Nerve AM 2010 Thread

Ich möchte mich auch einmal hier einklinken. Liebäugle nämlich auch mit dem AM 8.0, schwanke aber noch zwischen einem Trek Fuel EX8 2009er (beim Händler ums Eck vorrätig) und dem Canyon. Bräuchte da noch ein paar Inspirationen!

Der Händler möchte das Trek natürlich verkaufen, der Preis ist günstiger (2 k€ gegen 2.3k€) und der Service wäre direkt ums Eck verfügbar. Das Canyon ist ein wenig teuer, aber deutlich besser ausgestattet (XT-Komponenten, bessere Bremsen mit grösseren Bremsscheiben, ordentliche Reifen, das sind die Komponenten, die ich wichtig finde).

Anwenden möchte ich das Rad als Allrounder. Gerne Gelände, keine Bikeparks, aber in der Realität werden es dann doch oftmals nur Feierabendrunden auf mehr oder weniger guten Waldwegen werden und nur selten die Alpen:(. Dafür sollten beide Bikes gut geeignet sein.

Ich bin prinzipiell ein grosser Freund des Versandhandels, nur beim Bike habe ich da gewisse Bedenken - das wäre mein erstes Versenderbike. Daher meine Fragen...

Grösse: Bei 1,96 und 95 cm Schrittlänge (je nachdem, wie sehr man die Weichteile quetscht) denke ich, dass unter XL ohnehin nix geht. Bin inzwischen in dem Alter, wo "rückenschonend" beim Bike schon ein wenig wichtiger als "nur sportlich" ist. Aber Holland-Rad muss halt auch nicht sein ;). Das PPS von Canyon nimmt ja nur die Schrittlänge als Kriterium. Werden denn die anderen Maße irgendwie sonst verwendet (bei Vorbau etc.)??? Ansonsten fragt man sich, wozu man sich sonst so genau vermessen muss... Was empfehlt ihr mir, worauf ich achten muss?

Lieferzeit: Nicht nur Gutes hört man da von Canyon. Vom Nerve AM 8.0 XL sind einige Ausführungen sofort lieferbar - heißt das auch sofort (1 Woche o.ä.)??

Service: Mein Hauptknackpunkt beim Versender wäre der Service: Der ist mir eigentlich sehr wichtig, da ich nicht alles selber kann, bzw. z.B. beim Saisonstart aus Zeitnot/Faulheit das Rad gerne pauschal zum Schrauber stelle zum "Fitmachen". Angeblich reagieren die Filialhändler aber allergisch auf Versenderräder wie Canyon. Was ich nicht nachvollziehen kann, denn ich bin durchaus bereit, für den Service zu zahlen, und verstehe dann auch, dass ich mehr zahlen muss als der Kunde, der das Rad direkt gekauft hat. Wie sind denn hier die Erfahrungen in der Realiät? In den Foren liest man ja immer nur die Ideologen zu diesem Thema.

Ich muss sagen, dass ich bzgl. Service beim Händler auch nicht immer so begeisternde Erfahrungen habe. Man muss sich schon auch selber schlau machen, was man haben will, und auch in Sachen Sitzposition erhält man nicht die Info, die man will - auf diversen Internetseiten habe ich deutlich mehr Infos zu dem Thema erhalten als bei jedem Händler, bei dem ich bislang Räder gekauft habe. Und wenn mal was hin ist, ist auch nicht jeder Händler bereit, das auf Kulanz zu machen, da man mit dem Bike ja auch ziemlich im Geländer umholzt und nicht unbedingt beweisen kann, dass es sich um einen Garantiefall handelt.

Wenn das Canyon kommt und nicht funzt, wird es zurückgeschickt, wenn es kommt und funzt, dann kommt es erst zum Service und zu Reparaturen wieder zum Schrauber und der bekommt dann halt Geld dafür. Ist diese Einstellung zu naiv?
 
Lieferzeit: Nicht nur Gutes hört man da von Canyon. Vom Nerve AM 8.0 XL sind einige Ausführungen sofort lieferbar - heißt das auch sofort (1 Woche o.ä.)??


AM7 am Dienstag mittag bestellt, Freitag die Karte im Briefkasten gefunden, heute bei der Post abgeholt.
War als Expressbike gelistet, in der Rechnung stand Lieferung in ca 2 Wochen.
 
