Nerve XC Tuning

Zwei Schrauben haben doch auch ausreichend Klemmkraft. Mit mehr als 8 Nm soll man die Schrauben eh nicht anziehen. Ich denke um so kürzer der Vorbau umso robuster ist die Konstruktion. Freerider z.B. haben alle nen kurzen Vorbau. Mit Carbon kann man noch ein wenig Gewicht sparen. Kommt drauf an was man mit dem Bike machen will. Der eine möchte Trails rocken, der andere will ein schnelles Bike. Stabilität vs Leichtbau! Das muss jeder für sich entscheiden.

Hier der Robuste: http://www.bike-mailorder.de/shop/M...-Freeride-Vorbau-15-Zoll-Klemmung::26996.html

und der Leichte: http://www.bike-components.de/products/info/28167?xtor=AL-8-
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir durch einen zu langen oder zu kurzen Vorbau das Lenkverhalten nicht zerstören wollen.
Der von dir verlinkte "robuste" passt durch die 1,5 Zoll Klemmung nicht ans Nerve XC mit 1 1/8 Zoll Schaft.
Der "leichte" ist nicht wirklich leicht für einen Carbonvorbau und zudem mit 110mm einfach zu lang.
Ich würde einen Vorbau mit 75mm-90mm montieren, kommt natürlich auch auf die Rahmengröße an. So was in der Art: http://www.bike-discount.de/shop/k445/a45539/force-149-vorbau-6%B0.html?mfid=93
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beim Abziehen der alten am besten erst die Stopfen entfernen und das Gummi anheben und etwas Seifenwasser drunter geben. So lösen sich die Teile fast von selbst und du kannst sie auch weiter verwenden. Bei der Montage der Anzugsdrehmoment beachten. Der Steht neben der Schraube und in der Bedienungsanleitung. Die Entlastungszone für den Uralnerv muss natürlich dort sein wo dein Handballen aufliegt. Sonst bringen die Dinger nicht den gewünschten Effekt! Vor der Montage schön das Seifenwasser abwaschen und alles trocken reiben. Die Ergon Griffe halten nur durch die Klemmung und lassen sich leicht auf den Lenker schieben. Das wars ;-)
 
Mit Druckluft zwischen Lenker und den alten Griffen funktioniert auch perfekt! Da fliegen die quasi von selber runter :)
 
So ich zieh den Topic mal wieder anch vorne :)

Und zwar hab ich noch ne Frage:
Ich will mir demnächst eine Variosattelstütze zulegen.
Nur bin ich da noch ein wenig Ratlos.

Zum einen habe ich keinen Übersicht über den Markt bei den Teilen (und finde auch im Internet nicht so wirklich eine, was mit beim Thema Fahrradteile schon öfters aufgefallen ist :(), also frage ich mich hald welche man da kaufen kann. Hören tut man ja von der Rock Shox Reverb am meisten, aber vllt. gibts da auch noch andere gute Stützen. Soweit ich das gesehen hab tun die sich ja Preislich nicht so viel im Internet, wenn man eine mit Fernbedienung haben will.

Zum anderen habe ich zumindest zur Rock Shox Reverb schonmal eine Spezielle Frage: Und zwar geht es um dem Matchmaker. Ich finde da nicht so richtig Bilder und Frage mich, ob man die Teile an die Elixir 5 anbauen kann. Es steht ja da prinzipiell dabei dass der Bremsgriff kompatibel ist. Aber irgendwie kann ich mir anhand von dem Bild auf der Rock Shox Seite nicht vorstellen, wie man die beiden Teile zusammenschrauben soll.

Ich bin noch für alle Empfehlungen offen und würde mich über ein paar Antworten freuen.
 
Hören tut man ja von der Rock Shox Reverb am meisten, aber vllt. gibts da auch noch andere gute Stützen.
Die Kind Shox wird auch recht häufig verbaut. Ist halt ohne Fernbedienung, dafür eine Leitung weniger am Oberrohr...

ob man die Teile an die Elixir 5 anbauen kann. Es steht ja da prinzipiell dabei dass der Bremsgriff kompatibel ist.

Bremse weiß ich nicht. Die Reverb-Matchmaker-Schelle passt auf jeden Fall an die SRAM-X9-Shifter. Ist aber etwas fummelig und da ich die Reverb gelegentlich demontiere (für Alpencross) habe ich den Reverb-Schalter einzeln am Lenker montiert.
 
ob man die Teile an die Elixir 5 anbauen kann. Es steht ja da prinzipiell dabei dass der Bremsgriff kompatibel ist.
Bremse weiß ich nicht. Die Reverb-Matchmaker-Schelle passt auf jeden Fall an die SRAM-X9-Shifter. Ist aber etwas fummelig und da ich die Reverb gelegentlich demontiere (für Alpencross) habe ich den Reverb-Schalter einzeln am Lenker montiert.
Ja ist machbar, bei meinem Nerve AM 2012 sind Schaltgriff (XT), Bremse (Elixir 7) und Reverb an einer Schelle montiert.
 
