuster die 18er bekommst nie kaputt selbst ohne Fett , aber sind eben nicht so schön laut wie die hoch Preisigen 36er / 54er
 
Was ist der Unterschied beider?
In den Stahlfreilauf der Hybridnabe arbeiten sich die klassischen HG Kassetten kaum ein.
Bei Kassetten für den Microspline Freilauf und SRAM XD Freilauf kann es wohl egal sein.

In der Hybridnabe lassen sich z.B. die Dt Alpine III Speichen mit 2,3 mm Speichenbogen verbauen. Es gibt weniger Speichenbrüche.
 
Das ist mehr Wartungsaufwand als ich meinen Shimano Naben gönne.

Im Optimalfall spendiere ich Shimano im Neuzustand ein höherviskoseres Fett (bis auf dem Freilauf), da das Originalfett zu dünn ist. Über Jahre habe ich Castrol LMX genommen. Aktuell teste ich ein Marine Fett von Liqui Moly. Dann wird die Nabe perfekt eingestellt.
Nach 1000-5000 km ist die Nabe eingelaufen, minimalste Unebenheiten an den Lagerkomponenten verschwunden. Folglich gibt es hier den 2. Fettwechsel und Einstellung der Nabe. Die meisten Naben laufen dann besser als im Neuzustand. Danach gibt es je nach Modell und Beanspruchung und Lust alle 5000 - 20000 km eine Wartung.

Der Einfache 11er übertreibt es, auch wenn er es macht heißt das nicht das man den Freilauf alle 1500 km neu fetten muss.

Bei mir laufen die deutlich länger ohne Zuwendung
 
Du könntest wohl auch damit leben, dass du Ersatzteile nur noch bei Abschluss eines Abos bekommst? Das ist die falsche Einstellung, denn irgendwann zahlst du dann 12€ für 2000km! Und blöde ist es dann auch, wenn du im Urlaub bist, und es dir das Lager zerreist!

Tatsächlich habe ich vor die komplette Nabe zu wechseln, da diese auch zu breit für das Bike ist! (Original neu so gekauft). Wird wohl eine Swiss DT werden, aber ich hab keine Ahnung welche...
Übertreibe es mal nicht.

Außerdem hast du von Spiel und nicht einem komplett defekten Freilauf geschrieben.

Dass du ein zu breite Nabe hast, kann niemand wissen.
Kann man tatsächlich eine 148er Nabe in einen 142er Hinterbau pressen?
 
Der Einfache 11er übertreibt es, auch wenn er es macht heißt das nicht das man den Freilauf alle 1500 km neu fetten muss.

Bei mir laufen die deutlich länger ohne Zuwendung

Weiß ich doch. Bei mir laufen auch 3-Pawl Naben von DT, Campa und Powertap und 2 350er Zahnscheibenfreiläufe im GR1600 Laufrad und in einem selbstgebauten Laufrad.

Bei Campa und Powertap sind halt die Lager empfindlich, was Feuchtigkeit betrifft.

Bei den 3-Pawl Naben ist das Fett des Freilaufmechanismus nach 3000 - 5000 km recht dunkel und zäh. Dann säubere ich den Mechanismus und fette neu.

Bei Shimano sieht man es halt nicht im Freilauf. Aber ich hab mindestens 2 Shimano Naben (105 und Ultegra) mit 20.000 bis 50.000 km auf dem Buckel mit allen Originalteilen und natürlich nie angefassten Freilaufmechanismus.
Dann hab ich noch einen Dura Ace Freilauf zu liegen mit 50.000 km Laufleistung (stammt von meiner DA-Nabe mit Flanschriss). Der Freilauf kommt wieder in Einsatz, wenn ich mir einen Neo-Klassiker aufbaue. Er passt auf meine 105er 5500 Nabe.
 
Kann man tatsächlich eine 148er Nabe in einen 142er Hinterbau pressen?
Falls da Scheibenbremsen dran sind, stell ich mir das durchaus anspruchsvoll vor, Bremssattel richten ...

Frage an Tobi:
Ist vielleicht noch mehr nio?
Ist die Bremsscheibe noch im Toleranzbereich?
Wie sieht die Felge aus?
Vielleicht kann es ja ein komplett neues Laufrad werden?

