Nerve AM 2011

Kleine Anmerkung nach 7 Wochen intensivsten Fahrens:

UNBEDINGT Schraubverbindungen überprüfen!!!...diese sind NICHT mit Schraubensicherungslack gesichert. Bei mir hat sich nach 4 Wochen eine Schraube am Hauptlager herausgelöst und wäre fast herausgefallen.

Ebenso war Schaltwerk und Schaltauge nicht fest genug bzw. hat sich gelockert. Bemerkbar gemacht hat sich das mit einem "Knarzen" gefolgt von Schaltungenauigkeit und einem erhöhten Kettenverschleiss. Ich musste Kette und Kassette austauschen. 10fach reagiert wirklich sehr sensibel auf Schaltungenauigkeiten. 9fach wäre mir im Nachhinein lieber gewesen.

Gestern der nächste Fauxpas: Die Schraubverbindungen des Hinterbaus an der Wippe waren lose. Auch hier einfach eine nackte Schraube OHNE Schraubsicherung.

Habe dann nochmal alle Schraubverbindungen am bike überprüft und die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment festgemacht. Hier würde ich mir eine höhere Qualittätsicherung seitens Canyon wünschen. Letztendlich muss aber auch irgendwo der Preis herkommen.

Ansonsten ist das bike nachwievor spitze was Fahrverhalten angeht...:daumen:...kleines Manko vielleicht noch, daß der Lack zum Abplatzen neigt und es keine Farbinfo dafür von Canyon gibt.


Gleiche Sache bei mir!
thumbdown.gif

Unbedingt die Schrauben des Hinterbaus prüfen.
War bei mir auch ein paar Millimeter rausgewandert und haben schön mein kleines Kettenblatt etwas verschönert... grrrr.
 
Hab mal ne Frage zur Stabilität des Nerve.
Bei mir aufm Hometrail gibts mehrer Kicker und ein Double, die sind jeweils ca. 1m hoch und die Landung des Double ist 2m entfernt.
Ich würde mir das zutrauen, aber schafft das auch mein Bike. Oder nur mit extrem sauberer Fahrtechnik??
 
Hab mal ne Frage zur Stabilität des Nerve.
Bei mir aufm Hometrail gibts mehrer Kicker und ein Double, die sind jeweils ca. 1m hoch und die Landung des Double ist 2m entfernt.
Ich würde mir das zutrauen, aber schafft das auch mein Bike. Oder nur mit extrem sauberer Fahrtechnik??

sers, also mein nerve packt das und ich habe nicht unbedingt die beste fahrtechnik. ich fahr auch im park und nehm solche ding wie 1m drop gerne mit.

problematisch wird es hier denk ich bei einem sturz, kann mir gut vorstellen das, dass nerve da nach schlimmer aussieht als man selbst.

also vorsicht good ride
 
Aus aktuellem Anlass will ich nochmals was dazu beitragen:
Ob DEIN Rad das übersteht? Da spielen doch mega viele Faktoren rein: Wie ist die Anfahrt (möglich), wie ist die Landung, wie ist der Untergrund, was wiegst Du, wie gut kannst Du Dich abdrücken und wie sauber kommst Du in die Landung?
Unter guten Bedingungen könnte mensch (mit hinreichend Talent) auch einen 17m weiten Double mit einem ungefederten Rad springen, wenn er dann schön im auslaufenden Hang landet...

Naja, um Dir vielleicht doch noch zu helfen: Für meine Bedingungen geht' s, ich bin auch schon mal so einen Double gesprungen (im Bikepark) und mache Drops bis 1m ins Flat.

Heute bin ich hier am Gardasee den 601er gefahren und es ging ganz gut. Ok, direttissima geht nicht, aber ich fahre ohnehin lieber naturschonend, ohne 3 cbm Stein mitzuschleifen... Ich habe die meisten Stellen auf Anhieb fahren können, der Rest lag kaum am Rad ;-) Um vielleicht ein letztes Wort über Fahrtechnik zu verlieren: Ich war schneller als drei sogenannte Freerider...die zu Anfang die Strecke noch als ihr Eigentum behandelt haben...
 
Nein, geht nicht. Durch einen längeren Dämpfer würdest Du die Geometrie des Rades verpfuschen. Außerdem hat der Dämpfer nicht 140 mm Hub (kannste gerne nachmesse ;)). Die 140 mm kommen durch den Hub des Dämpfers (ich glaube 57 mm) multipliziert mit dem Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus zu Stande.

Gruß

Sebastian
 
@ dejaule, Bonvivant
Danke für die Antworten. Dacht mir schon dass es gehen müsste, aber eigentlich schon außerhalb der klassischen All-Mountain Definition liegt.
Ich schau mir mal auf der EUROBIKE das Strive und das Torque an:D, wobei ich dann die Uphill-Fähigkeiten des Nerve AM ewig vermissen werde:(
 
Muss mal kurz eine Frage loswerden was die Bremsen angeht. Wenn ich eine weile gefahren bin lässt die Bremskraft nach. Macht sich dann speziell beim Vorderrad bemerkbar das es einfach weiter läuft wenn ich Bremse. Stopie ist dann nicht wirklich möglich und steile Passagen werden dann auch etwas unangenehm wenn man eigentlich langsamer runter will :)

Gibt es dazu Erfahrungen von euch? Evtl. einen Tipp womit das zusammenhängen kann? Bin technisch noch relativ unbedarft daher für jeden Hinweis dankbar.

