Navi Beratung

Was gegen(?) Twonav spricht, das kann wohl kein GLONASS und/oder Galileo. Und die Trainigngsüberwachung, kann man da vernünftig Puls und Geschwindigkeitssensoren dranhängen?
Das Anima+ hat GLONASS dabei, und ANT+. Damit solltest du entsprechende Sensoren koppeln können.

Die Frage ist, wie wichtig andere Systeme wie GLONASS, BEIDOU oder Galileo wirklich sind. Ist der Gewinn denn so groß?

Wenn du schon auf TwoNav unterwegs bist, würde ich dabei bleiben. Die Karten kannst du bei einem anderen System alle wegschmeißen. Die offenen TwoNav-Karten laufen sowieso, falls du gekaufte hast, kommt es darauf an, wie viele der Geräte du schon an die gekoppelt hast. Norbalerweise kannst du auf eine Lizenz 3 Geräte koppeln. Wenn du die also für Land und dein Sportiva genommen hast, solltest ud sie auf einem neuen Gerät noch verwenden können.

Mir fällt auch auf, dass immer, wenn ich zufällig ein Garmin-Gerät in den Händen habe, mich über die "total bescheuerte" Menüstruktur wundere. Die Denkweisen von Garmin und TwoNav sind wohl so unterschiedlich, dass man einiges an Zeit investieren muss, um in die jeweils andere Denkweise zu kommen. (der Fairness halber: Leute, die ein Garmin haben und zufällig mein Gerät mit TwoNav sehen, finden die TwoNav-Menüstruktur bescheuert ... meine Erfahrung. Ist wohl zu 99% eine Gewönungssache, je nachdem, was man bisher kennen gelernt hat).

Was machst du denn noch mit QV? Das habe ich seit Jahren nicht mehr gestartet.
 
Eigentlich suche ich eine Karte wie die typische Openstreetmapkarte, nur das zusätzlich noch der Schwierigkeitsgrad der Trails mittels unterschiedlicher Strichelung dargestellt wird.
Das mache ich gerne mit der Kombination aus OpenTopoMap und dem Overlay mit der SingleTrailSkala. Das Overlay ist halt eine TwoNav-Karte. Sollte auch beides auf der kostenlosen TwoNav-Land-Version laufen.

Die SingleTrailSkala ist halt überwiegend schlecht gepflegt (wenigstens in meiner Gegend) und nur in Hotspots (Gardasee, Finale) gut umgesetzt.
 
Das mache ich gerne mit der Kombination aus OpenTopoMap und dem Overlay mit der SingleTrailSkala. Das Overlay ist halt eine TwoNav-Karte. Sollte auch beides auf der kostenlosen TwoNav-Land-Version laufen.

Die SingleTrailSkala ist halt überwiegend schlecht gepflegt (wenigstens in meiner Gegend) und nur in Hotspots (Gardasee, Finale) gut umgesetzt.

Da habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Klar! Ich kann ja auch die Skala einfach rüberlegen, wie z.B. Höhenlininen.

Klasse Tipp!!

In meinem Gebiet wird das nicht anders sein mit der Singletrailskala. Aber ich kann eventuell andere Overlays finden, die die Traileinteilung etwas deutlicher machen.
 
Heißt das, die Geräte werden ohne Karten ausgeliefert?
Mehr oder weniger Ja.

Kostenlos gibt es entweder (unbrauchbare) "Basiskarten", oder Karten, die aus öffentlichen, kostenlosen Quellen kommen (also fast immer OpenStreetMap, oft auch nur als Onlineversion). Alles andere wird entsprechend kosten. Die Navihersteller müssen die Kartendaten auch irgendwo her bekommen, also selbst die Daten erzeugen, oder sie kaufen die Daten z.B. bei den Vermessungsämtern ein.

Deshalb war ja mein Hinweis so wichtig, sich vor Kauf vom Gerät zu erkundigen, ob es da für den Anwender brauchbare kostenlose Karten gibt, oder was dann eben die Kaufkarten bringen (Qualität, Preis, Kachelung). Gerade das Thema Kachelung ist wichtig: Es bringt dir nichts, wenn du "spottbillig" ganz Deutschland kaufen musst, obwohl du nur einen sehr kleinen Ausschnitt benötigst. Vergleiche mal die Karten von Garmin und TwoNav, dann siehst du, wie schnell ein Garmin richtig teuer werden kann.
 