Ja ist machbar, bei meinem Nerve AM 2012 sind Schaltgriff (XT), Bremse (Elixir 7) und Reverb an einer Schelle montiert.

Könntest du davon mla ein bild machen. Das würde mich doch interressieren :D

Edit:
Aber wenn man sich auf der Internetseite von SRAM die beiden Bremsen mal anschaut, dann sind die klemmungn schon ziemlich verschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube Sram hat die Schelle der Reverb so konstruiert, dass diese an jede Avid Schelle passt. Sram ist einer der größten Hersteller der Branche und fast alle Komponenten sind kompatibel und gut mixbar!
 
Ich glaube Sram hat die Schelle der Reverb so konstruiert, dass diese an jede Avid Schelle passt. Sram ist einer der größten Hersteller der Branche und fast alle Komponenten sind kompatibel und gut mixbar!

Danke.
Und naja, schlimmsten Falls muss man die Schelle hald dann nebendran extra anbringen. Müsste man ja bei ner anderen Stütze auch, die eben nicht von Rockshox ist. :-)
 
Das is aber grad das, was ich mit den beiden Bildern im vorletzten Post zeigen wollte.
Bei der 7er kann man die ganze Schelle abmachen. Bei der 5er is das Teil zum Abmachen, aber ja sozusagen nur die hälfe von der Schelle die den Lenker umschließt. Und dann sieht das eben nichtmehr gleich aus.
 
Hi 21XC12

hast du schon erfahrungen mit dem c.guide gemacht,
würde mich sehr interessieren!
Mein bike: Nerve XC 8.0
 
Viele Leute hier schreiben das Ding wäre super! Ich kann leider noch nichts berichten! Aber wenn bald besseres Wetter ist werde ich mal berichten (falls niemand mein Nerve kauft)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry das war eine falsche Info, Reverb und Bremse sind an einer Schelle, die Schaltgriffe haben eine eigene Schelle.
Der Reverb Knopf ist in die obere Hälfte der Schelle integriert.
 
Sorry das war eine falsche Info, Reverb und Bremse sind an einer Schelle, die Schaltgriffe haben eine eigene Schelle.
Der Reverb Knopf ist in die obere Hälfte der Schelle integriert.

Jo hat sich geklärt, nach langwierigem suchen im Internet hat sich herausgestellt, dass sich das "Matchmaker kompatibel" bei der Elixir 5 auf den "normalen" Matchmaker bezieht (an dem kann man beispielweise den Pushlock festmachen) aber eben nicht auf den Matchmaker MMX der in die Reverb Fernbienung integriert ist.
Is hald blöd aber deswegen ne neue Bremse kaufen find ich auch nen bissl übertrieben ;).
 
So ich zieh den Topic mal wieder anch vorne :)

Und zwar hab ich noch ne Frage:
Ich will mir demnächst eine Variosattelstütze zulegen.
Nur bin ich da noch ein wenig Ratlos.

Zum einen habe ich keinen Übersicht über den Markt bei den Teilen (und finde auch im Internet nicht so wirklich eine, was mit beim Thema Fahrradteile schon öfters aufgefallen ist :(), also frage ich mich hald welche man da kaufen kann. Hören tut man ja von der Rock Shox Reverb am meisten, aber vllt. gibts da auch noch andere gute Stützen. Soweit ich das gesehen hab tun die sich ja Preislich nicht so viel im Internet, wenn man eine mit Fernbedienung haben will.

Zum anderen habe ich zumindest zur Rock Shox Reverb schonmal eine Spezielle Frage: Und zwar geht es um dem Matchmaker. Ich finde da nicht so richtig Bilder und Frage mich, ob man die Teile an die Elixir 5 anbauen kann. Es steht ja da prinzipiell dabei dass der Bremsgriff kompatibel ist. Aber irgendwie kann ich mir anhand von dem Bild auf der Rock Shox Seite nicht vorstellen, wie man die beiden Teile zusammenschrauben soll.

Ich bin noch für alle Empfehlungen offen und würde mich über ein paar Antworten freuen.

Hallo Mir,

fahre seit 1-2 Jahren die Carnkbrothers Joplin4 am AM mit Remote. War günstig unter 200€ mit Remote (der ist genial in alle Richtungen zu bedienen). Funktion sehr gut, einmal habe ich allerdings das Bike an der abgesekten Sattelstütze angehoben und musste danach 3-5x die Sattelstütze rauf und runterfahren, damit Sie wieder von alleine voll ausfuhr. Das ist für mich schon immer eine versuchung an einer zu verblockten Stelle, das bike am Sattel zu heben....also eine mit Lockfunktion in allen Positionen wäre klasse. Gegen Schmutz habe ich nen Neoprendämpferschutz drum gemacht (optisch Geschmackssache). => Bisher 2x mit Brunox geölt, sonst nix zu machen gemacht. Bilder im AM2010 thread von mir. Viel Spaß!
 
Zurück