Nachfolger Scott Spark

  • Ersteller Ersteller Deleted 57408
  • Erstellt am Erstellt am
Soll lt. Scott angeblich nicht funktionieren. Man könnte jedoch einfach den Twinlock durch einen Fox Hebel ersetzen, dann sollte es auf jeden Fall gehen. Notfalls muss man eben etwas basteln, kann ja im Ergebnis nur um den richtigen Einzug gehen.

evlt. mit dem 2013 - für 2014 habe ich die Information erhalten, müsste funktionieren. Aber dabei besteht halt immer noch ein gewisses Restrisiko - zur Not müsste ich dann den Remote Lever 2014 kaufen.
ich ueberlege es mir noch
 
hallo, brauch mal eure hilfe.
bei meinem spark 10 26er bleibt die twin-loc verstellung an der gabel immer mal wieder hängen, so dass die gabel nicht mehr in den offenen modus geht.
schalter ist ok, geschmiert hab ich das alles auch schon. Ist da evtl. etwas in der Gabel defekt?
wie stellt ihr den gabel travel mode bzw. lock out ein ? Eine markierung wie am dämpfer fehlt ja leider.
Danke für Unterstützung :D
r.
 
Welche Gabel hast du? Fox oder Rock Shox?

Der Zug könnte hängen. Vermutlich ist Dreck in die Aussenhülle geraten. Da hilft ein neuer Zug inkl. Aussenhülle.

Wenn du eine Fox hast, dann kannst du den Teil, der auf der Dämpfereinheit montiert ist, vorsichtig aufmachen, mit Öl schmieren und wieder zumachen. Vielleicht kann die Feder den Zug nicht mehr ganz zurückziehen, weil die Reibung zu gross ist.
Übrigens, im Travel Mode hat der TwinLock bei der Fox keine Wirkung.

Wenn du eine Rock Shox hast, dann könnte es an der Dämpfereinheit liegen. Die Feder schafft es nicht mehr immer, den Zug zurückzuziehen. Hatte ich nach einem Service auch mal. Keine Ahnung woran es wirklich lag. Ich habe die Dämpferseite noch einmal aufgemacht und zusammengebaut und seit dem funktioniert es wieder einwandfrei.
 
Welche Gabel hast du? Fox oder Rock Shox?

Der Zug könnte hängen. Vermutlich ist Dreck in die Aussenhülle geraten. Da hilft ein neuer Zug inkl. Aussenhülle.

Wenn du eine Fox hast, dann kannst du den Teil, der auf der Dämpfereinheit montiert ist, vorsichtig aufmachen, mit Öl schmieren und wieder zumachen. Vielleicht kann die Feder den Zug nicht mehr ganz zurückziehen, weil die Reibung zu gross ist.
Übrigens, im Travel Mode hat der TwinLock bei der Fox keine Wirkung.

Wenn du eine Rock Shox hast, dann könnte es an der Dämpfereinheit liegen. Die Feder schafft es nicht mehr immer, den Zug zurückzuziehen. Hatte ich nach einem Service auch mal. Keine Ahnung woran es wirklich lag. Ich habe die Dämpferseite noch einmal aufgemacht und zusammengebaut und seit dem funktioniert es wieder einwandfrei.


hey , vielen dank für deine infos. habe eine rock shox.
zug ist schon getauscht, die äußere mechanik ( rad mit zugbefestigung) hatte ich schon runter und geschmiert). Gibts irgenwo eine anleitung zum aufmachen der dämpferseite -hab noch nie eine gabel aufgemacht?
lg
r.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, beim 600er Spark, hätt da noch ein Spacer unter das Shimano Tretlager gehört...?
Grund der Anfrage ist die Tatsache, das die Kurbel unter Belastung am Strebenschutz anklopft. zur Strebe selber sinds gut 4-5mm. Schaltung funktioniert soweit einwandfrei.
Falls da ein Spacer drunter gehört hätte, lohnt sich der Ausbau oder würdet ihrs so belassen für den Moment?
 
was für ein innenlagergehäuse hat das spark denn und welches innenlager ist mit wievielen spacern verbaut?
 
Pressift bedeutet, dass das Tretlagergehäuse eine Breite von entweder 92mm oder 89.5mm hat. "Montagebreite" ist m.W. immer 92mm. D.h. bei einer Gehäusebreite von 89.5mm muss auch der 2.5mm Spacer, der dem Tretlager beiliegt, montiert werden. Sonst nicht.
Beim Spark 10 wurde auch ein Pressfit montiert. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist das Gehäuse 89.5mm breit, das Innenlager wird mit Spacer montiert. Vermutlich hat der 600er Spark die gleiche Breite. Einfach genauer mit dem Messschieber messen. Oder auf der Homepage von Scott nach den Herstellerangaben suchen ;)
 
naja, das Manual scheigt sich dazu aus...

"Alle Carbonrahmen des Spark haben ein Tretlagergehäuse für den BB92PF Standard. Dies passt zu einer Vielzahl von Tretlagern/Kurbelsets von Shimano, SRAM, FSA etc."

und nachmessen bei montierter Kurbel ist auch schwierig, weil man mit dem Messchieber nicht mehr dazukommt...

aber was ist das auch für ein standard, bei welchem man mit spacern hantieren muss... da lob ich mir BSA!
 
Den Unterschied zwischen 89.5mm und 92mm sollte man (mit einem Messschieber) auch mit verbautem Innenlager messen können.

Übrigens, du redest vom Strebenschutz und nicht von der Kettenstrebe selber. Sprich etwas dagegen den Strebeschutz ein paar mm weiter nach hinten zu schieben?
Vllt ist das Tretlager i.O., nur der Hinterbau hat zu viel seitliches Spiel, weil etwas mit den Lagern nicht stimmt.
 
Also es sieht def. Nach 89.5 aus :-( dachte noch "vorher messen" aber mit dem gedanken alleine ist es leider nicht getan.

Nun gibts die variante1: trotzdem fahren und den kettenstrebenschutz schieben und die variante 2: ausbau und mit spacer wiedereinbauen.

Was ist zu bevorzugen und was benötige ich für die zweite variante an werkzeug?


Und ja, bsa ist bsa.
 
Du brauchst einen Innensechskantschlüssel für die Kurbelarme, ein Auspresswerkzeug und ein Einpresswerkzeug für Shimano Pressfit. Das Aus- und das Einpresswerkzeug sind m.W. nicht ganz günstig. Insgesamt irgendwo zwischen EUR 70-100??? Vllt gibt es aber auch günstigere Werkzeuge.

Dann gibt es noch die DIY Varianten mit einer Alustange (und etwas Gefühl) zum Austreiben und einer Gewindestange, grossen Unterlegscheiben und 2 Muttern zum Einpressen.

Und last but not least kannst du zur nächsten Werkstatt fahren und das ganze für ein paar Euro machen lassen. Wenn du's nur ein Mal machen musst, dann kommt es bestimmt günstiger.

Wichtig ist, dass das Lager beim Ausbauen nicht beschädigt wird. Sonst brauchst du ein neues. Ausserdem weiss ich auch nicht, wie oft so ein Pressfit-Rahmen solche Aktionen mitmacht. Deswegen würde ich wenn möglich noch eine Weile so fahren. Oder den "Verursacher" in die Pflicht nehmen, falls noch irgendwie geht.
 
BSA unterstützt (beim MTB) auch 2 Gehäusebreiten (mit Spacer):
  • 68mm mit einem Spacer links und 2 Spacer rechts oder 1 Spacer + E-Type Umwerfer
  • 73mm mit einem Spacer rechts oder E-Type Umwerfer
 
und wie kommst du bei einer gehäusebreite von 68 mm excl. lagerschalen auf die benötigte breite zum einbau einer shimano ht 2 mtb-kurbel?

das kannst du drehen und wenden wie du willst, man braucht immer spacer.
 
und wie kommst du bei einer gehäusebreite von 68 mm excl. lagerschalen auf die benötigte breite zum einbau einer shimano ht 2 mtb-kurbel?

das kannst du drehen und wenden wie du willst, man braucht immer spacer.

Sag ich ja, bsa=68mm. Dann kann man entweder spacern, oder das tretlagergehäuse breiter konstruieren, letzteres ist dann aber kein bsa mehr
 
bsa nennt man doch nur die gewindeart, mit dem gehäuse an sich hat das meines wissens gar nichts zu tun. steht doch auch für british short arms und hat so erst mal nichts mit fahrrädern zu tun.

wenn pressfit haben die scott meine ich bb92, sprich es darf kein spacer verbaut werden.

wäre es ein ohne spacer verbautes bb89, würde sich die kurbel vermutlich nicht vorspannen lassen, weil sich ein unterschied von 2,5mm wahrscheinlich nicht ausgleichen lässt.

wiedereinpressen darf man shimanos pressfitlager offiziell nicht und häufiges ein- und auspressen macht auch die passung im rahmen nicht besser, also würde ich wirklich genau messen oder auch mal jemand anderes messen lassen.
 
Keine Ahnung was BB89 wirklich bedeutet, aber ein und dasselbe Shimano Pressfit Innenlager wird mit Spacer geliefert, damit er für beide Gehäusebreiten, 89.5mm und 92mm passt. Ich kenne keine speziellen (Shimano) Pressfit Innenlager, die nur für 89.5mm passen.
Auf dem Scott 10 steht BB 92, ist ein Pressfit Innenlager montiert und es hat auf der rechten Seite einen Spacer oder mindestens etwas, was so aussieht.
Der Abstand zwischen Kurbel und Kettenstrebe (nicht Strebenschutz!) ist geschätzt nirgends kleiner als 1cm.
 
bei gxp spielts letztlich keine so große rolle bei genügend platz, da die kurbel nicht am rechten lager anliegen muss.
 
Zurück