Was in Testberichten nur am Rande erwähnt wird, sind die kostenlosen OSM Karten für Garmin.
Die meisten Kartenhersteller machen das wie ich als Hobby. Daher gibt es kein Marketing oder sonst irgendwas.

Meiner Meinung nach sind die freien OSM Karten den originalen Garminkarten haushoch überlegen.

Wer die Karten testen möchte, kann das jederzeit machen: BaseCamp installieren und dann Karten laden.

Freizeitkarte Garmin, Openfietsmap, Openmtbmap, velomap, computerteddy, kleineisel, opentopomap, Speichenkarte
 
Nun ja, dieser Thread hat ja schon sehr viele Aspekte angerissen. Ich weiß, daß das Zeit kostet, aber Du würdest es sicher nicht bereuen, ihn von Anfang an durchzulesen. Vom Display, der Stromversorgung, der Empfangsgenauigkeit, den Karten, den Sensoren (barometrischer Höhenmesser, echter Kompaß) bis hin zu Privacy-Aspekten wurde schon sehr Vieles hier diskutiert. Es wäre schade für den Thread, alles jetzt zu wiederholen.

Wenn nach dem Lesen noch Fragen offen sind, wirst Du sicher gerne geholfen :)

Den Thread verfolg ich schon seit Beginn, mir ging es jetzt eher speziell um die Abwägung Garmin830 und Twonav Trail.

Das Anima+ hat GLONASS dabei, und ANT+. Damit solltest du entsprechende Sensoren koppeln können.
Das Anima sagt mir nicht so zu, das Trail wäre, wenn dann, wohl meine Wahl.

Die Frage ist, wie wichtig andere Systeme wie GLONASS, BEIDOU oder Galileo wirklich sind. Ist der Gewinn denn so groß?

Aus beruflicher Sicht auf alle Fälle. Unser Empfänger arbeitet mit GPS und GLONASS, da ist der Empfang im Vergleich zu früheren Nur-GPS-Systemen um Welten besser. Wenig Satelliten und schlechte Konstellationen kommen mit beiden Systemen zusammen nur noch selten vor..

Wenn du schon auf TwoNav unterwegs bist, würde ich dabei bleiben. Die Karten kannst du bei einem anderen System alle wegschmeißen. Die offenen TwoNav-Karten laufen sowieso, falls du gekaufte hast, kommt es darauf an, wie viele der Geräte du schon an die gekoppelt hast. Norbalerweise kannst du auf eine Lizenz 3 Geräte koppeln. Wenn du die also für Land und dein Sportiva genommen hast, solltest ud sie auf einem neuen Gerät noch verwenden können.

Ich verwende bisher ausschließlich Rasterkarten, das die auf dem Garmin nicht gehen ist mir klar.

Was machst du denn noch mit QV? Das habe ich seit Jahren nicht mehr gestartet.

Zur Zeit wenig, hauptsächlich nehm ich es noch zur Trackverwaltung/-ablage, hier find ich Land nicht so gut.
Zudem generier ich damit noch meine Rasterausschnitte aus der TOP10 für das Sportiva. Geht hier einfacher. Find ich.
(Nur Schade, dass die Vermessungsbehörden die Serie eingestellt haben.)

Was mir gerad noch einfällt, eine, mir momentan nützlich erscheinende, Funktion der Garmingeräte wäre die Unfallbenachrichtigung.
Da ich immer allein im Wald unterwegs bin fände ich das hilfreich. (Vorausgesetzt, sie funktioniert zuverlässig?)

Ein Livetracking brauch ich dagegen nicht. Bei Compe gibt es wohl dieses Seeme, aber nur gegen Gebühr?

S.
 
Da wäre die Frage, wie aktuelle nur-GPS-Systeme abschneiden.

Im Vermessungsbereich wohl schlechter. Da wird eher Wert auf mehr Systeme und Auswertung auf mehren Kanälen (d.h. wieviel räumliche Schnitte gleichzeittig ausgewertet werden können) gelegt.
Die meisten aktuellen Empfänger kombinieren, AFAIK, mittlerweile GPS, GLONASS und GALILEO.

Auch die Sicherheit einer besseren Abdeckung spielt hier eine große Rolle, wenn Du nur ein System hast, kann es schnell passieren, dass nur vier Satteliten in einer Linie stehen und dann ist es Essig. (mit dem genauen Messen)

Sicherlich ist das bei der "nur"Code-Lösung der Consumergeräte nicht direkt übertragbar, aber man kann ja zumindest daran glauben, dass dem so wäre.
 
Den Thread verfolg ich schon seit Beginn, mir ging es jetzt eher speziell um die Abwägung Garmin830 und Twonav Trail.
OK, dann vielleicht einige Hinweise:

  • Vielleicht solltest Du darauf achten, daß Du das Trail Bike erwischt (und nicht das Trail) - nur dieses weist die Quicklock-Verankerung auf.
  • Schade, daß Dir der Anima nicht gefällt; ich erachte den Adapter für AA-Batterien als sehr wertvoll.
  • Man kann weder beim Trail noch beim Trail Bike den Akku wechseln. Das wäre für mich das Aus für diese Geräte.
  • Beim Garmin Edge kann man den Akku auch nicht wechseln, also legt Du darauf wahrscheinlich keinen Wert.
  • Die Geräte von TwoNav haben ein resistives Display. Dieser Art von Displays wird nachgesagt, daß sie zwar weniger herumzicken bei Regen, aber dafür etwas weniger brillant und etwas schlechter ablesbar sind. Ich kenne aber die Displays der Twonavs nicht! Vielleicht sind sie die Ausnahme von der Regel.
  • Die Sache mit den Karten wurde hier schon ausführlich diskutiert, dazu schreibe ich jetzt nichts mehr.
  • Die Empfangsqualität / Empfindlichkeit von Edge vs. TwoNav konnte ich bislang nicht testen. Wenn TwoNav das größere Gehäuse halbwegs sinnvoll genutzt hat, sollten die Geräte diesbezüglich dem Edge überlegen sein.
  • Nochmals der Hinweis, daß der Edge keinen echten Kompaß besitzt, im Gegensatz zum Twonav Trail.
  • Das Display des Edge 830 ist lächerlich klein (2.6").

Wenn also von Garmin wirklich nur die Edge-Serie zur Debatte steht, würde ich allein aus den beiden letzten Gründen den TwoNav wählen, aber nicht den Trail, sondern einen, bei dem man den Akku wechseln kann.

EDIT:

Dem Twonav Anima fehlen wesentliche Funk-Techniken. Deshalb würde ich mich auch gegen dieses Gerät entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende bisher ausschließlich Rasterkarten, das die auf dem Garmin nicht gehen ist mir klar.
Dein Satz ist etwas zweideutig :) Meinst Du mit "die" Deine Rasterkarten oder Rasterkarten allgemein?

Um ein eventuelles Mißverständnis auszuräumen: Natürlich sind auf den Garmins auch Rasterkarten verwendbar. Ich habe das selbst vor einigen Jahren ausprobiert, damals noch am GPSmap 62s und Oregon 600 mit den sogenannten Custom Maps, die aber recht unkomfortabel zu erzeugen sind.

Seitdem habe ich mich nicht mehr mit den Custom Maps beschäftigt, weil ich mit der openmtbmap in allen Situationen klargekommen bin. Es gibt aber noch viele andere Rasterkarten für die Garmins, z.B. Garmins eigenes Ding, nämlich die Bird's-Eye-Karten, sowie z.B. die Alpenvereins-Karten, die natürlich in ihrem Gebiet die Referenz sind.

Darüber hinaus gibt es auch gute freie Rasterkarten; sogar die OpenTopoMap ist in einer Garmin-Edition erhältlich, wie ich gestern beim Stöbern zufällig gesehen habe.

Da ich die Edge-Reihe nicht sehr gut kenne, weiß ich nicht, ob man diese Karten dort nutzen kann. Auf den aktuellen Oregons, Montanas und GPSmaps funktionieren sie auf jeden Fall. Vielleicht kann jemand noch etwas schreiben zur Nutzung dieser Karten auf der Edge-Reihe ...
 
Die meisten aktuellen Empfänger kombinieren, AFAIK, mittlerweile GPS, GLONASS und GALILEO.
Die Situation ist ein bißchen kompliziert.

Andere Hersteller kenne ich nicht so gut, aber das einzige mir bekannte Garmin-Gerät mit Galileo ist das GPSmap 66s (und die davon abgeleiteten Versionen mit Sat-Funk). Sogar bei diesem kann man nicht alle drei Systeme gleichzeitig nutzen. Du kannst wählen (wenn ich es richtig im Kopf habe) zwischen GPS allein, GPS+GLONASS und GPS+Galileo.

Die aktuellen Montana 610 / 680 und Oregon 7xx haben definitiv kein Galileo an Bord, ebensowenig die Geräte der Edge-Reihe.

Twonav schreibt vorsichtshalber mal gar nichts darüber in den technischen Spezifikationen (wobei ich zu faul bin, ins Handbuch zu sehen, das man hoffentlich herunterladen kann); ich gehe deshalb davon aus, daß diese Geräte GPS+GLONASS beherrschen, jedoch nicht Galileo. Auch bei anderen (Hand- und Bike-) Geräten habe ich Galileo noch nicht oft gesehen.
 
Darüber hinaus gibt es auch gute freie Rasterkarten; sogar die OpenTopoMap ist in einer Garmin-Edition erhältlich, wie ich gestern beim Stöbern zufällig gesehen habe.
Es ist machmal lustig zu sehen, wie die eigene Gewohnheit den Blick verzerrt ... ;) . In diesem Fall dein Blick aus der Garmin-Brille, die in der Hauptsache Vektorkarten sieht.

Alle OSM-Derivate, die du auf einer Webseite siehst, sind Rasterkarten. Alle! Dazu noch alle Ansichten von Google Maps (die alte Version, nicht Earth), Google Satellite (dito), Bing Maps, Bing Satellite. Auch der BayernAtlas und die Schweizer Karten sind Rasterkarten. Kompass genauso. Das sollte erst mal reichen .... . Bei den meisten OSM-Derivaten kommt man an die Rasterkacheln recht gut dran, oder sie sind direkt beschrieben. Google macht ein riesen Heckmeck darum, nur mit Anmeldung etc. . Microsoft (also Bing) hat die Beschreibung im Netz drin. Was fehlt, ist "nur" die Umsetzung der Rasterkarten für ein bestimmtes System, also z.B. Garmin oder TwoNav. Die habe ich mir selbst gebaut (wo es einfach möglich war). Gut, das ist dann nicht mehr für den Normalbenutzer machbar.

Dass hier keine Missverständnisse entstehen: Die Originaldaten sind meistens im Vektorformat, wie auch bei OSM. Nur werden diese zu Rasterkarten umgesetzt, und diese Rasterkacheln werden dann vom Browser angezeigt.

CompeGPS Land hat standardmäßig etliche Online-Karten drin, bisher habe ich da nur Rasterkarten (wenn kein DEM) entdeckt. Hier mal ein Screenshot, bei dem nur der Teil "World" ausgeklappt ist, der Rest ist überwiegend eingeklappt:
894261

Da sind auch ein paar DEMs dabei (also Höheninformationen), aber die meisten werden als Rasterkarten ausgeliefert.

Die Frage, ob Raster oder Vektor ist also mehr ein Problem, was der Gerätehersteller bevorzugt, und weniger eine Sache der Verfügbarkeit. Bei Garmin ist das historisch bedingt: Früher war Speicher sauteuer (im Vergleich zu heute), und eine einfache (ganz wichtig: nur eine einfache) Vektorkarte braucht weniger Speicherplatz als eine Rasterkarte. Deshalb hat Garmin von Anfang an nur mit Vektorkarten gearbeitet, und erst später die Rasterkarten mit eingebunden (ein Satellitenbild als Vektorkarte wäre speichertechnisch der GAU). TwoNav hat den Namen daher, weil der Hersteller CompeGPS von Anfang an sowohl Raster- als auch Vektorkarten gleichberechtigt unterstützt (also "zwei Navis in einem Gerät").
 
Twonav schreibt vorsichtshalber mal gar nichts darüber in den technischen Spezifikationen
Das ist mir auch aufgefallen. Sie schreiben nur, welchen Chip sie verwenden. Der SE 880, der häufig von denen aufgeführt wird, ist auch da sehr sparsam, deshalb vermute ich, dass der nur GPS kann. Beim im Anima+verwendeten UBLOX Max-7Q schreibt der Hersteller über die Max-7-Serie, dass es GPS und GLONASS kann.

Galileo bringt eh noch nichts - ist im Probebetrieb und nicht vollständig. Das wird erst beim Regelbetrieb interessant, der irgendwann 2021 in Betrieb gehen soll. BEIDOU geht angeblich schon - wäre also momentan eine bessere Alternative.
 
Ich habe mich jetzt übrigens für das Edge Explore entschieden und bestellt. Ich werde berichten. Kann allerdings noch etwas dauern, die nächsten 10 Tage wird kaum Zeit bleiben, um es in Aktion zu testen.
 
