Nachgehakt bei SRAM: SRAM DUB: Fragen und Antworten zum neuen System

Vor gut einer Woche hat SRAM mit DUB ein neues Über-System für Kurbeln und Innenlager präsentiert. Die Vorstellung des neuen Ansatzes hat für kontroverse Diskussionen und Kommentare gesorgt: Was bietet DUB für Vorteile? Wie genau sieht die Kompabilität aus? Machen 1,01 mm wirklich einen Unterschied? Wir haben nachgefragt – in den Kommentaren beantwortet SRAM außerdem eure Fragen!


→ Den vollständigen Artikel „Nachgehakt bei SRAM: SRAM DUB: Fragen und Antworten zum neuen System“ im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Nachgehakt bei SRAM: SRAM DUB: Fragen und Antworten zum neuen System
GX Eagle DUB Gruppe gekauft. Dieser Plastik-Einstellring für das Lagerspiel hat sich bei mir während der ERSTEN Ausfahrt gelöst. Führt zu Dreck zwischen dem Ring und Lager und einer losen Kurbel. Wenn man es dann festdreht per Hand, knirscht der Dreck dazwischen rum. Richtig sauber bekommt man das auch nicht on the fly, zumindest nicht wenns matschig ist. Wie kann man, allen Ernstes, in so einen Bereich einen Plastikring mit einer Minischraube setzen (die man noch nicht mal feste zudrehen darf), der von 12 bis Mittag hält? Kann man da was aus Kruppstahl o.ä. nachrüsten?
Ich ahnte es bereits, hätte ich doch mal klassisch BSA genommen... Oder ne Hope Kurbel, wenn ich nicht so geizig wäre...

Edith sagt: Montage Innenlager per WaPuZange und Lappen dazwischen.
 
GX Eagle DUB Gruppe gekauft. Dieser Plastik-Einstellring für das Lagerspiel hat sich bei mir während der ERSTEN Ausfahrt gelöst. Führt zu Dreck zwischen dem Ring und Lager und einer losen Kurbel. Wenn man es dann festdreht per Hand, knirscht der Dreck dazwischen rum. Richtig sauber bekommt man das auch nicht on the fly, zumindest nicht wenns matschig ist. Wie kann man, allen Ernstes, in so einen Bereich einen Plastikring mit einer Minischraube setzen (die man noch nicht mal feste zudrehen darf), der von 12 bis Mittag hält? Kann man da was aus Kruppstahl o.ä. nachrüsten?
Ich ahnte es bereits, hätte ich doch mal klassisch BSA genommen... Oder ne Hope Kurbel, wenn ich nicht so geizig wäre...

Edith sagt: Montage Innenlager per WaPuZange und Lappen dazwischen.

Ich hatte hier damals auch genau dazu eine Frage gestellt, leider hatten die Verantwortlichen von Sram da schon die Schnauze voll hier zu antworten. :(
Hatte mir dann aber mal so eine Kurbel mit Plastik-Einstell-Ring angesehen und für mich war direkt klar: Nee das willste nicht an deinem Bike haben, das überlebt wahrscheinlich eh nicht lange.
Habe dann meine alte XX1-GXP-Kurbel behalten und das normale Sram-Lager gegen nen Chris King getauscht, seitdem ist an der Baustelle Ruhe! :daumen:

Hausaufgabe für Sram: Wieder ne Kurbelgarnitur für alle BSA-Kunden engineeren die keinerlei Einstellring, o.ä. braucht! Oder die Produktion der bisherigen Lösung nicht einstellen! :D
 
bei mir ist das Dub System am neuen Rad dran (GX Eagle) ohne das ich es mir explizit ausgesucht habe.
War problemlos zu montieren und funktioniert bisher tadellos. Gelockert hat sich nix...
 
Wenn das künftig nicht hält, wird das Teil reklamiert und ich habe einen Grund, mir eine schicke Hope Kurbel zu gönnen.
XX1 GXP Carbon Kurbel habe ich mal eine gehabt, bei der sich der linke Kurbelarm gelöst hat. Das war am HT. Daher mein Schluss, besser kein Carbon mehr am HT. Am Fully fahre ich so einen Joghurtbecher bisher ohne Probleme.

Frage mich immer noch, was die Sram Jungs sich bei der Konstruktion mit diesem Plastikring und der Miniwinzigigkeitsklemmschraube gedacht haben. @Downhillrider hast du dir diese Lösung mal genauer angesehen?

Der einzige für mich erkennbare Vorteil ist der, dass Sram nur noch einen Wellendurchmesser produzieren muss -> geringere Kosten.
 
Sram XX1 Eagle-DUB Kurbel an meinem Trek. Seit Wochen im Dauereinsatz. Problemlose Montage, läuft einwandfrei, Schlamm-, Regen-, Staubbeschuss haben bisher keinerlei negative Einflüsse gehabt, Plastikeinstellring hat sich ebenfalls nicht ansatzweise gelöst, Kurbel schnurrt wie ein Schmusekätzchen... Langzeiterfahrungen und -entwicklungen bleiben allerdings dann mal abzuwarten...
 
XX1 GXP Carbon Kurbel habe ich mal eine gehabt, bei der sich der linke Kurbelarm gelöst hat. Das war am HT. Daher mein Schluss, besser kein Carbon mehr am HT.
hast du dir die kurbel mal genauer angeschaut?

der konaktbereich zwischen welle und kurbelarm ist bei alu- und carbon gxp kurbeln aus aluminum.
das lösen hat primär also nichts mit dem carbon zu tun.
 
hast du dir die kurbel mal genauer angeschaut?

der konaktbereich zwischen welle und kurbelarm ist bei alu- und carbon gxp kurbeln aus aluminum.
das lösen hat primär also nichts mit dem carbon zu tun.

Der Aufbau ist mir bekannt. Bei mir hatte sich, um präsise zu sein, der Carbon Kurbelarm vom Verbindungsstück zur Welle verabschiedet. Das mag nicht am Werkstoff Carbon liegen, dennoch am Aufbau eben dieser Carbon-Kurbel.
Ich habe nichts gegen Carbon und auch nichts gegen Carbon-Kurbeln. Aber vermutlich bekommt so eine Kurbel am HT einen härteren Stiefel ab, als am Fully, bei dem erstmal 160mm Stahlfederferweg meinen knapp 95-100kg Astralkörper dämpfen.

Hab auch mal irgendwo gelesen dass jemand meinte, am Trail-HT besser eine Carbon-Kurbel zu verbauen, um von deren Flex zu profitieren. Je nach Sparte, Fahrweise und Gewicht kann ich diesem Argument durchaus folgen.
 
Ich denke eher war das primäre Ziel nur noch Kurbeln mit einem Achsdurchmesser anzubieten, um die Produktion besser auszulasten.

Die Fest/Loslagerung mit dem Wellenring hat doch Prima funktioniert. Diesen Plastikeinstellring sehe ich als Verschlechterung.

Bei Pressfit hat man nicht nur 2,5mm weniger Platz für die Dichtung und das ist gar nicht so entscheidend, sondern der Lagerring fällt erheblich dünner aus und man hat kleinere Kugeln mit erheblich mehr Verschleiss. Womöglich hat man deswegen Lagerschalen aus Metall gemacht weil diese so dünn sind. Oder ist der Lagerring gar gleichzeitig auch die Lagerschale?
Nur dummerweise hat sich doch eigentlich herausgestellt das Schalen aus Metall zu Geräuschen neigen und man bei häufigem Wechsel des Lagers den Lagersitz aufweitet.

Das Problem bei GXP war viel mehr die mangelhafte Schmierung ab Werk. Wenn man da ein wasserresistentes Fett eingefüllt hat, dann hielten die auch. Bei BSA ging das noch und man konnte sogar die Lager aus und einpressen. Bei Pressfit ist das schon so gebaut das man nicht mal mehr nachfetten kann.
 
Ganz im Gegenteil, wir schaffen KEINEN neuen Standard! Wir wollen den Markt vereinfachen und machen unsere neuen DUB Kurbeln über die DUB Innenlager mit allen gängigen (BSA Englisch 68, 73, 73E, 100 / PressFit 89, 92, 121 / BB30 / PressFit 30) Innenlagergehäuse-Standards kompatibel. Wir bieten lediglich eine Lösung für bestehende Innenlagergehäuse-Standards.

Viele Grüße
Max / SRAM


Das Thema ist schon älter, ich weiß... vielleicht bekomm ich dennoch eine brauchbare Info.
Ich wollte gerade eine XX1 DUB Kurbel verbauen. Der Rahmen hatte bis jetzt eine ältere XX1 BB30 Kurbel verbaut. Die DUB Kurbel passt leider nicht. Da es das DUB BB30 Lager nur für Gehäusebreite 73mm gibt. Ich habe eine Gehäusebreite von 84,6mm vorliegen. Gibt es dafür ein Lager? Oder kann man die DUB Kurbeln jetzt nicht mehr überall verbauen?
 
Ich bin jetzt etwas weiter. Das vorliegende Innenlagergehäuse ist ein Specialized BB85, also Gehäusebreite 84,5mm, Einpressdurchmesser 42mm. Wie gesagt, XX1 BB30 Kurbel passte. XX1 DUB Kurbel passt nun nicht mehr. Wenn ich das richtig recherchiert hab, passen die DUB Kurbeln nun nur noch in den 4 verbreitetsten Gehäusestandarts. Wenn man ein anderes Gehäuse hat, kann man in Zukunft keine Sram Kurbeln mehr verbauen. Richtig?
 
das war dann mal wieder ein Geniestreich von Specialized.
Ich denke das geht tatsächlich nicht. Dieses Maß gibt es normal einfach nicht. Evtl ein Lager für 83mm BB aus dem DH Bereich?
Müsste es auch in BB30 geben. Dann ist das Maß zumindest ähnlich
 
das war dann mal wieder ein Geniestreich von Specialized.
Ich denke das geht tatsächlich nicht. Dieses Maß gibt es normal einfach nicht. Evtl ein Lager für 83mm BB aus dem DH Bereich?
Müsste es auch in BB30 geben. Dann ist das Maß zumindest ähnlich

Das DUB Lager für 83mm Gehäuse hat dann 46mm Einpressdurchmesser... passt also auch nicht. Schade... mit den BB30 Kurbeln war man einfach flexibler, da man durch die verschiedenen Spacer an die Gehäusebreite angepasst hat. Nun geht nix mehr
 
Na was erwartest du? Das Sram für jeden Exoten das passende Teil hat? Das hier hat dann Specialized verkackt.
Nein nein, dass erwarte ich nicht...obwohl BB30 passt ja an jedem Exoten. Ich habe nur gerade live gemerkt, dass der neue DUB Standart einschränkt... was schade ist, denn der Rahmen ist wirklich top. Wenn es die BB30 Kurbeln weiterhin gibt, ist ja alles gut und die neue ü400€ Kurbel muss halt zurück zum Händler.
 
Nein nein, dass erwarte ich nicht...obwohl BB30 passt ja an jedem Exoten. Ich habe nur gerade live gemerkt, dass der neue DUB Standart einschränkt... was schade ist, denn der Rahmen ist wirklich top. Wenn es die BB30 Kurbeln weiterhin gibt, ist ja alles gut und die neue ü400€ Kurbel muss halt zurück zum Händler.

Was ist das für ein Rahmen?
 
Was ist das für ein Rahmen?
Ein Specialized Stumpjumper Bj 2012 (siehe Foto). Hab gerade die „alte“ Kurbel wieder eingebaut und dem Besitzer die schlechte Nachricht übermittelt: geht nicht! ;-)
 

Anhänge

  • 934AD104-78CC-474E-99C1-FB03382E3AA6.jpeg
    934AD104-78CC-474E-99C1-FB03382E3AA6.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 144
Eine Lösung gibts beim kurzen Googeln ganz oben in der Liste.
Gibts bestimmt auch irgendwo für günstigeres Geld.

http://bor-germany.de/de/product/79-mtb-bearing-kit-bb30-bb85
Hab ich mir auch schon angesehen. Sind letztendlich BB30 Lager, sprich 42x30mm (Außen-xInnendurchmesser).
Die DUB hat aber 28,99mm ;-). Aber vielleicht könnte man sich mal an die Drehbank stellen und 2 Adapter herstellen, mit denen der Innendurchmesser der Lager von 30mm auf 28,99mm reduziert wird. Dann passt die DUB Kurbel. Der Besitzer des Bikes möchte sie gern aus optischen und Gewichtsgründen haben... die Adapter hätten dann allerdings eine Wandstärke von 0,5mm... ich glaub, ich bleib dabei... es geht wahrscheinlich nicht
 
Hab ich mir auch schon angesehen. Sind letztendlich BB30 Lager, sprich 42x30mm (Außen-xInnendurchmesser).
Die DUB hat aber 28,99mm ;-). Aber vielleicht könnte man sich mal an die Drehbank stellen und 2 Adapter herstellen, mit denen der Innendurchmesser der Lager von 30mm auf 28,99mm reduziert wird. Dann passt die DUB Kurbel. Der Besitzer des Bikes möchte sie gern aus optischen und Gewichtsgründen haben... die Adapter hätten dann allerdings eine Wandstärke von 0,5mm... ich glaub, ich bleib dabei... es geht wahrscheinlich nicht

BB30 --> DUB Gibt es ja als fertige Lösung. Leichter ist es sicher ingesammt nicht aber evtl besser für die Eisdiele.

https://www.bike-components.de/de/SRAM/DUB-BB30-MTB-Innenlager-42-x-73-mm-p61953/
 
Aber eben nur für Gehäusebreite 68 oder 73mm. Der Rahmen hat eine Gehäusebreite von 84,5mm.
kann man nur Probieren. Sollte aber wohl ihm Rahmen verschwinden sonst würde der Bor Adapter ja keine Sinn machen.
Probier es doch einfach.
Das is der Lösungvorschlag zu deinem Problem.

Man muss ja nicht direkt verpressen sondern kann sich das ganze anschauen wenn es vor einem liegt meistens sieht man ja dann ob es passt
 
kann man nur Probieren. Sollte aber wohl ihm Rahmen verschwinden sonst würde der Bor Adapter ja keine Sinn machen.
Probier es doch einfach.
Das is der Lösungvorschlag zu deinem Problem.

Man muss ja nicht direkt verpressen sondern kann sich das ganze anschauen wenn es vor einem liegt meistens sieht man ja dann ob es passt
Ich hatte es leider schon eingepresst...war irgendwie überzeugt, dass es passt. Das DUB BB30 Lager baut rechts und links je 11mm nach außen auf. Also 11+11+84,5mm(Gehäusebreite) macht 106,5mm Gesamtbreite. Die DUB Achse an der Kurbel gibt abzüglich des mitgelieferten und notwendigen Spacers ca. 94mm Einbaubreite her. Es fehlen 12,5mm Achslänge.
 
Eine DUB-DH-Kurbel für 107 mm Einbaubreite würde vielleicht helfen. Gibt's aber meines Wissens (noch?) nicht.
 
Zurück