Bitte nicht falsch verstehen, aber es ist meine Erfahrung und
es entspricht auch dem Gesetz der Serie, daß die Wahrscheinlichkeit hoch ist, daß da nicht nur ein Teil verschlissen ist.
Falls z.B. minderwertiges oder zu wenig Schmiermittel die Ursache ist, dann sind evtl. auch Vorderradnabe, Tretlager, Steuersatz betroffen.
Der kommende Winter ist ja bestens geeignet, mal das komplette Rad zu checken.
 
Klar, halt nur einmal.


Ich hatte für Reisezwecke eine 135er XT Nabe in einem 130er Alurahmen. Das ging. Der Rahmen läuft noch immer in meinem alten Verein und hat weit über 100.000 km auf dem Buckel.
Deswegen frage ich so "dumm".

Aber vielleicht ist hier nur der Rahmen etwas knapp konstruiert. Dann würde auch eine andere Nabe nichts ändern. Eher könnte man etwas Material an den Achsenden der vorhandenen Nabe abtragen.
 
Bei einer Boost-Nabe passt die Bremsscheibe nicht mehr zur Bremse. Ob der Rahmen Schaden nimmt, sei dahingestellt.
Habe einfach nur die Preise verglichen. Die Shimano-Nabe kostet in einem Shop fast 40€. Der dazugehörige Freilaufkörper 23€.
Nach soundsoviel Freilaufkörpern hat man auch eine DT 350 bezahlt.
Vorteile: hält deutlich länger und man kann durch tauschen der Endkappen die Standards wechseln. Schnellspanner, Steckachse mit 10 oder 12mm, 135 oder 142mm Einbaubreite. Mit Adapter von zB. Now8 ist auch 148 möglich.
Bei HG ist der Nachteil der Freilaufkörper aus Alu. Vielleicht passt der aus Stahl von der Hybrid-Nabe.
Für meine Swiss-Freiläufe habe ich einen Streifen aus Stahl gebaut. Sieht so aus wie A.B.G. von Novatec oder wie bei American Classic.
Die 350 Hybrid hatte ich mal in einem LRS für ein Bullitt-Lastenfahrrad gespeicht. Ist fast unzerstörbar, aber auch nicht gerade leicht. Fast 380g in 12x135 für die 350 ohne Steckachse. 240 Hybrid ist etwas leichter.
 
Bei einer Boost-Nabe passt die Bremsscheibe nicht mehr zur Bremse. Ob der Rahmen Schaden nimmt, sei dahingestellt.
Habe einfach nur die Preise verglichen. Die Shimano-Nabe kostet in einem Shop fast 40€. Der dazugehörige Freilaufkörper 23€.
Nach soundsoviel Freilaufkörpern hat man auch eine DT 350 bezahlt.
Vorteile: hält deutlich länger und man kann durch tauschen der Endkappen die Standards wechseln. Schnellspanner, Steckachse mit 10 oder 12mm, 135 oder 142mm Einbaubreite. Mit Adapter von zB. Now8 ist auch 148 möglich.
Bei HG ist der Nachteil der Freilaufkörper aus Alu. Vielleicht passt der aus Stahl von der Hybrid-Nabe.
Für meine Swiss-Freiläufe habe ich einen Streifen aus Stahl gebaut. Sieht so aus wie A.B.G. von Novatec oder wie bei American Classic. Die 350 Hybrid hatte ich mal in einem LRS für ein Bullitt-Lastenfahrrad gespeicht. Ist fast unzerstörbar, aber auch nicht gerade leicht. Fast 380g in 12x135 für die 350 ohne Steckachse. 240 Hybrid ist etwas leichter.

Die Rechnung geht nur auf, wenn die 350er Nabe verschleißfrei wäre. Und DT Ersatzteile sind nicht billig. Insofern geht die Rechnung nicht ganz auf.

Ich würde das vorhandene Laufrad nutzen bis die Konen ordentlich Verschleiß haben oder die ersten Speichen brechen. Bis dahin kann man Geld sparen für ein feines individuelles Laufrad von einem zuverlässigen Laufradbauer.
 
Zurück