Unabhängig davon muss ich den Service von Canyon mal loben. Mir ist ein Cable Clip abhanden gekommen während einer Abfahrt. Canyon hat mir kostenfrei einige als Ersatz zugeschickt. Das nenne ich Service :)

Gruß
Crewso
 
Wenn ich eine weile gefahren bin lässt die Bremskraft nach.

Du weisst wie man mit Scheibenbremsen bremst?
Stichwort: Intervallbremsen

Ständig gezogene Bremsen führen zu einer Überhitzung und zu abnehmender Reibung, deswegen nicht ständig den Hebel durchziehen sondern mal die Bremse öffnen damit die Scheibe abkühlen kann.
 
Keine Angst, ich weiß wie die Bremse funktioniert.
Ich frag mich halt nur ob das einen technischen Hintergrund hat an dem ich ansetzen könnte. Wenn nicht wird es sicherlich fahrtechnische Gründe geben ;)
 
Du weisst wie man mit Scheibenbremsen bremst?
Stichwort: Intervallbremsen

Ständig gezogene Bremsen führen zu einer Überhitzung und zu abnehmender Reibung, deswegen nicht ständig den Hebel durchziehen sondern mal die Bremse öffnen damit die Scheibe abkühlen kann.

Sollte eine moderne Bremsanlage aber Mittelgebirge nicht abkönnen?
 
Weder noch.
Angegeben ist er auf der Canyon HP mit 1930g. Über die Bezeichnung der LR ist letztes Jahr auch schon gestritten worden. Wenn die also mit 1930g angegeben sind, werden sie wohl eher in Richtung 2000g wiegen?! ;-)
Aber Deine Frage kann ich auch nicht genau beantworten...


Wenn ich eine weile gefahren bin lässt die Bremskraft nach.

Kannst Du den Hebel denn durchziehen? Wie viel Leerweg hast Du?
Hast Du die Bremse eingebremst? Evt. verglast sie sonst, insbesondere bei Dauerbremsung, bevor sie überhaupt "scharf" wird.
Welche Bremse hast Du denn? Hab meine Elixir vor ein paar Wochen entlüftet und da war mehr Luft als Bremsflüssigkeit...jetzt ist es besser, aber der Leerweg lässt sich nicht auf meine Vorstellung reduzieren...ist aber ein bekanntes Phänomen. Leider.
 
Weder noch.
Angegeben ist er auf der Canyon HP mit 1930g. Über die Bezeichnung der LR ist letztes Jahr auch schon gestritten worden. Wenn die also mit 1930g angegeben sind, werden sie wohl eher in Richtung 2000g wiegen?!

Das mag sein, aber der AM 1800 LRS ist eine Sonderanfertigung von DT Swiss für Canyon, der auf dem M 1800 basiert. Wesentlicher Unterschied: Beim AM 1800 ist ein Sperrklinkenfreilauf verbaut. Ich vermute, dass die Gewischtsangabe 1930g für "inkl. Schnellspanner (VR + HR)" gilt. DT Swiss gibt scheinbar seine Gewichtsangaben immer ohne Schnellspanner/Steckachse an. Somit sollte man unter die besagten 1900g kommen und dann wird der Name immer abgerundet (1899g = AM 1800).
 
Kannst Du den Hebel denn durchziehen? Wie viel Leerweg hast Du?
Hast Du die Bremse eingebremst? Evt. verglast sie sonst, insbesondere bei Dauerbremsung, bevor sie überhaupt "scharf" wird.
Welche Bremse hast Du denn? Hab meine Elixir vor ein paar Wochen entlüftet und da war mehr Luft als Bremsflüssigkeit...jetzt ist es besser, aber der Leerweg lässt sich nicht auf meine Vorstellung reduzieren...ist aber ein bekanntes Phänomen. Leider.

Hab die Avid Elixir 3 dran. Also Standard bei dem AM 5.0. Den Leerweg müsstest du mir kurz erläutern. Zwischen gezogenem Hebel und Lenker sind auf jeden Fall gute 3cm bis ich den Maximaldruck an der Bremse anliegen habe. Eingebremst ist sie auch. Das Ding ist halt das zu Fahrtbeginn (oder nach einer längeren Pause) die Bremskraft wieder voll da ist. Da kann ich im Stand mit angezogener Bremse kein drehen des Reifens erzeugen. Nach einer gewissen Fahrtzeit kann ich das nämlich trotz angezogener Bremse relativ problemlos. Die Inspektion ist noch garnicht so lange her. Sollte ich die Bremsen trotzdem mal entlüften?

Danke Dir schonmal für deine Hilfe!
 
Zum AM1800 LRS: VR 862g, HR, 1059g: VR+HR=1921g

@Crewso:
Leerweg ist der Weg, den Du den Hebel ziehst, bevor die Beläge packen. Ehrlich gesagt kann ich Dir keine (Fern-) Diagnose stellen, finde es ein ungewöhnliches Phänomen. Vielleicht fragst Du mal in einem Spezi-Fred?
Was Du auf die schnelle noch machen könntest: Ein bisschen Bremsflüssigkeit auf die Bremskolben, falls sie nicht ganz raus kommen (also nicht genug Druck aufbauen können). Oder mea ultima ratio: Bremse entlüften und vor allem Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Aber versprechen kann ich da nix, jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück