Neue Fox 36-Federgabel im Test: Mehr Steifigkeit, weniger Reibung

Wenger Reibung ist ja gut. Aber durch Löcher kommt nun mehr Schmutz auf die Gabel und evtl, Steinchen können sich verklemmen und die Gabeloberfläche zerkratzen. Was soll das? Das nennt sich Innovation? Rückschritt, wohl eher.


Nice, neue Gabeln von Fox!

Die Löcher in der Brücke lassen mehr Schmutz an die Staubabstreifer, ist das unproblematisch?
Wenn sich da Steine verhaken wird es evtl. eng. 🫣

Das würde mir ein bisschen Sorgen machen.


Manitou hat vorne gar keine Brücke.
Trotzdem funktioniert das.

Tellerrand und so.
 
Anhang anzeigen 2125305
Genug Spiel wäre ja da für eine "seitliche" Bewerbung des silbernes Ringes der Metallplatte die mit dem Schaft verbunden ist , der zwischen den Gummipuffer sitzt und es passiert "ungewollt" das sich der Schaft auch seitlich bewegen kann....der Schaft ist nicht mit eine Führungsbuchse mit dem Buttercups Verpackung (gold) geführt und die Verpackung (gold) ist mit dem tauchrohr verbunden ......
Dann ist der Shaft aber immer noch am Luftkolben und Sealhead starr verbunden.
 
Die Durchbrüche vorne sehe ich tatsächlich als Problematisch an. Nicht primär wegen Staub und Steinchen, dass wäre jetzt nicht sooo schlimm, wenngleich es schon einen Unterschied macht, wenn du ständig von vorne zusätzlich den Staub auf den unteren Bereich der Standrohre bekommst.
Oben ist nicht so tragisch, da der Bereich dieser von den Staubabstreifern nicht ständig angefahren wird. Unten im SAG bereich aber schon.

Viel entscheidender ist aber vollgendes:

Meine Gabeln werden nach jeder Tour kurz gereinigt und in Augenschein genommen. Gerade in den heißen Sommermonaten tritt verstärkt der Effekt auf, dass Pollen aber vor allem feinste Baumharz Spritzer sich auf den Gabelrohren anheften. Diese haften sehr stark und sind relativ schwer zu entfernen.
Daher werden die Tauchrohre nach dem Säubern mit den Händen noch "gefühlt", sprich ich fahre mit den Fingern über die Rohre um Unebenheiten und Einschlüsse zu ertasten. Das merkt man recht gut. Hierbei tauchen wie gesagt insbesondere Baumharzablagerungen und Konsorten sehr häufig auf. Diese kann man dann recht gut mit den Fingernägeln (bestes Werkzeug dafür) und etwas Spucke entfernen.

Bisher waren diese Einschlüsse immer nur an den offenen Stellen, also seitlich an den Rohren oder eben an dem hinteren Teil der Rohre. Hier kommt man aber gut hin, da wie gesagt alles offen liegt.

Mit den Öffnungen vorne gibt es jetzt aber eine Potentielle Stelle mehr an denen diese Anhaftungen halt finden können. Und dann auch noch im unteren SAG Bereich, wo die meiste Musik spielt.
Richtig ätzend wird es dann aber sein, diese recht wiederspenstigen Pickel zu entfernen. Um diese zu entfernen, muss man diese aber erst einmal detektieren. Und wie willst du da mit den Fingern hinkommen? Richtig. Gar nicht. Selbst wenn du dann visuell so eine Anhaftung ausmachen kannst. Viel Spass beim Entfernen.

Ich würde daher tatsächlich diese Stellen prophylaktisch verschließen oder irgendwie anderweitig den Bereich vor Ablagerungen schützen. Die zwei Gramm mehr mir einem Schaumstoff Stopfen, feines Netz oder was auch immer, wäre es mir auf jeden Fall Wert. Das erleichtert die Pflege der Gabel mit Sicherheit unwahrscheinlich. Und ich weiss von was ich rede.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manitou hat vorne gar keine Brücke.
Trotzdem funktioniert das.

Tellerrand und so.
und deshalb kann auch nichts hängen bleiben...

Als Betroffener, der sich an seiner RS die Standrohre mit einem eingeklemmten Stein aufgeschabt hat, bin ich da etwas sensibler. Ist mir nur 1x in meiner ganzen Karriere passiert, aber es reichte mir.

Es sieht für das Auge ansprechend aus, keine Frage, nur ist es auch eine vermeidbare Schwachstelle.
 
Die Durchbrüche vorne sehe ich tatsächlich als Problematisch an. Nicht primär wegen Staub und Steinchen, dass wäre jetzt nicht sooo schlimm, wenngleich es schon einen Unterschied macht, wenn du ständig von vorne zusätzlich den Staub auf den unteren Bereich der Standrohre bekommst.
Oben ist nicht so tragisch, da der Bereich dieser von den Staubabstreifern nicht ständig angefahren wird. Unten im SAG bereich aber schon.

