Neue e*thirteen Sidekick-Nabe im Test: Die Anti-Pedalrückschlag-Nabe

Neue e*thirteen Sidekick-Nabe im Test: Die Anti-Pedalrückschlag-Nabe

Die neue e*thirteen Sidekick-Nabe verfügt am Freilauf über einen definierten Leerweg, der sich zwischen 12°, 15° und 18° justieren lässt. So soll kein störender Pedalrückschlag mehr auftreten. Wir konnten sie im DH- und Enduro-Einsatz testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue e*thirteen Sidekick-Nabe im Test: Die Anti-Pedalrückschlag-Nabe

Was sagst du zur Idee – wirst du dir eine Sidekick-Nabe ans Rad bauen?
 

Anzeige

Re: Neue e*thirteen Sidekick-Nabe im Test: Die Anti-Pedalrückschlag-Nabe
2024-09-24 16_37_36-e_thirteen Sidekick-Nabe im Test_ Die Anti-Pedalrückschlag-Nabe und 3 weit...png

Sobald Verschleiß an
-Sperrklinke im "Pusher"
-Lagerung der Sperrklinke im Pusher
-Gleitfläche am Pusher
-Gleitfläche an Sperrklinke
auftritt, treffen die Sperrklinken nicht mehr an die definierte Stelle?
 
mega, mehr "federweg" durch die nabe und für jede abfahrt kann man entkoppelung kurzfristig ändern. darauf hat die welt gewartet.................................
 
Den gibt es definitiv! Für mich auch spürbar, noch viel besser - hörbar. Bei einem ruckartigen Antritt machen die DT Swiss 240 Naben z.B. ein fieses Geräusch. Das hörst teilweise in der Abfahrt während du nicht pedalierst.

Das war bei mir damals so ein heftiger AHA Moment. Hab immer gedacht, ich hätte mir wieder einen heftigen Durchschlag auf die Felge eingefangen und war dann jedes mal verwirrt, dass sowohl Reifen als auch Felge keine Spuren gezeigt haben. Als ich dann irgendwann kapiert hab, dass das der Freilauf ist, der ruckartig greift... :rolleyes: :D
 
So, ich jetzt auch mal...! 🤣🤣🤣

Bin gespannt ob jemand schon an eine gefederte Kette gedacht hat, die nur gegen den Tritt nachgibt!
Ich weiss selber nicht ob ich das ironisch oder einer meiner besten Ideen halten soll?
🤣🤣🤣🤭🤔
 
Ich will ja nicht schon wieder was sagen, aber sowas mit Flight Attendant als Entkopplung irgendwie am Rad und nicht in an der Nabe, wäre doch mal spannend.
 
Mehrgewicht kaum mehr als O'chain, O'chain kostet einigen ja auch mehr als genug Nerven, Gewichtsbeschränkung, limitierte Kettenblattauswahl...da spricht halt schon einiges für die Nabe.
Naja, Naben sind grundsätzlich schon auch ein bissl was empfindlich. Abgerissene driver kommen schon vor. Da ist schon Druck auf den kleinen Teilchen. Wird spannend, wenn sich da mal statt einem Liftfahrer so ein 1000 Watt Mann auf die 3000hm Tour macht. Das Verkeilen von dem roten Ring sind irgendwie nicht aus, als könnte das richtig was aushalten. Für den gesponserten Fahrer aber sicher richtig geil die Nabe.
 
Interessanter Ansatz, innovativ. Hätte ich nicht einen halbwegs neuen LRS, würde ich mal überlegen.

Dauerhaltbarkeit/präzise dauerhafte Funktion und Verschleiß wäre mir wichtig. Das im Test beschriebene Verhalten beim knackigen Antritt macht mich da etwas aufmerksam (lautes Klonk im Antritt).
  • Mehr bewegliche Teile in der Nabe
  • (Nur) eine Sperrklinke am roten Pusher. Warum nicht auch dort drei?
Man muss es einfach mal im Enduroeinsatz testen, ob's einem Zusagt im Verhalten bei (technischen) Uphill und Antrittssituationen sowie dem spürbaren Performancegewinn im Downhill.
 
Ich gehe davon aus, dass du keine Ahnung von dem Hintergrund hast und nicht weiß, worum es geht. Bedeutet vielleicht auch, dass du keine Not hast, da du es gar nicht spürst.
Doch ich kenn den Hintergrund sehr gut haha. Hab aktuell ein Atherton AM 150. Dieses hat auch einen leichten Pedalrückschlag, aber ich komm damit ganz gut klar. Da ist mir ein spritziges Antreten lieber. Hab das Bike vom Kolb Andi gekauft, und der hat mir seine Bikes gezeigt. Auf dem DH fährt er einen O-chain aber auf seinen 170er nicht, da er sagt, dass es da etwas unnötig ist. Dazu kommt, dass er ja noch nichtmal was dafür zahlen müsste. Und wenn der das sagt bin ich ja Meilen empfert, so eine System zu verbauen :D
 
Sehr cool. Bin da schon ganz aufmerksam geworden als @HarzEnduro die Tairin Shogun getestet hat und den immer gleich notwendigen 5-6° Einrastwinkel angesprochen hat,was ja auch schon einen Großteil von Rückschlag entfernt.

Schön, wenn da jetzt was kommt. Bei mir knallt es auch ab und an wenn plötzlich die Nabe einrastet 😁
Mal sehen, wer da noch alles aufspringt oder auch wie die Systeme halten. Weil bzgl Wartung bin ich bei DT Zahnscheiben und Sperrklinken aber auch Lagerung relativ zufrieden. Da mag man dann eigentlich keinen neuen Trouble

Der Punkt bei Jasper Jauch im Video, dass bei der e13 immer der volle Winkel freigeben wird und sich Ochain auflädt und somit die Winkelangaben nicht zum gleichen Ergebnis führen ist auch noch ein Punkt

Mal sehen wie sich die Preise entwickeln...
Wie sind denn die neuen Alu Felgen von e13? Gibt es da schon Erfahrungen?
 
Ja der Kickback ist am großen Ritzel bei jedem "normalen" Rad höher.
Ochain und Sidekick wollen Pedalrückschlag durch Entkopplung des Freilaufs/der Kette eliminieren. Erreicht wird das durch einen erhöhten Eingriffswinkel. Setzt man den wie O Chain an der Kurbel an, hat man in allen Gängen, zusätzlich zum variierenden Eingriff des standard Freilaufsystems, 4 bis 12° Entkopplung. Der Eingriffswinkel ist immer beim großen Ritzel größer und beim kleinen Ritzel kleiner. Bei der Nabe hier hat man also die spezifizierten 12-18° Entkopplung nur bei 1:1 Übersetzung. Auf kleineren Ritzeln im DH wird man einen höheren Entkopplungswinkel benötigen als mit O-Chain um den gleichen Effekt zu erzeugen.
Zusätzlich hat man dann aber auf den großen Uphill-Ritzeln einen deutlichen zusätzlichen Leerweg zu dem ohnehin schon größeren benötigten Entkopplungswinkel.

In der Theorie sollte die Nabe in meinen Augen am DH Bike keine wirklichen Nachteile zum O Chain haben, weil der vergrößerte Winkel (max 18° vs max 12° bei O-Chain) egal ist. Am Enduro in den Bergauf Gängen wird es aber mit 18° in der Theorie schon einen sehr deutlichen Leerweg bedeuten - ob das einen stört oder nicht darf jeder selbst entscheiden.

Ursprünglich wollte ich auch nur @Gregor drauf hinweisen, dass der Leerweg auf den großen Ritzeln größer wird und nicht, wie im Artikel beschrieben, kleiner - ohne die Anti Pedal Kickback Funktion der Nabe beurteilen zu wollen. Wie gesagt bin ich es selber natürlich auch noch nicht gefahren.
Hey
ja, du hast Recht, ich hab's in der Eile einfach vertauscht. Es war alles zeitlich ziemlich knapp mit der Canazei-Berichterstattung und dann der Vorstellung der Sidekick-Nabe und Live Valve Neo und ich hab's selbst nicht noch einmal durchdacht. Aber klar, damit sich das größere Ritzel um 18° dreht, muss sich das kleinere Kettenblatt noch mehr drehen. Ich korrigiere es und danke für den Hinweis!
 
Zurück