Hallo,

also ich habe mein Nerve AM 8.0 in der 12KW telefonisch bestellt...und am Dienstag der 15KW abgeholt(wegen dem 25. Firmenjubiläum)...dort aber erstmal eins in der Größe M probe gefahren und...und meins dann mit genommen!Ich kann nur gutes über CANYON bis jetzt sagen....alle super freundlich und hilfsbereit!...und das Bike hat meine Erwartungen weit übertroffen!
 
Hallöchen!
Habe mein AM 8.0 letzte Woche, eine Woche vor dem angegebenen Termin geliefert bekommen.
Das PPS hat Größe L ausgespuckt und von den Beinen her passt es auch, allerdings sitzt man schon ziemlich sportlich gestreckt - ich hatte mir das "touren- und rückenfreundlicher vorgestellt. Nach einer Probefahrt dachte ich, das kriege ich leider auch nicht mir einem anderen Vorbau hin - ich muss es wohl leider zurückschicken :-(

Ich denke die ganzen Masseingaben im PPS waren für den A....!

Ich denke Du solltest Dir den Händler mit den Rahmen (probieren) suchen, welche zu Deinem Körper passen, wählst die Ausstattung welche Dir wichtig ist und lässt evtl. Vorbau, Sattel...tauschen. Das kostet Dich 200-400 Euro mehr als bei Canyon jedoch hast Du DEIN Rad mit günstigem Service! Viel Glück!

Bin ich der einzige mit Problemen bei der Sitzposition des AM 2010?

Jasl
 
Ich denke Du solltest Dir den Händler mit den Rahmen (probieren) suchen, welche zu Deinem Körper passen, wählst die Ausstattung welche Dir wichtig ist und lässt evtl. Vorbau, Sattel...tauschen. Das kostet Dich 200-400 Euro mehr als bei Canyon jedoch hast Du DEIN Rad mit günstigem Service! Viel Glück!


Damit habe ich ehrlich gesagt selten so gute Erfahrungen gemacht. Sowohl bei meinen bisherigen Bike-Käufen als auch bei meiner momentan laufenden Suche, wo ich auch schon das eine oder andere grosse und kleine Geschäft aufgesucht habe.
Nach diversen Messmethoden ist für mich XL die richtige Rahmengrösse - je nach Verfahren könnte das Bike fast noch grösser sein. In der Grösse haben die Händler kaum bis keine Auswahl. Dieses berühmte "Probefahren", was als Argument so für den Schrauber vor Ort spricht, zählt somit mangels Verfügbarkeit nicht.
I.d.R. muss man das eine XL-Rad nehmen, das vor Ort ist, oder der Verkäufer versucht einem, das grösste vorhandene Rad schönzureden - auch das habe oft genug gehabt und bin bei meinem jetztigen Rad auch auf diese Masche reingefallen. So eine richtige Beratung, die auf meine Grösse zugeschnitten ist, inkl.Vermessung - und keine reinen Verkaufsgespräche ausgerichtet auf die aktuelle Verfügbarkeit im Laden - habe ich bei meiner momentanen Suche nie erlebt.

Von daher bin ich nun - gegen meine bisherige Überzeugung - auf Canyon gekommen, denn keine Beratung krieg ich auch im Internet zu besseren Preisen.
 
Ich muß gestehen, daß ich nicht alle 18 Seiten hier gelesen habe, sondern nur per SuFu überflogen. Dabei habe ich rausgelesen, daß ich nicht der einzige bin, dem die Angaben von Fox zur Federgabel mit 65 psi (5bar) bei 75 kg Fahrergewicht zu wenig sind. Selbst mit 7 bar taucht meine Gabel nach einer Vollbremsung mit der Vorderradbremse (kurz vor Überschlag) bis auf 3-4 cm ein. Nach einem Sprung über eine 1m Rampe, flach gelandet mit Vorder- und Hinterrad ist der Gummiring 1 cm unter Anschlag. Da ist nicht mehr viel Reserve.
Wie viel bar habt Ihr denn in Eure Foxgabel reingepumpt?

Außerdem kann ich werde bei Gabel noch beim Dämpfer den Blow-Off beim Lockout einstellen. Irgendwie sitzen die Einstellräder fest. Also ruckartig gegen den Uhrzeigersinn drehen oder erst rausziehen, dann drehen oder einschicken???

@ Jasl: Dein Problem mit der gestreckten Haltung war für mich genau das entscheidende Argument für den Kauf des AM. Hatte bisher kein Allmountain probegesessen, auf dem ich ein Alpencross hätte fahren wolln. Waren mir alle zu Endurolastig. Das Canyon ist rel. sportlich für ein AM, fahre es auf Tour mit 130mm Gabel, mit 150mm Gabel und abgesenktem Sattel hat es aber für mich eine fantastische Bikepark-Geometrie.

Danke,
Tino
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne das Problem. Du schaust Dir ne Menge Räder an und denkst das könnte das richtige sein...der Verkäufer stimmt Dir voll zu - schaut noch mal prüfend und bestätigt noch mal, kommt Dir hier und da entgegen und Du willst mal Nägel mit Köpfen machen und gibst nach.
Später merkst Du das der Rahmen nicht passt und überhaupt Dich viele Dinge stören...die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Der Fehler ist, das wir nachgeben und nicht weitersuchen - dazu gibt es (denke ich) keine Alternative.
Canyon ist EIN Hersteller mit einer (recht sportlichen) Philosophie.
Stimmt, wenns nicht passt, kannst Du es zurückschicken oder Deine Arme sind lang genug... wegen Deinem Rücken ;-)
Viel Glück!
 
@Tino_72 mir ist auch aufgefallen das die Gabel rel. leicht und tief eintaucht. Hatte bei 82kg 6 bar. habe dann auf 7 bar erhöht ohne große Änderung. Bei hohem Tempo bergab (Waldweg mit kurzen Schlägen) rappelte das Cockpit bedrohlich... ist da der Rebound falsch eingestellt? Insgesammt hatte ich mir eine Fox Talas mit 150mm Federweg deutlich souveräner vorgestellt... da war meine Manitou Axel 100mm mind. ebenbürdig als sie neu war bei einem viertel des Preises.
Den Dämpfer fand ich bei 14 bar immer noch recht schwammig habe nun auf 16 bar erhöht...mal sehen... vier bar darf ich danach noch :-)

Wie gut das ich keine 120 kg wiege ;-) !!!
 
Arbeiten tut sie ja ganz gut. Nur hab ich Angst keine Reserven mehr zu haben. Muß mal nachsschauem wieviel ich noch reinpumpen darf und ob sie dann immer noch gut anspricht. Aber 7Bar scheint mir auch immer noch deutlich zu wenig zu sein. Daß sie bei Dir "rappelt" sollte meiner Einschätzung nach an zu weichem Rebound liegen.
 
Also ich habe mit meinen 70kg ca. 75psi in der Gabel. Damit habe ich die Möglichkeit allein mit der compression Einstellung die effektive Eintauchtiefe vernünftig einzustellen. Wenn ich holprige Feldwege fahre stelle ich die Compression auf ganz offen. Wenn es mit full speed den Berg runter geht, regel ich sie nach bedarf zu, damit ich nicht zu nah an den Anschlag komme.

Wenn man eine Vollbremsung macht, taucht die Gabel zwar sehr tief ein aber ich denke nicht, dass man sich da sorgen machen muss, dass sie durchschlägt. Die Bewegung ist ja sehr langsam und die Gabel wird am Ende des Federwegs progressiv. Im übrigen beugt man sich beim Beobachten der Gabel immer relativ weit nach vorn und erzeugt damit Belastungen, die beim normalen Fahren nie auftreten würden.

Ich finde die Einstellung so super. Wenn man den Rebound weiter aufmacht ist die Gabel agiler und reagiert sehr feinfülig zB auf Träcker-Reifen-Durchrüttel-Boden. Heute 2h Feldweg mit diesem Bodenprofil gefahren :D Da bedanken sich die Arme.
 
@ alibabashack: Sorry, ich versteh nicht was Du meinst. Machst Du im Downhill den Lockout teilweise zu?
@ Julian: Ich bin bei 2 -3 Klicks vor komplett schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ihr alle mit der RLC schon kein adäquates Setup findet, scheine ich mit meiner RL ganz zufrieden sein zu können.:lol:

Bei dem Druck den ich brauche, spricht die Gabel jedenfalls recht unsensibel an (Trekkerspuren weiche ich aus, sofern möglich:D, da kaum fahrbar) und bei zu wenig Druck rauscht sie zu schnell durch den Hub.

Hab schon überlegt, ma das Dämpfungsöl durch eines mit anderer Viskosität zu tauschen.

Die Gabel ist erst so richtig in ihrem Element, wenn man´s richtig krachen läßt...
 
@Tino_72 schau dir mal das:
Einstellen der Lowspeed-Druckstufe

auf der mitgelieferten manual CD an. Ich denke das suchst Du !?
Im übrigen denke ich das Du für Bikepark und Co die falsche Gabel bzw. Bike hast.

Gute Nacht!
 
...hab div. Einstellungen getätigt und bin jetzt auch begeistert!!! Jetzt noch einen kürzeren und etwas steileren Vorbau und noch evtl. einen Spacer und ich bin voll zufrieden!
Gute Nacht zusammen!
Man, mir fällt ein Stein vom Biker- Herzen!
 
Zum Thema Gabeln: habt ihr ne Dämpferpumpe mitgeliefert bekommen? Wollte mir schon eine kaufen bis ich gehört hab dass die eigentlich dabei ist, is aber nicht. Und wenn ja, taugt die was oder kann ich mir gleich eine kaufen...

Danke
 
also bei mir war eine dabei, wurde mir beim Kauf auch gesagt dass eine mitgeliefert kommt weil sonst das Fahrrad ja gar nicht inbetrieb-genommen werden kann. Also ich bin bisher ganz gut mit der klargekommen. hatte aber auch nur diese bisher in meinen Händen.
 
Bei mir hatten sie die Pumpe auch vergessen. Haben sie mir nach 1 Woche zugeschickt. Hätte mich ganz schön in den Arsch gebissen, wenn ich nicht noch eine zu Hause gehabt hätte. Hätte es auch einen guten Service gefunden, wenn sie einem eine Gutschrift schreiben und man kann sich die Pumpe bei einem Händler holen, anstatt 1 Woche drauf warten zu müssen.

@Jasl: Denke für den Bikepark ist das Rad schon OK. Ich bin ja kein Downhiller und mach keine großen Jumps. Mich interessieren die Trails. Wenns da ein bisschen heftiger zur Sache geht sollte das das Bike schon packen.
Setup hab ich schon mithilfe der CD gemacht. Aber das mit der Lowspeed-Druckstufe hab ich wohl nicht so ganz verstanden. Damit kann ich doch auch nicht meine "Reserve" unabhängig vom allgemeinen Druck erhöhen, oder? Ich dachte damit stell ich nur ein, ab wann die Gabel zu arbeiten anfängt?
Mit den Einstellhebeln für den Blowout hab ich wohl Pech. Schätze beide sind defekt. Da lässt sich gar nix bewegen.
 
Ja, ansprechen tut sie so super. Wie gesagt, ich mach mir nur Sorgen um fehlende Reserven, weil ich auch mit 7 bar (75kg) vorne schon ca. 80% des Federwegs ausnutze wenn ich nur eine Vollbremsung mache.
 
Bei mir hatten sie die Pumpe auch vergessen. Haben sie mir nach 1 Woche zugeschickt. Hätte mich ganz schön in den Arsch gebissen, wenn ich nicht noch eine zu Hause gehabt hätte. Hätte es auch einen guten Service gefunden, wenn sie einem eine Gutschrift schreiben und man kann sich die Pumpe bei einem Händler holen, anstatt 1 Woche drauf warten zu müssen.

@Jasl: Denke für den Bikepark ist das Rad schon OK. Ich bin ja kein Downhiller und mach keine großen Jumps. Mich interessieren die Trails. Wenns da ein bisschen heftiger zur Sache geht sollte das das Bike schon packen.
Setup hab ich schon mithilfe der CD gemacht. Aber das mit der Lowspeed-Druckstufe hab ich wohl nicht so ganz verstanden. Damit kann ich doch auch nicht meine "Reserve" unabhängig vom allgemeinen Druck erhöhen, oder? Ich dachte damit stell ich nur ein, ab wann die Gabel zu arbeiten anfängt?
Mit den Einstellhebeln für den Blowout hab ich wohl Pech. Schätze beide sind defekt. Da lässt sich gar nix bewegen.

Die Lowspeed stellt ein, wie sensibel die Gabel bei "langsamen" Schlägen arbeitet. Wippen beim pedalieren, bremsen etc. Wenn Dir die Gabel also beim bremsen zu weit einsackt, dann dreh die lowspeed mal etwas zu...
 
Weiss jemand von euch wie sich das mit dem 2010 AM und Lefty Gabel verhält? Theoretisch ist ja der Rahmen jetzt 1,5" fähig, richtig? Eine Lefty Max gilt ja als Doppelbrückengabel, ist das beim AM möglich? Technisch wie rechtlich?

gruss
 
Zurück