Viel entscheidender ist aber vollgendes:

Meine Gabeln werden nach jeder Tour kurz gereinigt und in Augenschein genommen. Gerade in den heißen Sommermonaten tritt verstärkt der Effekt auf, dass Pollen aber vor allem feinste Baumharz Spritzer sich auf den Gabelrohren anheften. Diese haften sehr stark und sind relativ schwer zu entfernen.
Daher werden die Tauchrohre nach dem Säubern mit den Händen noch "gefühlt", sprich ich fahre mit den Fingern über die Rohre um Unebenheiten und Einschlüsse zu ertasten. Das merkt man recht gut. Hierbei tauchen wie gesagt insbesondere Baumharzablagerungen und Konsorten sehr häufig auf. Diese kann man dann recht gut mit den Fingernägeln (bestes Werkzeug dafür) und etwas Spucke entfernen.

Bisher waren diese Einschlüsse immer nur an den offenen Stellen, also seitlich an den Rohren oder eben an dem hinteren Teil der Rohre. Hier kommt man aber gut hin, da wie gesagt alles offen liegt.

Mit den Öffnungen vorne gibt es jetzt aber eine Potentielle Stelle mehr an denen diese Anhaftungen halt finden können. Und dann auch noch im unteren SAG Bereich, wo die meiste Musik spielt.
Richtig ätzend wird es dann aber sein, diese recht wiederspenstigen Pickel zu entfernen. Um diese zu entfernen, muss man diese aber erst einmal detektieren. Und wie willst du da mit den Fingern hinkommen? Richtig. Gar nicht. Selbst wenn du dann visuell so eine Anhaftung ausmachen kannst. Viel Spass beim Entfernen.

Ich würde daher tatsächlich diese Stellen prophylaktisch verschließen oder irgendwie anderweitig den Bereich vor Ablagerungen schützen. Die zwei Gramm mehr mir einem Schaumstoff Stopfen, feines Netz oder was auch immer, wäre es mir auf jeden Fall Wert. Das erleichtert die Pflege der Gabel mit Sicherheit unwahrscheinlich. Und ich weiss von was ich rede.

Ja, meine Gabel reagiert auch ganz empfindlich auf Pollen, vor allem Birke mag sie nicht.

Leute ey🤦‍♂️
 
Ich würde eigentlich im Gegenteil sagen, Steine fallen doch jetzt raus? Mir hat erst einmal ein Stein ein Standrohr verkratzt, weil ein Fender montiert war und er genau zwischen Brücke und Fender war und nirgendwo hin konnte. Das war übrigens keine Fox-Gabel. Wie sollen sich denn Steine verkeilen, wo gar nichts ist?

Mir ist wirklich nur aufgefallen, dass ich beim abkärchern des Bikes jetzt von beiden Seiten aufpassen muss, die Staubabstreifer nicht zu treffen, aber das ist jetzt nicht so wild aufwendig.

Nein.

siehe oben.

Die Gemeinsamkeit ist, dass da Gummi drin ist, alles andere ist ja völlig unterschiedlich. Buttercups sind auf beiden Seiten unten zwischen Schaft und Casting. Die Fox-Lösung ist nur in der Luftfeder und zwischen Schaft und Kolben sowie Schaft und Standrohr. Und wie gesagt, Formula macht das mit Kugelgelenken schon viel länger als die anderen Firmen.

Das Tool brauchts für alle Kassetten auf der Welt und ist in jedem Werkzeugkasten. RockShox-Gabeln nutzen das z. B. schon seit jahren.

Der Buttercupvergleich ist mehr als angebracht. Es ist technisch einfach am anderen Ende der Kolbenstange gelöst, macht aber ( nur auf das was Buttercups tun sollen) das gleiche. Das Marketing geschwurbel bewirbt halt einen weiteren anderen Aspekt bei der Lösung von Fox, die Querkräfte bzw. das Verkanten betrifft. Sogesehen die insgesamt vollständigere Lösung. Hätten die statt der Gummiringe im Kolben viel dickere Elastomere dahingesetzt, wäre es noch besser und mehr wie Buttercups.

Buttercups:
Man hat ±4 mm Federweg BEVOR die Kolbenstange+Kolben bewegt wird und damit die Reibung ALLER INNEREN Dichtungen (Außer Öldichtungen und Staubabstreifer) überwunden wird.

Fox Compliant Luftfeder:
Man hat ±X mm Federweg BEVOR der Kolben bewegt wird (der die meiste Haftreibung aufweist). Es wird zwar noch die Kolbenstange bewegt, aber die wiegt sehr wenig und die Reibung der Kolbenstange zu Standrohr ist viel geringer als der große Kolben.

Es ist in der technischen Zeichnung würde ich sagen, ebenfalls ca. 3-4 mm Spielraum bis die Kolbenstange oben anschlagen würde. Jedoch müsste dafür der Gummiring stark komprimiert werden, also isses wahrscheinlich weniger, da sich vorher der Kolben anfangen wird, zu bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend haben sie ja auch beim neuen Mdell das Geräusch Problem bei dem einfachen Grip-X in den Griff bekommen.

