Nach über 20 erfolgreichen Jahren: Zimtstern stellt Geschäftstätigkeit ein

Nach über 20 Jahren im Ski-, Snowboard- und Mountainbike-Bereich wird Zimtstern wird seine Geschäftstätigkeit im Laufe dieses Jahres nach und nach zurückfahren und geordnet einstellen. Aktuell werden verschiedene Optionen geprüft, ob und wie die wachsende Bike Wear-Sparte weitergeführt werden kann. 


→ Den vollständigen Artikel „Nach über 20 erfolgreichen Jahren: Zimtstern stellt Geschäftstätigkeit ein“ im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Nach über 20 erfolgreichen Jahren: Zimtstern stellt Geschäftstätigkeit ein
und ernsthaft, vor 20 jahren war noch vor weihnachten schnee und nicht gleich nach den feiertagen der schlussverkauf mit 70% rabatt.

Das liegt nicht am angeblich fehlenden Schnee, sondern daran dass die Schlussverkaufszeiten damals noch gesetzlich geregelt waren. Heutzutage ist immer irgendwo "Sale".
 
freeski meinst du freeride oder parkhopsen? bei letzterem kann ich 0 mitreden. beim freeride ist es doch klar: snowboard hat geländefahren einfach gemacht, aber geht nun mit powderlatten auch gut. warum also noch snowboard, wenn damit nur der eigentliche hang gut geht und querfahrten/flachstücke mühsam sind?
Genauso ist es. Snowboarden macht eig nur im Tiefschnee Spaß. Richtig gute Snowboarder kenn ich nur wenige, alle anderen heulen sofort rum, wenn dann die piste eisig hart ist, es Buckel hat oder nen ziehweg kommt.

Aber die Skiindustrie wird es auch schwer haben. Die aktuellen Bestrebungen Touren gehen/ Freeriden als mainstream trend zu verkaufen wird nicht lange funktionieren. Die echte Zielgruppe ist da viel zu klein. Wer ernsthaft frei touren gehen will im backcountry muss fit sein und ein maß an Bergerfahrung mitbringen, die man nicht durch 2 mal Skiurlaub im Jahr bekommt.
 
Genauso ist es. Snowboarden macht eig nur im Tiefschnee Spaß. Richtig gute Snowboarder kenn ich nur wenige, alle anderen heulen sofort rum, wenn dann die piste eisig hart ist, es Buckel hat oder nen ziehweg kommt.
Naja, da heulen aber auch genug Skifahrer rum. Ich fahre auf Pisten gut mit Skifahrern mit und ich würde mich nichtmal als besonders guten Snowboarder bezeichnen. Auf Ziehwegen stehen mir auch oft Skifahrer im Weg.
Aber klar, ein Freerideboard ist auf eisiger Piste nicht das beste Gerät. Da ich eh fast nur Piste fahre wollte ich auf Ski umsteigen, aber nach 2 Saisonen habe ich aufgegeben. Bin zu blöd oder zu alt um das noch gescheit zu lernen.
 
Sorry aber Skitouren sind was für alte Säcke. Ich beziehe mich schon auf freeski und da geht der hypezug momentan durch die Decke

Deshalb sind ja auch alle Neuerungen im Ski bereich am Tourenmarkt zu finden. (Leichtere Ski, Pinbindungen mit kompletter Sicherheitsauslösungen, Harte Schuhe mit super Gehfunktion, viele verschiedene neue Airbagsysteme)

Park fahren verliert immer mehr an Bedeutung. Sieht man ganz leicht daran, dass ein Funpark nach dem anderen dicht macht oder stark verkleinert wird.

Zimtstern hat es halt verpasst funktionelle Klamotten (zum Freeriden und Splitboarden) anzubieten. Dazu die unpassenden Designs für die alternde Zielgruppe...
 
Zimtstern hat es halt verpasst funktionelle Klamotten (zum Freeriden und Splitboarden) anzubieten. Dazu die unpassenden Designs für die alternde Zielgruppe...
Und deswegen denken sie auch über den erhalt der Bikesparte nach. Beim Mountainbiken scheint es nämlich so zu sein, dass es auch in der älteren Zielgruppe zum guten Ton gehört mit buntem Clowns Outfit rum zu fahren (nein ich meine nicht nur unseren Mittwochs Kolumnisten):lol:
 
es war alles teuer und wir haben alles bezahlt. mein joyride bobby meeks pro model hat mitte ende 90 1000mark gekostet, die airwalk freeride 549,- mark. der liter diesel 99 pfennige.
Hossa, hast es ja ordentlich krachen lassen. Ich hab als Maximum 650DM für ein Board ausgegeben für mein erstes Nitro Pyro. 1990 oder so. Dazu Husky-Stiefel, musste man haben. Weiß gar nicht, ob das echte Snowboardschuhe waren. :ka:

Meine letzten Nitro Team Gullwing hab ich für 250€ mit (unbrauchbarer) Bindung gekauft. Kostet nix mehr.

