Neue Felgenbremse - Avid vs. HS33

Registriert
9. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Tja, wer hilft mir bei der Entscheidung?

Habe momentan eine normale Shimano Deore V-Brake an meinem Rocky, mit der ich nicht so wirklich glücklich bin. Momentan liebäugle ich daher mit folgenden Kombinationen:

Avid Speed Dial Ti / Avid Single Digit Ti
Avid Speed Dial 7 / Avid Single Digit 7
oder wenn die Magnesium-Dinger noch irgendwo zu bekommen sind mit der Avid Single Digit MAG.

Als Alternative kommt noch die Magura HS33 in Frage.

Einsatzzweck ist CC (ich habe dabei das Gefühl, dass es zu 90% immer nur bergauf geht....), eher weniger extremer DH, dazu bin ich inzwischen auch viel zu feige geworden, ach ja, und Schönwetterfahrer bin ich auch noch ;)

Scheibe kommt nicht zuletzt aus Kostengründen (da kann man ja fast ein neues Bike kaufen...) nicht in Frage. Ausserdem stehe ich als bastelfauler Mensch auf Wartungsarmut. Eine Rohloff wird daher auch gerade eingebaut und wird diese krumme und scheppe XT-Schaltung ersetzen....

Tja, also AVID oder HS33?
 

Anzeige

Re: Neue Felgenbremse - Avid vs. HS33
Ganz klar HS 33!
War gestern bei der Matschschlacht in Sundern am Start und kein Schleifen kein Klemmen, einfach nur Funktion!
Nimm die HS 33 und du wirst bestimmt glücklich mit ihr sein.
 
nimm die hs33, dagegen kannst du dor jede v-brake an den hut stecken!! ;)

aber disc zu teuer?? du läst doch gerade ne rohloff einbauen :confused:
 
Uii, das ist aber jetzt ein schnelles 4:0 gewesen. Mag denn keiner die AVID? Die wird doch auch an recht vielen neuen Bikes verbaut?! Nun gut, aber vielleicht beuge ich mich dann der Mehrheit :)

Ach ja, zum Thema "Disk zu teuer"... es bleibt ja nicht bei der Disk, sondern man braucht ja schon fast zwei komplett neue Laufradsätze. Und das ist mir dann in Kombination mit der Rohloff doch etwas zu viel auf einmal ;)
 
Original geschrieben von cabraxas
Uii, das ist aber jetzt ein schnelles 4:0 gewesen. Mag denn keiner die AVID? Die wird doch auch an recht vielen neuen Bikes verbaut?! Nun gut, aber vielleicht beuge ich mich dann der Mehrheit :)

Ach ja, zum Thema "Disk zu teuer"... es bleibt ja nicht bei der Disk, sondern man braucht ja schon fast zwei komplett neue Laufradsätze. Und das ist mir dann in Kombination mit der Rohloff doch etwas zu viel auf einmal ;)

der eigntliche punkt is v-brakes sind weniger aufwendig herzustellen!! und können daher in der maße günstig eingekauft werden!! :)

hs33 is ne bremse die von haus aus inner herstellung schon wat kostet!!

ich hab auch lange v-brakes gefahren und als ich das 1. jahr hs33 gefahren bin hab ich sie nich mehr missen wollen! :)

wenn du dir welche kaufst hol dir einen oem satz das sind sätze die einmal zu ausstellungszwecken an bikes angebaut waren und kosten so 120 teuros!!

v-brakes kommen nur bei extremem leichtbau in frage!! aber du willst das ja bestimmt net machen -> rohloff!!

:bier:
 
also ne V schreit auch nicht gerade nach Wartung einmal im Jahr neue Züge, mal Beläge nachgucken und es funkt. Gerade wenn du Schönwetterradler bist.

Leichter ist Sie auch und ne HS 33 ist einfach nur HÄSSLICH

also schon dein Rocky vor sowas
 
Original geschrieben von Dano
also ne V schreit auch nicht gerade nach Wartung einmal im Jahr neue Züge, mal Beläge nachgucken und es funkt. Gerade wenn du Schönwetterradler bist.

Leichter ist Sie auch und ne HS 33 ist einfach nur HÄSSLICH

also schon dein Rocky vor sowas

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

ein mal im jahr????!! das kann ich beim besten willen net bestätigen!! einmal im monat wohl eher!!

hs33 soll hässlich sein? k geschmackssache! aber man kann da zb cnc hebel dran machen und nen cnc booster dann sieht die welt schon ganz anders aus (wer braucht?)!!

außerdem will ich mit nem bike biken und es net stundenlang anstarren!!