A smaller detail I’d like to point out is the reduced noise from the GRIP X damper. Fox tells us it carried out a small machining update to mitigate some of the turbulence that occurs as oil moves through the ports in the high-speed rebound assembly. While it certainly isn’t silent like the RockShox Charger 3.1 damper, and it’s still noisier than the GRIP X2, the latest GRIP X damper is notably improved compared to last year’s 34 and 36 forks. It also maintains the handy Firm mode when cranking the HSC dial all the way to its stop, which is useful on longer climbs and for commuting to and from the trailhead.

@Gregor Konntest Du das auch feststellen?
 
Super, dass die neue Brücke mithilfe einer Computersimulation entwickelt wurde. Beim Vorgängermodell wurde es wohl noch auf Papier mit Tintenfeder berechnet. Wahnsinn wie die Digitalisierung auch bei FOX angekommen ist. Jetzt mal ehrlich, das ist doch nur ein Marketinggäg um die überteuerte UVP zu rechtfertigen.
 
Manitou hat vorne gar keine Brücke.
Trotzdem funktioniert das.

Tellerrand und so.
:D
eine intend brücke besteht sogar nur aus luft!
und da wir beim thema sind: für den preis, wenn es mir um funktion und besseres ansprechverhalten ginge, würde ich in freiburg kaufen....irre wie nah cornelius preislich an den giganten ist, die x-fache stückzahlen schieben.....
 
ich fühle mich mittlerweile (und das hat wirklich lange gedauert) auch veräppelt von der Update- und Releasepolitik bei FOX. Das 25er Modell kam grad mal vor wenigen mehreren Monaten raus und jetzt erscheint zu Beginn der Saison schon das 26er ... warum macht man so was nicht in einem Step, die Pläne dazu gabs ja bestimmt schon seit Monaten bis Jahren.
Das gute, man muss es als Kunde nicht mitgehen. Mich wundert es jetzt auch nicht mehr warum die Grip X2 neulich um die Hälfte der UVP ging.
Mit der bin ich auch echt zufrieden, das neue juckt mich nicht. Und entweder fahre ich die jetzt bis sie auseinander fällt oder ich nehme beim nächsten Kauf mehr Geld in die Hand und erfreue mich an sinnvollen Updates auch für ältere Modelle und einem guten Wiederverkaufswert
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo genau meinst du?
Ich seh nur Cups, die fest mit dem Casting verschraubt sind und eine Buchse für den Schaft.
1000002882.jpg

Da ja die silberne platte (mit dämpfungsSchaft verbunden)die beiden Puffer trennt und etwas Spiel/luft (lila Pfeil) dazwischen ist , damit sie sich frei bewegen kann in der hülle (gold mit Casting verbunden) ....denke ich mal das sie auch ungewollt "minimale" seitliche Bewegung (Grüne Pfeile) zulässt....grobe Skizze*
 
Zuletzt bearbeitet:
Knarzen an Gabeln wo Pressverbindungen vorkommen ist wohl bei jeder Gabel auf dem Markt ein Thema. Tatsächlich hatte ich bei noch keiner meiner Gabeln dieses Problem. Vor kurzem dachte ich, ich hätte dieses Problem, war aber nur ein minimalstes nicht spürbares Spiel im Steuersatz. Ich denke daß die Wahrscheinlichkeit eines knarzendes Steuersatzes weit höher ist als bei Gabeln. Man muss sich hald immer mal erst auf die Suche nach der Ursache machen und alles andere ausschließen.
Du hast Recht, bisher haben bei mir alle Gabeln früher oder später angefangen zu knarzen. Ich weiß das definitiv, da ich die Gabel ausgebaut und geprüft habe.

Bei Fox Gabeln tritt dieses Problem nach meiner Erfahrung besonders schnell auf. In meinem Freundeskreis betrifft es ebenfalls alle, die ihr Rad zügig bewegen können.

Eine Fox Gabel habe ich innerhalb von 2 Jahren deswegen 4 mal eingeschickt und jedes Mal eine neue csu bekommen.
 
ich fühle mich mittlerweile (und das hat wirklich lange gedauert) auch veräppelt von der Update- und Releasepolitik bei FOX. Das 25er Modell kam grad mal vor wenigen Monaten raus und jetzt erscheint zu Beginn der Saison schon das 26er
April letztes Jahr kamen die 2025er. Sind für mich jetzt nicht "wenige Monate"
 
Ob die neue Luftfeder zu 2023er/24er Modelljahren kompatibel sein wird?
Bestimmt nicht ....muss ja Geld rein 😜 wo noch RockShox mit stahlfeder gab, war das topcap nicht mehr kompatibel mit den "neuen" Gabeln und dessen Luftfeder topcap (feineres Gewinde ) und dann das mit 2.1charger wo es die Lyrik noch mit 180mm gab ...gibs die 180mm nicht mehr mit mir <3charger aufwärts 🙄da muss man jetzt auch zu steiferen zeb greifen 🤮
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück