Neue e*thirteen Sidekick-Nabe im Test: Die Anti-Pedalrückschlag-Nabe

Neue e*thirteen Sidekick-Nabe im Test: Die Anti-Pedalrückschlag-Nabe

Die neue e*thirteen Sidekick-Nabe verfügt am Freilauf über einen definierten Leerweg, der sich zwischen 12°, 15° und 18° justieren lässt. So soll kein störender Pedalrückschlag mehr auftreten. Wir konnten sie im DH- und Enduro-Einsatz testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue e*thirteen Sidekick-Nabe im Test: Die Anti-Pedalrückschlag-Nabe

Was sagst du zur Idee – wirst du dir eine Sidekick-Nabe ans Rad bauen?
 

Anzeige

Re: Neue e*thirteen Sidekick-Nabe im Test: Die Anti-Pedalrückschlag-Nabe
Also ich hab mir jetzt extra eine I9 Nabe gekauft, dass ich keinen Leerweg habe. Und jetzt soll ich mir eine neue kaufen, dass ich wieder Leerweg habe. :spinner:
Kommt halt drauf an für was du die I9 gekauft hast.
Eine I9 Hydra z.b. macht an einem Abfahrt orientierten Bike, mit dem man wenig Strecke und Höhenmeter zurücklegt, dafür mehr BikePark und Lift, auch kein wirklichen Sinn.
Die Sidekick Nabe soll die Abfahrtperformance verbessern und da wo Dämpfer stark arbeiten Pedalrückschlag oder durch bremsen, sich verhärtende Fahrwerke reduzieren...
Die I9 Hydra ist am XC gut aufgehoben.

Wer braucht schon I9 naben? Kosten eh zu viel…
Immer dem Anwendungsbereich entsprechend und kostet weniger Geld als diese Nabe hier. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit Juni ein Ochain mit 9°. Beste Kaufentscheidung seit vielen Jahren.
Da kann man erstmal Dämpfer fahren wie man will - das Fahrwerk arbeitet endlich mal richtig.

Daher: wenn das in der Nabe ebenso gut funktioniert, warum nicht.
Wer braucht schon I9 naben? Kosten eh zu viel…
 
Ist es denn wirklich zu
wenn man davon ausgeht, dass es Pedalrückschlag wirklich gibt.
Ich fahre seit Juni ein Ochain mit 9°. Beste Kaufentscheidung seit vielen Jahren.
Da kann man erstmal Dämpfer fahren wie man will - das Fahrwerk arbeitet endlich mal richtig.
und dutzende Ochain-Profis könne doch nicht irren.
Und dann ist es doch eine saubere Lösung als Alternative zu Ochain.

Sie meinen?
Ist mir etwa was entgangen? 😲🤔
Hast du deinen Sinn für Humor direkt mit rausgepopelt und entsorgt? Aber egal, so dolle war der wohl nicht. 🍻
 
Definitiv ein tolles Produkt, aber einfach mal ein Laufrad umspeichen ist jetzt nicht für jedermann. Dazu kommen evtl noch neue Speichen. Ochain kann sich jeder draufstecken. Und dazu viel zu teuer. Schaut man sich bei freecoastern um, so ist dort in den letzten 10 Jahren auch viel entwickelt worden und die Naben kosten zwischen 100 und 200 Euro.

Und ein bisschen fragt man sich schon, was Dichtung und Wahrheit ist. Schließlich steht man im Rad und es bewegt sich vorwärts. Und niemand wird vom Kickback gezwungen rückwärts zu pedalieren. Jedenfalls stand ich nach längerem Gerüttel noch nie andersrum mit Füßen. Man gleicht das wohl aus. Trotzdem, wäre der Ochain nicht so teuer, hätte ich das bereits getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man davon ausgeht, dass es Pedalrückschlag wirklich gibt.
Den gibt es definitiv! Für mich auch spürbar, noch viel besser - hörbar. Bei einem ruckartigen Antritt machen die DT Swiss 240 Naben z.B. ein fieses Geräusch. Das hörst teilweise in der Abfahrt während du nicht pedalierst.
Aber deshalb schraub ich mir keine Nabe ins Rad, die fast ein halbes Kilo wiegt. Da macht das O-Chain von der Lage und vom Gewicht und vom Preis viel mehr Sinn.

Nur mal so als Beispiel: 450g Nabe, 375g X01 Kassette, ca. 150g Speichen, ca. 500-600g Felge
Da bist bei 1,5 Kilo Rotationsmasse und es fehlt noch Mantel, Milch, Tubelessband,...
Ne Danke
 
Oh Mann. Und ich dachte, ich hätte jetzt erstmal alles beieinander. Für steile Rumpel-Pumpel-Linien, auf denen ich einfach viel auf der Bremse stehen muss, wäre das Ding schon interessant. Das ist das Verhärten des Fahrwerks dann schon spürbar. Andererseits fahr ich solche Linien nur an wenigen Tagen im Jahr. Wieder andererseits ist ein zweiter Laufradlsatz ja eigentlich Pflicht. Sind drei Hinterradl auch o. k.? Mal Erfahrungswerte abwarten. Könnte schon was sein, wenn günstiger.
Junge, Du musst einfach weniger bremsen!!!
 
am Hardtail auf der Straße, ja.
Ich wünsche mir meine Getriebenabe auch am Hardtail im Gerümpel nicht zurück, macht das Rad träge und es gibt viel leichter Durchschläge
naja, ne getriebenabe wiregt ja richtig... ich fahr auch ne 490g nabe mit 0° eingriff im HT, das is im fahrgefühl nicht merklich anders als ne dt 350 mit ner schweren kassette :ka:
 
Nur mal so als Beispiel: 450g Nabe, 375g X01 Kassette, ca. 150g Speichen, ca. 500-600g Felge
Da bist bei 1,5 Kilo Rotationsmasse und es fehlt noch Mantel, Milch, Tubelessband,...
Ne Danke
Also r2 hat die Sidekick-Nabe mit 422 g gewogen - im Vergleich dazu wiegt eine vergleichbare und als guter Durchschnitt angenommene DT350 mit 271 g gerade einmal ca. 150 g weniger - als Rotationsmasse also praktisch nicht wahrnehmbar und als ungefederte Masse bei deinem sehr weit hergeholten 3 kg Beispielaufbau ziemlich sicher ebenso wenig.
Bin zwar auch ein Fan von leichten Bauteilen ABER wenn 150 zusätzliche Gramm einen spürbar positiven Einfluss auf die Funktion des Fahrwerks haben, müsste ich nicht lange überlegen (zumindest nicht wegen des Mehrgewichts).
 
Bin gespannt was die Haltbarkeit angeht, da ist ja der Ruf von e13 nicht unbedingt der beste. Das hat mich zusammen mit dem Preis bisher auch immer abgeschreckt Ochain zu testen, da ja doch einige ihre Probleme damit hatten.
Wenn das eine halbwegs Sorglos-Nabe wird, wär das echt top.
 
Wenn man nicht sowiedo schon das teuerste Zeug fährt ist es bei den meisten ja doch so, dass man die überschüssigen 150g sehr leicht mit einer Leichtbau Kassette kompensieren kann. Von GX auf Garbaruk macht - 110g. Dann nimmt man nic ein 28h Laufrad statt 32h und hat gleich nochmal 24g-32g gespart. Und am besten Sapim Laser Speichen.
 
Also ich hab mir jetzt extra eine I9 Nabe gekauft, dass ich keinen Leerweg habe. Und jetzt soll ich mir eine neue kaufen, dass ich wieder Leerweg habe. :spinner:
Der Leerweg eines Freilaufs ist während des Fahrens immer anders und daher zufällig, der von ochain oder der Nabe hier ist fest definiert und während der Fahrt immer gleich.

Ich fahre seit Anfang des Jahres auch einen ochain und merke den Unterschied enorm. Kettenschlagen ist auch deutlich reduziert. Die Haltbarkeit von den Teilen ist nach meiner Erfahrung aber wirklich ne Katastrophe.
 
Wenn die Nabe bei HP die Umlenkung durch den Drehpunkt überflüssig machen würde, hätte sie einen echten Vorteil, das wurde leider nicht getestet.
Das war auch mein erster Gedanke. Für die HighPivot Bikes sicher eine Bereicherung. Wenn sie das denn eliminieren können.
die Umlenkrolle braucht es trotzdem, ansonsten zieht es beim Berghochfahren den Hinterbau zusammen/ Wippen des Todes, weil der Kettenzug nichtmal annähernd in der Gegend vom Hauptdrehpunkt ist.
 
Also Pedalrückschlag ist das eine, aber wenn die Nabe neben dessen Eliminierung noch die Federungsperformance optimiert, werd ich das Teil auf jeden Fall kommende Saison mal ausprobieren. Die 150g Mehrgewicht - geschenkt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück