neue Formula R1 mit ECT wirklich schleiffrei?

Etwas unglücklich ausgedrückt, okay ... Kontakt suchen trifft es wohl besser ;)

Aber wer vergisst die Pads zurückzustellen und postet dann hier im Forum einen "Verzweiflungsschrei"? Das klingt so, als hätte er schon probiert ;)

Aus meiner Erfahrung als Mechaniker und auch mit diversen ECT umbauten, die ich hab machen lassen, kann ich nur sagen, das die meisten hier aufgeführten Schreie, auf
Falsche, mangelnde Handhabung zurückzuführen sind.
 
Kolben habe ich vorher zurückgestellt. Auch alles mehrfach versucht!

Wenn ich das richtig verstehe mit der automatischen Belagsnachstellung, sollte der Hebelweg beim Bremsen gleich bleiben egal ob verschlissene oder neue Beläge verwendet werden? Bei mir veringert sich der Hebelweg um ca 1-2cm wenn ich neue Beläge (swissstop) drin habe und die Beläge schleifen. Sind die alten Beläge (original Formula) drin, großer Hebelweg und kein schleifen.

Kann es sein dass die Belagsnachstellung defekt ist?

Werde morgen mal eine längere Ausfahrt machen mit schleifenden Belägen, vlt tut sich was.
 
Ein Tipp meinerseits um das Problem möglicherweise zu lösen:
Passgenauen spacer an besten aus Metall dazwischen und einmal richtig Druck aufbauen, dadurch gehen die q-rings in “0“Stellung und dein Problem ist behoben
 
Klingt für mich eher nach Überfüllung...
Ich war bei den jungs auf Schulung und auch selbst vor Ort in rimsting, daher weiß ich, dass die jungs mit passgenauen spacern arbeiten und von dem her auch kein überfüllen möglich ist.

Wie auch immer - das ist genau das Problem das durch Überfüllung auftritt. Zusätzlich sehr gefährlich, weil man die Ausgleichsmembrane zerstören kann und dann leckt der Geberzylinder auf der Lenkerseite – der Klassiker bei Formula. Wer weiß schon wie gearbeitet wurde - die abgefahrenen Beläge drin gelassen, nur mit dem Abstandhalter gearbeitet, oder gleich eingebaut mit der Scheibe entlüften das ist genau der Fehler wo Überfüllung passiert. Ich weiß wovon ich rede; hab den Blödsinn ja selber gemacht und meine Bremsen ruiniert.

Mein Vorschlag: Genau den Entlüftungsablauf durchführen.
 
Was habe ich im vorherigen Post geschrieben? Die beiden jungs arbeiten immer mit spacer .nie mit Belägen im System oder auf der Scheibe oder was weiß ich.
Das Thema Überfüllung an dieser Stelle können wir eigentlich einstellen.

Wie ich schon sagte, soll er bei Formula anrufen, Hilfestellung geben lassen und hier posten was es war.
Hilft mehr als reine Spekulation
 
Was habe ich im vorherigen Post geschrieben? Die beiden jungs arbeiten immer mit spacer .nie mit Belägen im System oder auf der Scheibe oder was weiß ich.
Das Thema Überfüllung an dieser Stelle können wir eigentlich einstellen.

Wie ich schon sagte, soll er bei Formula anrufen, Hilfestellung geben lassen und hier posten was es war.
Hilft mehr als reine Spekulation

Na klar zuerst dort anrufen. Ich würde das Entlüften als Lösung nicht ausschließen, ok wenn man so was nicht selber macht bleibt nur nochmals hinsenden. Behoben gehört das.
 
“Behoben gehört das“
Wie schon erwähnt vielleicht liegt ja nicht einmal ein Fehler vor! Es kann schlichtweg, und jetzt bitte nicht böse sein, an falscher Handhabung liegen
 
Hallo,
ich hab gerade mein neues Bike mit Formula RX Tune bekommen (Mitte März bestellt, Ende März bekommen). Wie finde ich heraus, ob es sich bei den Bremsen um die 2013 Version mit ECT handelt?
Vorne schleift sie ein wenig, ich hab aber bis jetzt nur mal versucht mit gedrückten Bremshebel zu mitteln und nicht nach Augenmaß, wie hier im Forum empfohlen. Außerdem bin ich bis jetzt nur 50 km gefahren, vielleicht muss sie sich noch einschleifen.
 
Also nach 50km würde ich mir über leichtes schleifen der Bremse noch keine allzu großen Gedanken machen, es sei denn sie schleift richtig, also das es dich abbremst. Ein leichtes „singen“ sollte sich geben.
Das ECT erkennt man doch daran, dass man an der Verbindung der Bremsleitung zum Bremsgriff noch eine Möglichkeit hat da was zu verstellen bzw. zu verdrehen, oder irre ich mich da?!
 
Also nach 50km würde ich mir über leichtes schleifen der Bremse noch keine allzu großen Gedanken machen, es sei denn sie schleift richtig, also das es dich abbremst. Ein leichtes „singen“ sollte sich geben.
Das ECT erkennt man doch daran, dass man an der Verbindung der Bremsleitung zum Bremsgriff noch eine Möglichkeit hat da was zu verstellen bzw. zu verdrehen, oder irre ich mich da?!

da irrst du dich.
was du meinst ist das FCS (feeling control system), welches lediglich dazu dient, den Druckpunkt zu verstellen (hart->weich).

dies hat KEINE auswirkung auf den nehmer und somit auf rückstellung der nehmerkolben
 
mittlerweile kann ich weitere Erfahrungen mitteilen:

ECT ist nun eingefahren. Wie schon erwartet ging der Leerweg der Hebel deutlich zurück auf das Niveau vor ECT. Die Bremse ist nun dosierbarer, andere Unterschiede habe ich nicht bemerkt da ich nie Probleme mit Klingeln oder Schleifen hatte.
 
Zurück