Es ist machmal lustig zu sehen, wie die eigene Gewohnheit den Blick verzerrt ... ;) . In diesem Fall dein Blick aus der Garmin-Brille, die in der Hauptsache Vektorkarten sieht.
Ich hatte einfach den Eindruck, daß mancher Leser hier davon ausgegangen ist, daß Garmin = Vektor. Dieses Mißverständnis wollte ich ausräumen. Mein Wörtchen "sogar" sollte nicht mein Erstaunen zum Ausdruck bringen, daß es Rasterkarten für Garmin gibt (ich habe schon 2013 damit intensiv herumgespielt), sondern eher, daß auch OpenTopoMaps diese komplett mundgerecht länderweise anbietet - runterladen, auf die Speicherkarte damit, fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, dann vielleicht einige Hinweise:
  • Beim Garmin Edge kann man den Akku auch nicht wechseln, also legt Du darauf wahrscheinlich keinen Wert.

Leg ich nicht, da ich nur maximal Tagestouren mache und über Nacht immer Gelegenheit zum Laden habe.
Da auch mein alter Sportiva mit Originalakku noch mind. 6h durchhält seh ich da jetzt für mein Bedürfnisse nicht das große Problem.

  • Die Geräte von TwoNav haben ein resistives Display. Dieser Art von Displays wird nachgesagt, daß sie zwar weniger herumzicken bei Regen, aber dafür etwas weniger brillant und etwas schlechter ablesbar sind. Ich kenne aber die Displays der Twonavs nicht! Vielleicht sind sie die Ausnahme von der Regel.
  • Das Display des Edge 830 ist lächerlich klein (2.6").

Da war ich bis jetzt zufrieden, hab allerdings keinen Vergleich zu Garmin. Das kleine Display des Edge stört mich auch.

Dein Satz ist etwas zweideutig :) Meinst Du mit "die" Deine Rasterkarten oder Rasterkarten allgemein?

Meine Rasterkarten meinte ich. Da hab ich einige. Auf denen Plan ich am PC, danach werden sie mit übertragen..

Die Situation ist ein bißchen kompliziert.

Andere Hersteller kenne ich nicht so gut, aber das einzige mir bekannte Garmin-Gerät mit Galileo ist das GPSmap 66s (und die davon abgeleiteten Versionen mit Sat-Funk). Sogar bei diesem kann man nicht alle drei Systeme gleichzeitig nutzen. Du kannst wählen (wenn ich es richtig im Kopf habe) zwischen GPS allein, GPS+GLONASS und GPS+Galileo.

Bevor es zu Verwirrungen kommt, ich schrub von professionelle Geräten von Leica und Trimble...

Momentan tendier ich jetzt eher wieder zu Twonav. Bei längerem Nachdenken scheinen mir die MTB-Funktionen des Edge nicht wirklich notwendig.

Einzig diese Unfallfunktion finde ich noch interessant.

S.
 
ich schrub von professionelle Geräten von Leica und Trimble...
Hab' ich's mir doch gedacht ... Die Handhelds von Trimble hatte ich mir auch mal genauer angesehen. Die Geräte sind sehr interessant, wegen des großen Displays und des über alle Zweifel erhabenen GPS-Empfangs. Ich würde für eine finale Lösung durchaus auch vierstellig bezahlen, aber den meisten dieser Teile fehlt dann trotz des hohen Preises doch wieder irgendetwas, z.B. das Barometer (Höhenmesser) oder ein echter Kompaß - und natürlich eine echte, stabile Halterung für den Bike-Lenker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der ersten kleinen Testfahrt mit dem Edge Explore kann ich folgendes sagen: mit dem Gerät an sich bin ich voll zufrieden. Display ist sehr gut, sowohl von der Größe, als auch in Bezug auf Qualität und Ablesbarkeit. Navigation klappt super, nur das gepiepse nervt wie sau, aber das kann man sicher abstellen. Wenn man nicht ständig aufs Display gucken will, kann das aber auch praktisch sein... wird sich zeigen. War erstmal ein kleiner Test, der war aber durchweg positiv. Bin gespannt auf die erste größere Tour.