Das liegt nicht am angeblich fehlenden Schnee, sondern daran dass die Schlussverkaufszeiten damals noch gesetzlich geregelt waren. Heutzutage ist immer irgendwo "Sale".
Ja, im Internet! :love:
 
Meine letzten Nitro Team Gullwing hab ich für 250€ mit (unbrauchbarer) Bindung gekauft. Kostet nix mehr.

Ja, im Internet! :love:

Hab ich auch, fahre aber kaum damit und wollte es weiterverkaufen, aber Gebrauchtpreise sind mittlerweile auch nen Witz. Füllt es halt den Keller ein bisschen auf ;)

Von Zimtstern hab ich zwei Jacken, sonst hätte ich mir nix davon geholt. Die Marke werd ich nicht vermissen, schon gar nicht die komischen Designs...
 
Gehe ich recht in der Annahme das du selbst noch keine 20 Jahre in deinem Leben gearbeitet hast bisher?

korrekt!
na ja, zumindest beinahe.
bin seit meinem 17ten lebensjahr selbstständig, was so an die 35 jahre her ist.
wieso fragst du?
ich warte immer noch auf deine antwort hinsichtlich deiner typischen einzeiler einwürfe ohne irgendwelchen in oder gehalt.
kauf dir doch anständige winterklamotten, dann kannst stattdessen was gescheites machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bekleidungsmarke Zimtstern startet neu durch
Nachdem sich Zimtstern Mitte 2018 aus dem Markt zurückgezogen hatte, bringen die Sportexperten Sönke Voss und Hans Allmendinger die Bekleidungsmarke wieder zurück. Die Zielgruppe: Radfahrer.

Sönke Voss und Hans Allmendinger hauchen Zimtstern neues Leebn ein.
Der Relaunch von Zimtstern konzentriert sich auf Bekleidung für Mountainbiker und Stadtradfahrer und soll über den Bike- und Sportfachhandel vertrieben werden. Hans Allmendinger prognostiziert: „Der Bike-Boom ist noch lange nicht zu Ende. Durch E-MTBs wird die ohnehin schon große Zielgruppe derer, die ihr Outdoor-Abenteuer auf zwei Rädern suchen, noch größer. Zeitgleich entstehen immer mehr spezielle Mountainbike-Strecken, vor allem auch in den alpinen Tourismus-Regionen, was die Attraktivität dieses Outdoor-Sports weiter steigert. Darüber hinaus wird aber auch in den Städten das Fahrrad als Verkehrsmittel immer wichtiger und wird zunehmend das Auto im innerstädtischen Verkehr ersetzen“. Begleitet wird der Relaunch von einer Marketing-Kampagne im Internet. Erste Liefertermine für die neue Zimtstern-Kollektion soll es bereits ab Juni geben, der Vertrieb läuft über die Zimtstern Europe GmbH mit Sitz in Mainhausen.
Sönke Voss (47) will mit seinem Produkt- und Sortiment-Knowhow, das er sich in 27 Jahren in verschiedenen Führungspositionen im Sportmarkt angeeignet hat, Zimtstern langfristig weiterentwickeln und in den Wachstumssegmenten des Marktes fest etablieren. In den letzten 20 Jahren hat Voss nach eigener Darstellung die Entwicklung des Sportartikelfilialisten Sport 2000 in Deutschland wie in Europa mit vorangetrieben. Hans Allmendinger hat in den letzten 23 Jahren bei Nike und Sport 2000 gearbeitet. Nach verschiedenen Führungspositionen bei Nike auf globaler und nationaler Ebene leitete Allmendinger in den letzten 10 Jahren bei Sport 2000 die Bereiche Marketing und Kommunikation.
Zimtstern wurde 1995 als Marke für Snowboard-Bekleidung in der Schweiz ins Leben gerufen. Im Jahr 2011 brachte Zimtstern dann die erste Bikewear-Kollektion, zumal das wachsende Gravity-Segment einen Ausgleich zum schwindenden Snowboard-Geschäft bot. 2018 zog sich der Hersteller aus dem Markt zurück. Damals zeichnete sich bereits ab, dass das Fahrradsegment weiterlaufen könnte.

gefunden im www
 
Als Mann werde ich mir nach wie vor keine Klamotten anziehen, auf denen groß Zimtstern steht. Das dürfte auch das größte Problem der Marke sein, wenn es darum geht die männliche Zielgruppe zu erreichen.
 
ohne erklärung für die meisten sinnfrei

Wie das gemeint war, verstehen scheinbar sogar ganz besonders Frauen. Zumindest hat meine Frau vor 2 Jahren mal gesagt, als Mann würd sie sowas mit dem Namen aber nicht anziehen :D
Was sie nicht wußte, ein Kumpel von mir, der ihr direkt gegenüber saß, der hatte eine Hose von der Marke an :D

G.:)
 
Zurück