neue festplatte.....

Registriert
10. Oktober 2003
Reaktionspunkte
12
Ort
NRW
hi,
ich brauch eine neue festplatte, da sich meine 40gb maxtor in luft aufgelöst hat.
so ab 160gb wäre interessant. ich brauch die platte mit ide stecker.
wenn ich auf ebay gucke, bei ide festplatten 3,5" finde ich z.b. eine samsung. die sollen ja ganz gut sein. unter bustyp steht dann aber: ultra ata/133.

mein rechner stammt von anno 2000. was brauch ich denn dann?

bedanke mich für hilfe.
 
Spezialistz schrieb:
hi,
ich brauch eine neue festplatte, da sich meine 40gb maxtor in luft aufgelöst hat.
so ab 160gb wäre interessant. ich brauch die platte mit ide stecker.
wenn ich auf ebay gucke, bei ide festplatten 3,5" finde ich z.b. eine samsung. die sollen ja ganz gut sein. unter bustyp steht dann aber: ultra ata/133.

mein rechner stammt von anno 2000. was brauch ich denn dann?

bedanke mich für hilfe.


das passt schon - die bezeichnung gibt an welches die max. theoretische übetragungsrate wäre. aber die platte kannst auch an älteren kontroller betreiben die nur udma 100 oder 66 können.

cygnus-x1
 
Windows und Linux packen Festplatten >128GB zwar auch wenn das BIOS sie nicht richtig erkennt, aber manche alten BIOS starten erst gar nicht, wenn eine Festplatte im System ist die größer ist als vom BIOS unterstützt.
Eventuell vorher nach einem BIOS-Update für das Mainboard umschauen um auf Nummer sicher zu gehen. :daumen:
 
Dazu kommt noch, dass alle Windoofs unter WinXP Platten ab 120GB nich als solche erkennen. Mir hats bei meiner neuen 160er glatte 60 GB unterschlagen...weshalb ich leider auf XP umsteigen musste...
 
MO_Thor schrieb:
Dazu kommt noch, dass alle Windoofs unter WinXP Platten ab 120GB nich als solche erkennen. Mir hats bei meiner neuen 160er glatte 60 GB unterschlagen...weshalb ich leider auf XP umsteigen musste...

Ein Linux mit einem Kernel von 2000 schafft das allerdings auch nicht. ;)
 
roadrunner_gs schrieb:
Ein Linux mit einem Kernel von 2000 schafft das allerdings auch nicht. ;)

Zumindest schafft ein alter Kernel etwas ueber 137 GB ;)

Ausserdem gab es 2000 noch gar keine Platten in der Groesse. Maxtor brachte 2001 die erste 160 GB Platte auf den Markt.

Aber heutzutage ist das wohl alles eh nicht mehr relevant.
 
Doch, wenn man so einen alten Rechner zu Hause rumzustehen hat und bei dem ist die Festplatte im Eimer und man muss eine neue(re) einbauen. ;)
 
roadrunner_gs schrieb:
Doch, wenn man so einen alten Rechner zu Hause rumzustehen hat und bei dem ist die Festplatte im Eimer und man muss eine neue(re) einbauen. ;)

Da hast vielleicht recht. Aber selbst auf einem alten Rechner kann und - je nach Anwendungsbereich - sollte man durchaus einen aktuellen Kernel nutzen.

Oder man spielt einfach die entsprechenden Patches fuer 137+ GB Platten in die Sourcen ein und baut eben den Kernel neu :)
 
das mit dem bios ist mir bekannt. ich mach auch nen bios update, wenn ich mal lust dazu hab..

ich hab irgendwo gelesen, dass ein altes bios 300gb platte nicht als "ganzes" erkennen, sondern nur die 128gb oder so. kann man dann nicht z.b. 3 100gb partitionen anlegen?



das amibios diagnosetool zeigt mir an, dass mein bios vom 2.4.2001 stammt.
der hersteller ist Hsing Tech Enterprise Co., Ltd.
leider finde ich zu dieser firma nichts...

*edit
hab den hersteller jetzt gefunden. nennt sich pc chips. aber was noch viel besser ist...es gibt mein mainboard nicht. ich hab nen sis735 chipsatz. den gibt es da aber nicht....
 
MO_Thor schrieb:
Dazu kommt noch, dass alle Windoofs unter WinXP Platten ab 120GB nich als solche erkennen. Mir hats bei meiner neuen 160er glatte 60 GB unterschlagen...weshalb ich leider auf XP umsteigen musste...

Hatte ein ähnliches problem.
bios hat die platte (Western Digital 160GB) zwar erkannt, win2000 konnte ich auch installieren, aber nach kurzer zeit ging gar nichts mehr (bluescreen beim booten).

das aktuelleste bios für mein k7s5a ist von 2001, und das hat tatsächlich abhilfe gebracht.
win musste ich durch einen registry-eintrag dazu bewegen, auch die große platte zu erkennen.

http://www.48bitlba.com/enablebiglba.htm


seither läuft alles super, obwohl mein rechner baujahr <2000 ist :)

zudem sollte man wissen, dass 160GB Platte laut herstellerangabe i.d.R. keine 160GB datenträgergröße entspricht.
 
Spezialistz schrieb:
ich hab irgendwo gelesen, dass ein altes bios 300gb platte nicht als "ganzes" erkennen, sondern nur die 128gb oder so. kann man dann nicht z.b. 3 100gb partitionen anlegen?

Schön wär's - aber solange von den 300 GB nur ein Drittel erkannt wird, kann man auch keine drei Partitionen zu je 100 GB anlegen...
Das System erkennt an einem Anschluß eine 128 GB-Platte - und behandelt die folglich auch als eine solche. Dass sich aber neben den 128 GB noch rund 172 weitere GBs an diesem Anschluß befinden, weiß das System nich, weil es für solche Größen nich ausgelegt is.
Wie gesagt, das Problem hatte ich auch. Alles Partitionieren bringt nix, weil du nur den vorhandenen Speicher einteilen kannst. Speicherplatz aus dem Nichts heraus herbeipartitionieren wär allerdings auch was feines :daumen:
 
Zurück