Jetzt verstehe ich aber auch, was ihr gegen die Garmin Karten habt. Das war echt grauenhaft... alle Trails sehen auf der Karte genauso aus wie Waldautobahnen oder asphaltierte Wege. Viele Wege, die links und recht weggehen, sind nicht auf der Karte verzeichnet. Andererseits sieht man auf der Karte viele Wege, die es nicht gibt. Auf den 25km musste ich 2x umkehren. Aber da es ja viele kostenfreie Karten gibt, kann man dem Abhilfe schaffen. Ich werde mich mal damit beschäftigen und testen, welche Karten mir am besten taugen.
 
Viele Wege, die links und recht weggehen, sind nicht auf der Karte verzeichnet. Andererseits sieht man auf der Karte viele Wege, die es nicht gibt.

Ich meine, die vorinstallierte Garminkarte bekommt ihre Daten auch aus OSM. Daher werden die Wege auch bei den freien Karten fehlen.
OSM sind Daten, die von Hobbykarthografen zusammengetragen werden. Ein wenig Chaos bleibt da nicht aus.
Fehlende Wege kannst du bei OSM selbst nachtragen. Entweder dort melden, irgendwann kümmert sich jemand darum oder besser, selbst einzeichnen.
Ein Weg, der zuviel in der Karte ist, ist eher ungewöhnlich. Derjenige, der den eingezeichnet hat, sollte sich das auch vor Ort einmal angeschaut haben. Oder der Weg ist aus einer anderen Karte abgemalt, aber das verstößt gegen die Spielregeln. Es könnte aber auch sein, dass die Informationen zum Betretungsrecht von der Karte nicht umgesetzt werden. Oder das der Weg verfallen ist.
Wenn du magst, kannst du ja mal ein paar Beispiele zeigen, die Koordinaten reichen.
 
Daher werden die Wege auch bei den freien Karten fehlen.
Das wäre echt blöd, weil es wirklich sehr viele Wege waren, die nicht verzeichnet waren. Und manche Wege gibt es wohl nicht mehr - vielleicht waren die ja mal da. Weiter oben hast du aber auch geschrieben:
Die Daten sind oft veraltet. Es sind viele nicht existente Wege drin. In der Praxis steht man vor einem Gebüsch und kommt nicht weiter.
Genau das war bei mir der Fall. Und wenn Garmin die Daten aus den gleichen Quellen hat wie die anderen üblichen freien Karten, dann scheint mir der Unterschied gar nicht mehr so groß - die Unterscheidung der Wegetypen mal außen vor gelassen, das ist bei Garmin natürlich großer Mist.

Geht ganz sicher über den Zeitstempel. Und wenn's nur über Bastelei mit GPX und Excel ist, machbar ist das.
Ich muss mich mal mit den Einstellungen auseinandersetzen, aber nach der Tour gestern habe ich zwei Touren in Garmin Connect stehen - einmal vom Navi, einmal von der Uhr. Leider auch mit leicht unterschiedlichen Daten.
 
Das wäre echt blöd, weil es wirklich sehr viele Wege waren, die nicht verzeichnet waren.
In welcher Gegend bist Du unterwegs? Bei uns (Naturpark Augsburg Westliche Wälder) ist jedes noch so kleine Fitzelchen verzeichnet.

Vielleicht kannst Du Folgendes ausprobieren: Hole Dir doch einfach von openmtbmap.org die Deutschland-Karte oder meinetwegen die Deines Bundeslandes. Die mußt Du nur installieren wie ein normales Windows-Programm und kannst sie dann in Basecamp als Karte auswählen. Dann die Details in Basecamp auf maximal stellen und nochmal kontrollieren, was nun wirklich fehlt. Das ist wohl die einfachste Möglichkeit, sich einen Überblick über den (fast aktuellen) Daten-Stand der OSM zu verschaffen.

Damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich möchte Dich nicht zur dauerhaften Verwendung der openmtbmap drängen - Viele haben hier geschrieben, daß ihnen diese Karte nicht gefällt. Mein Vorschlag bezieht sich nur darauf, sich zu Testzwecken möglichst einfach einen Überblick über den aktuellen Datenbestand zu verschaffen. Wenn Du siehst, daß die Daten vorhanden sind, Dir aber die Darstellung der Karte nicht gefällt, dann kannst Du Dir eine alternative auf aktuellen OSM-Daten basierende Karte aussuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok, dann hatte ich das falsch verstanden. Ich werde auf jeden Fall mal openmtbmap testen. Vielleicht fahr ich einfach mal die gleiche Runde, um gut vergleichen zu können.
 
Zurück