Neue Laufräder laufen schlecht

Registriert
14. August 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo
Ich habe mir einen Satz neue Laufräder besorgt und bin damit nicht so recht zufrieden. Sie haben meiner Meinung nach schlechte Laufeigenschaften da sie schlecht rollen.
Am Anfang war es fast gar nicht möglich die Naben zu drehen. Dann habe ich die Verschraubungen rechts und links an der Achse der Nabe etwas gelockert und jetzt dreht es sich schonmal einwenig aber auch nicht gut.
Wenn ich meine alten Felgen mit Alivio Naben minimal anstoße drehen sich diese echt lange ca 10 Umdrehungen bei den neuen drehen sich diese bei ca gleichem anstoßen nur 1 bis 2 mal ( Joytech Naben). Müssen die Felgen noch eingefahren werden und bessert sich dieses noch oder sind sie einfach nur schlecht.
Der UVP der Felgen liegt immerhin auch bei 179 Euro ( Vuelta italy XRP), das ist zwar nicht viel aber dennoch besser als Alivio Standart müssten die doch sein oder?

danke für eure Hilfe
basti
 
Also kann man da schon noch was machen wenn man zu einem Fachmann geht, oder muss ich damit leben dass sie schlecht Rollen.

Basti
 
basti265 schrieb:
Also kann man da schon noch was machen wenn man zu einem Fachmann geht, oder muss ich damit leben dass sie schlecht Rollen.

Basti

Werden Konuslager nicht korrekt eingestellt, sind sie innerhalb kürzester Zeit kaputt.
zu 99% sind Konuslager (auch XT) ab Werk zu eng eingestellt sowie zu wenig geschmiert.

Gruß
Raymund
 
Danke Raymund!
Man kanns nicht oft genug sagen! Schimpanso liefert im Neuzustand bereits todgeweihte Lager aus. Wer sie nicht vor der ersten Fahrt öffnet , neu schmiert und richtig einstellt, wird bald einen sehr rauhen Lauf feststellen.
Schimpanso müßte das eigentlich in einem Beipackzettel mitteilen. Wer das nicht weiß, zahlt Lehrgeld.
UKW
 
Shimano soll endlich Industrielager verbauen, wer das mit dem einstellen nicht weiß kann innerhalb kürzester zeit sogar XTR Naben hinrichten, das ist definitiv nicht i.O.

Gruß, der Stefan
 
Hallo

Dass neue (Konus-) Naben zu straff eingestellt sind liegt an der industriellen Laufradfertigung.
Zentriermaschinen funktionieren nicht, wenn die Nabenlager auch nur das kleinste seitliche Spiel aufweisen.
Daher sind alle neuen Naben vor dem Erstgebrauch zunächst einzustellen.

Schnellspannaben sollten im ausgebauten Zustand übrigens ein wenig Spiel aufweisen, da beim Umlegen des Hebels die Lager noch etwas gestaucht werden.

Gruss rascal92 :daumen:
 
hmm, wenn ich demnächst meinen neuen lrs mit XT-naben von actionsports (laufradprofis) bekomme, kann ich dann davon ausgehen, dass die profis da eben diese arbeiten erledigt haben? also lager richtig eingestellt und geschmiert?
ansonsten, kann ich die lager mit beliebigem fett schmieren (nein keine magarine) und wie ...ach kagge, ich hmpf, gna, mal gucken. doch zum laden :/

gruß
fone
 
konusnaben einstellen ist nicht schwierig,

Fett kannste jedes x-beliebige nehmen, wenn die Nabe vor dir liegt dann weißt du sofort wies funktioniert. Glaub mir.
 
Lord Helmchen schrieb:
Shimano soll endlich Industrielager verbauen, wer das mit dem einstellen nicht weiß kann innerhalb kürzester zeit sogar XTR Naben hinrichten, das ist definitiv nicht i.O.

Gruß, der Stefan


schrägkugellager haben ihre vorteile:

höhere axialkräfte
ewig haltbar (wenn richtig eingestellt) weil nachstellbar
billiger in der fertigung

wobei bei shimano sicherlich letzteres ausschlaggebend ist.
 
kann sein dass sie ihre vorteile haben. Trotzdem fahr ich auf Industrielager ab, schon allein da man sie leicht ersetzen kann, wenn ein Konuslager futsch ist kannste die nabe wegschmeißen.
 
Lord Helmchen schrieb:
kann sein dass sie ihre vorteile haben. Trotzdem fahr ich auf Industrielager ab, schon allein da man sie leicht ersetzen kann, wenn ein Konuslager futsch ist kannste die nabe wegschmeißen.

So einfach geht das aber bei diversen Naben nun auch nicht, insbesondere den geliebten DT Naben, seien es nun Onyx, FR oder 240er Naben. Um bei diesem nämlich die Lager 'fachgerecht' herausnehmen zu können und die neuen ebenso fachgerecht einbauen zu können, bedarf es erst einmal eines ca. 126 Euro teuren Werkzeugsatzes! Eine Shominski-Nabe ist mit wesentlich weniger Aufwand wieder gerichtet.
 
wenn man einmal weiß, wies geht, ist das mit den konuslagern nicht weiter schlimm find ich.
wo ich aber immer noch von 3 leuten 5 antworten krieg, ist das thema: wann muss dieses verdammte lager spielfrei sein. mit geschlossenem oder mit offenem schnellspanner? gestern hab ich in unserem laden in so nem buch gelesen, dass sie auch ausgebaut spielfrei sein sollen.
das macht mich wahnsinnig.
 
Ich habe in einer Mountainbike-Ausgabe zu diesem Thema einmal gelesen, daß die Konuslager ausgebaut Spiel haben müssen, weil sie eingebaut vom Schnellspanner gestaucht werden.
Ich habe mich bei meinem letzten Laufradsatz mit LX Naben penibel daran gehalten, trotzdem ist mir ein exaktes Einstellen nie gelungen und entsprechend schnell rauh waren eben die Lager gelaufen. In Sachen Wartungsarmut sind diese Shominski Lager/Naben unübertroffen, in Sachen Leichtlauf und Langlebigkeit allerdings eher peinliches Schlußlicht.
 
Lord Helmchen schrieb:
Shimano soll endlich Industrielager verbauen

Verehrter Shimano-san,

vergeben Sie dem jungen Helmchen-san. Ich dagegen erbiete Ihren langlebigen, einfach zu wartenden Naben dagegen die gebührende Hochachtung.

Bitte überlassen Sie die massenhafte Verbreitung von schlecht gedichteten Naben mit kurzlebigen Billigindustrielagern, die man nur mit teueren Spezialwerkzeugen austauschen kann, den von der Gilde der Schönwetterfahrer völlig überschätzten Speichenbauern aus der Schweiz.

Mögen noch viele konusgelagerte Naben die ehrwürdigen Hallen Ihrer Manufaktur verlassen.
 
ede z. schrieb:
Verehrter Shimano-san,

vergeben Sie dem jungen Helmchen-san. Ich dagegen erbiete Ihren langlebigen, einfach zu wartenden Naben dagegen die gebührende Hochachtung.

Bitte überlassen Sie die massenhafte Verbreitung von schlecht gedichteten Naben mit kurzlebigen Billigindustrielagern, die man nur mit teueren Spezialwerkzeugen austauschen kann, den von der Gilde der Schönwetterfahrer völlig überschätzten Speichenbauern aus der Schweiz.

Mögen noch viele konusgelagerte Naben die ehrwürdigen Hallen Ihrer Manufaktur verlassen.

:daumen: :daumen:

Deine Worte in Shimano-sans Ohren :)
 
@Oscar
Die Nabenlager müssen so eingestellt werden, daß sie in ausgebautem Zustand etwas Spiel haben und in eingebautem keins mehr. Das kann man am besten prüfen, indem man das Rad beim Einstellvorgang immer wieder einbaut und den Spanner anzieht.
Bei diesem Vorgehen halten Konusnaben außerordentlich lange.
UKW
 
oscar schrieb:
wenn man einmal weiß, wies geht, ist das mit den konuslagern nicht weiter schlimm find ich.
wo ich aber immer noch von 3 leuten 5 antworten krieg, ist das thema: wann muss dieses verdammte lager spielfrei sein. mit geschlossenem oder mit offenem schnellspanner? gestern hab ich in unserem laden in so nem buch gelesen, dass sie auch ausgebaut spielfrei sein sollen.
das macht mich wahnsinnig.

Da muss man zwischen Schnellspannachsen und Schraubachsen unterscheiden.
Schnellspannachsen müssen bei geschlossenem Schnellspanner spielfrei sein, Schraubachsen in ausgebautem Zustand.

Gruß
Raymund
 
Dura-Ace Hinterrad von Mitte 90er hatte bis zur Verschrottung etwa 40'000 km (!) auf dem Buckel (über mehrere Jahre, keine Angst)! Kaum je was gemacht dran, wenn das nicht für die Konuslager spricht! Heute mit Campa-Naben unterwegs, ein Traum :love: !

Am Bike mittlereweile mit DT-Naben unterwegs, auch okay! Bis im Frühling warens über Jahre hinweg industriegelagerte Rolf Räder, mussten ein einziges mal in vier Jahren Lager wechseln, war ziemlich billig!

Man kann wohl an beiden Systemen Freude haben....

Gruss Roger
 
ede z. schrieb:
Verehrter Shimano-san,

vergeben Sie dem jungen Helmchen-san. Ich dagegen erbiete Ihren langlebigen, einfach zu wartenden Naben dagegen die gebührende Hochachtung.

Bitte überlassen Sie die massenhafte Verbreitung von schlecht gedichteten Naben mit kurzlebigen Billigindustrielagern, die man nur mit teueren Spezialwerkzeugen austauschen kann, den von der Gilde der Schönwetterfahrer völlig überschätzten Speichenbauern aus der Schweiz.

Mögen noch viele konusgelagerte Naben die ehrwürdigen Hallen Ihrer Manufaktur verlassen.


Ich habe schon meine Erfahrungen mit Shimano Naben, drum fahr ich ja jetzt schlecht gedichtete Naben mit kurzlebigen Billigindustrielagern und bin zufrieden. ;)
 
Zurück