:bier:
 
wenn das gewicht keine rolle spielt, dann hs33.

zu den avids: ich fahre die sd7 mit den sd7 hebeln, unter trockenen bedingungen (nicht wie heute mit graupelschauer und sturmböhen) echte einfingerbremse. der verschleiß an belägen ist hoch, nach 400km sind sie vorn runter (hab keramikfelgen).
die tis kannst du getrost streichen, die mehrausgabe für 4g/bremse loht nicht. neue mags gabs mal im satz für 120 € bei ebay.
 
Ich hatte an meinem alten Bike ne Avid V-Brake mit Brakebooster.
Bremskraft: sehr gut, besser als die HS 33 von nme Bekannten.
Bremsbeläge: Kool stop schwarz, haben ca. 4000 km gehalten, kein Witz.

Also die Bremsen kommen demnächst an mein Dirtbike dran, obwohl ich für billig auch ne gebrauchte HS 33 kriegen könnte.

Aber seit der Erfahrung mit der Julie, sag ich nur: Nie wieder Magura!
 
...um mit der AVid einen Gewichtsvorteil zu haben, mußte auch schon mächtig Geld ausgeben. Nur in der Magnesium-Hyper Version sind die vielleicht noch etwas leichter als die HS33.

Der Vorteil ist halt die überragende Funktion und die Dosierbarkeit, da geht nix drüber.

Einzig ordentlicher Vorteil (den ich bisher gehört habe) einer Seilzug-V-Brake ist die Reparierbarkeit, man kann den Zug halt immer und überall leicht ersetzen. Aber mal ehrlich - wenn einem die ÖlLeitung abreißt, hat man sich imho dermassen hingesemmelt, das man andere Probs hat...

Torsten
 
Ich will hier keine V-Brake versus HS-33 Diskussion starten, sondern Dir folgende Sparmaßnahme empfehlen:
Stell' (oder lass' einstellen) mal die Deore Bremsen komplett neu ein, inkl. neue Züge, Hüllen, Bremsklötze etc.
Ich bezweifle nämlich, daß der Kauf einer komplett neuen Bremsanlage sich wirklich lohnt - außer dann bei einer guten Disk. Freilich gibt es Unterschiede zwischen einzelnen V-Brake Typen, ebenso zwischen HS-33 und V-Brakes. Grundsätzlich hängt die Bremskraft und -dosierbarkeit aber sehr stark von einem guten set-up ab.
 
Original geschrieben von cabraxas
Ausserdem stehe ich als bastelfauler Mensch auf Wartungsarmut. Eine Rohloff wird daher auch gerade eingebaut und wird diese krumme und scheppe XT-Schaltung ersetzen....

Bei diesen Vorraussetzungen führt wirklich kein Weg an der HS33 vorbei.

Die von Polo beschriebene Variente funktioniert zwar auch, aber mit bestelfaul verträgt sich das wieder nicht so gut.

Aber ganz ganz wichtig:
Die HS33 (und auch die Rohloff) muß bei der Erstmontage sehr sorgfältig und penibel angebaut werden! Nur so hat man das absolute sorglos Teil am Rad und muß lange Zeit nichts mehr machen (bis auf den Belagswechsel).
 
noch was zum belagverschleiß: meine sd7 sind nur im geländeeinsatz und müssen bei jedem wetter herhalten, daher haben die letzten beiden beläge vorn auch nur 400km gehalten.

am reiserad hab ich vorn eine avid arch rival 5.0 (letztes jahr gebraucht gekauft). die beiliegenden gebrauchten orginalbeläge haben noch 3000km (davon 2000km tour) gehalten, aber eben im (saubereren) staßeneinsatz. dafür war die bremswirkung bei nässe grauenhaft. felgen waren alte rigida-alus.
...um mit der AVid einen Gewichtsvorteil zu haben, mußte auch schon mächtig Geld ausgeben. Nur in der Magnesium-Hyper Version sind die vielleicht noch etwas leichter als die HS33.
nicht ganz.
gewicht sd7 komplett: 2x bremse inkl. belägen a 180g + hebelpaar 190g = 550g
dazu noch züge und zughüllen macht gesamt ca. 600g.
wenns noch leichter werden soll kann man sram 9.0 hebel nehmen - 40g leichter, funzen (trotz plasteoptik) auch super, haben aber recht lange hebelarme (für mich zu lang), da sie für gripshift konzipiert sind.
gewicht hs33, paar: ca. 800g
zum preis: komplett sd7 ist billiger als hs33, mit den sram-hebeln dürfte das das ganze in etwa genausoteuer kommen.
Stell' (oder lass' einstellen) mal die Deore Bremsen komplett neu ein, inkl. neue Züge, Hüllen, Bremsklötze etc. Ich bezweifle nämlich, daß der Kauf einer komplett neuen Bremsanlage sich wirklich lohnt. [...] Grundsätzlich hängt die Bremskraft und -dosierbarkeit aber sehr stark von einem guten set-up ab.
stimmt. die deore-bremsen sind - zumindest von der bremsleistung her - nicht schlecht. am reiserad hab ich eine hinten in kombination mit avid sd 1.9l - hebel, durchgängiger shimanozughülle und billigen bremsklötzen mit auswechselbaren belägen (ypk:confused: ). die beist auch sehr gut, was aber z. t. auch an dem verstellbaren druckpunkt des hebels liegt.
 
Ich hatte an meinem alten Bike ne Avid V-Brake mit Brakebooster.
Bremskraft: sehr gut, besser als die HS 33 von nme Bekannten.
Bremsbeläge: Kool stop schwarz, haben ca. 4000 km gehalten, kein Witz.

Dazu kann ich nur sagen: Belagwechsel, wenn die HS33 nicht geht, dann passt wohl Felge und Belag nichz gescheit zusammen, daher am besten mal die roten Kool-Stop Beläge testen (nur vorn), das hat mal bei mir super geholfen.
 
Hier noch einmal eine kleine Zwischenmeldung nach zwei Wochen Test:

Die HS33 ist einfach nur gut, sogar bei den letzten drei Regentouren einwandfreie Bremsleistung. Kein Vergleich mit der alten Deore. Was ich jetzt aber nach den ersten 150 Km wirklich jedem empfehlen kann: baut Euch eine Rohloff ans Rad. Habe noch nie ein so geniales Schaltgefühl erlebt. Am Berg, im Schlamm, wo auch immer man aufgrund eines latenten Tempomangels fast vom Rad fällt, kann man mal gerade so ein paar Gänge zurückschalten und alles wird gut :) Niiiieeee mehr Shimano.... :cool:
 
Nach 5Jahren HS33 wollte ich mal eine V-Brake XT probieren,wegen geringerem Gewicht!!!!
Aber ich kann euch sagen...,nach 1Woche habe ich den ganzen Mist wieder abgebaut und sofort wieder ne HS33 gekauft!

Lieber ein paar Gramm mehr aber dafür eine super Bremse,vor allem kein QUIEEEEETSCH........!
 
Ich bin auch am überlegen, ob ich mir ne hs33 kaufen soll!
Meine Freundin hat das Canyon Sandstone gekauft mit eben diesen Bremsen! Bin dann mal kurz Probe gefahren und muss sagen die sind scho it schlecht! :daumen:
Aber i hab mir letztes Jahr die Avid SD 7 Bremsen und Hebel gekauft!:)
Wie gross is denn der Unterschied zwischen den Beiden, und lohnt es sich für mich da umzusteigen?:confused:
 
Na, wenn du das nicht testen kannst....
Ich fahre auch die SD 7, und bin mit denen Top zufrieden. Wollte wirklich keine andere mehr fahren. Das einzige was mich bei Felgenbremsen nervt is das Einstellen der Bremsbacken. Wenn man die fest zieht verrutschen die meist immer und das ist nervig. Hat da vielleicht jemand nen Trick parat?
 
Diesen Tipp findest Du fast in jedem guten Buch:

Zug abmontieren, straffes Hosengummiband nehmen, so zusammenknoten, dass Du damit die beiden V-Brake Holme zusammenziehen kannst - das Gummi dann ueber die oberen Holmenden. Jetzt kannst Du die Kloetze loschrauben und justieren und dafuer sorgen, dass die Bremsflaechen plan auf den Felgenflanken aufliegen. Vom oberen Rand der Felge sollte der Belag ca. 1mm Abstand haben. Mit Zeigefinger und Daumen kannst Du dann mit etwas Geschick den Bremsschuh festhalten und dann mit ca. 7-10 Nm die Schraube andrehen - und dabei ein leichtes Gegendrehmoment mit Daumen und Zeigefinger aufbringen, um ein Verdrehen zu vermeiden. 7-10 Nm sind nicht viel, Du solltest bedenken, dass gilt: Nach fest kommt ab ...

Nach der Einstellung drehst Du am entsprechenden Bremsgriff die Justageschraube zwei bis drei Umdrehungen heraus, um Zug zu geben. Dann klemmst Du den Bowdenzug der Bremse in die Verschraubung, ziehst ihn straff und drehst auch hier die Schraube zum Klemmen mit max. 7 Nm an (wie gross das Drehmoment sein soll, sagt der Hersteller). Bis zu diesem Zeitpunkt sind die V-Brake Hebelarme noch immer mit dem Gummiband an die Felgenflanke gepresst. Wenn alles verschraubt ist, Gummiband ab und Einstellschraube wieder zwei bis drei Umdrehungen reindrehen, so dass die Bremskloetze den empfohlenen Abstand von 1mm haben. Mit den Madenschrauben kann man den Abstand bzw. diesen mittels Spannungsvariation der Feder veraendern.
 
Zurück