Neue Push Industries Nine.One Coil-Federgabel: Upside Down Gabel mit Garantie-Reset

Neue Push Industries Nine.One Coil-Federgabel: Upside Down Gabel mit Garantie-Reset

Push Industries Nine.One – die US-Amerikaner stellen nun auch offiziell ihre erste MTB-Federgabel vor. Die Nine.One ist eine Upside-Down-Federgabel mit Schraubenfeder, modularer Konfiguration, umfassenden Verstellmöglichkeiten und einem Einsatzbereich von Trail bis Enduro.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Push Industries Nine.One Coil-Federgabel: Upside Down Gabel mit Garantie-Reset

Was sagst du zur neuen Push Nine.One?
 

Anzeige

Re: Neue Push Industries Nine.One Coil-Federgabel: Upside Down Gabel mit Garantie-Reset
Optische Mängel für das Geld inakzeptabel, da muss nachgebessert werden.

Wo wird die Gabel denn bevorzugt eingesetzt ?
Tiefenmeter sind ja ausschlaggebender als Reichweite
 
Kannst du da näher drauf eingehen, zb. wie beide Hersteller ihre zugstufe auslegen/als gut interpretieren; schnell oder langsam usw.
Eines vorweg, die Zugstufe der Intend gefiel mir auch, und zwar so gut, dass ich mich die ganze Zeit mehr um die Federkennlinie gekümmert habe anstatt mal bei Intend zu fragen, ob es vielleicht noch Alternativen zum Zugstufensetup geben könnte.
Aber die Push-Zugstufe arbeitet für mich gutmütiger und gleichzeit extrem trakionsbehaftet. Da springt einfach gar nichts, egal welche heftigen Lastwechselsituationen man hat. Gleichzeitig versackt die Gabel aber auch nicht im Federweg.
Keine Ahnung, schwer zu beschreiben, beides auf hohem Niveau, so dass ich hier wie gesagt auf jeden Fall auch von Geschmacksache sprechen würde.
 
Optische Mängel für das Geld inakzeptabel, da muss nachgebessert werden.
Also wenn ich die Antwort von Push auf mtbr richtig verstanden habe, so handelt es sich um irgendwie um einen produktionsbedingtes Phänomen, das wohl durch die maschinelle Bearbeitung der Rohre entsteht.
Wenn einem das nicht gefällt, dann packt man die Gabel wieder in den Karton und schickt sie unbenutzt zurück und sieht sich wo anders um.
 
IMG_9840.jpeg


Kurzes Update nach 4 Tagen Lago di Garda und 12 Tagen Finale, also ca. 35.000 TM und 6000 HM 😳 später.

Ich habe nach 30 Jahren meine Gabel und davor noch meinen Dämpfer gefunden (Achtung persönliches Empfinden)
Ansprechverhalten sensibel, hat nur einmal durchgeschlagen, nutzt den Federweg sehr gut und es fühlt sich extrem spurstabil an.
Torsion/Steifigkeit bei 115kg-Fahrer kein Problem, die 220 er Scheibe läuft wie am ersten Tag.
Die Fertigungsqualität kann ich nicht bemängeln, habe aber letztes Jahr im September gekauft.
Und all in black ist am schönsten, Podium hin oder her 😉
…die ja gewichts- und preistechnisch auch nicht von schlechten Eltern ist, wo ja doch nur Luft drin ist!
 
Anhang anzeigen 2188254

Kurzes Update nach 4 Tagen Lago di Garda und 12 Tagen Finale, also ca. 35.000 TM und 6000 HM 😳 später.

Ich habe nach 30 Jahren meine Gabel und davor noch meinen Dämpfer gefunden (Achtung persönliches Empfinden)
Ansprechverhalten sensibel, hat nur einmal durchgeschlagen, nutzt den Federweg sehr gut und es fühlt sich extrem spurstabil an.
Torsion/Steifigkeit bei 115kg-Fahrer kein Problem, die 220 er Scheibe läuft wie am ersten Tag.
Die Fertigungsqualität kann ich nicht bemängeln, habe aber letztes Jahr im September gekauft.
Und all in black ist am schönsten, Podium hin oder her 😉
…die ja gewichts- und preistechnisch auch nicht von schlechten Eltern ist, wo ja doch nur Luft drin ist!
Finde ich persönlich auch Top Gabel bin sie die Tage mal Ausgiebig gefahren,da gibt's überhaupt nichts zu meckern.Gut finde ich auch das man mal eben schnell einen kleinen Ölwechsel mit der Spritze machen kann.Verarbeitung einwandfrei.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250628-010238.Fotos~2.png
    Screenshot_20250628-010238.Fotos~2.png
    3,1 MB · Aufrufe: 85
Also, nach längerer Zeit teile ich ein paar neue Erfahrungen mit der 9.1-Gabel.
Es ist mir gelungen, das Klappern der Bremsscheibe in Kurven zu beheben. Die Ursache war eine Schraube an einem Ausfallende, die nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen war. Zur Sicherheit habe ich alle Schrauben noch einmal überprüft und nachgezogen – jetzt ist alles in Ordnung.

Die Gabel hat inzwischen hunderte Kilometer und tausende Höhenmeter in unterschiedlichstem Gelände hinter sich und ist somit ordentlich eingefahren. Und die Performance? Absolut phänomenal. Sie verhält sich genau so, wie ich es mir immer gewünscht habe – sensibel und komfortabel bei XC-Passagen, aber gleichzeitig unglaublich geschmeidig und stabil beim Überfahren von Stufen, Wurzeln, Steinen und anderen Herausforderungen auf dem Trail. Kein Durchsacken, kein hartes Durchschlagen – einfach ein perfekt funktionierendes Werkzeug für alles!

Ich habe mich sogar dabei ertappt, dass ich absichtlich durch Löcher und Schlaglöcher fahre, nur um wieder zu spüren, wie gut die 9.1 das wegsteckt. Mehrmals habe ich sogar angehalten, um den Reifendruck zu prüfen, weil ich dachte, ich hätte einen Platten – so geschmeidig funktioniert die Gabel. Großartige Arbeit, PUSH!

Das bringt mich allerdings zurück zu meinem ursprünglichen Review, in dem ich geschrieben habe, dass die Gabel kleine Unebenheiten nicht so gut filtert. Mussten sich die Buchsen in der Gabel erst setzen, oder war es das Dichtsystem der geschlossenen Dämpfungskartusche? Es fühlt sich jetzt an, als würde ich eine komplett andere Gabel fahren.

Und noch eine Frage: Laut Spezifikation soll die Gabel 28 Klicks für LSC und 28 für HSC haben. Meine hat jedoch 32 Klicks bei HSC und nur 24 bei LSC. Gab es eine interne Änderung an der Gabel oder ist das eine individuelle Abstimmung je nach Fahrergewicht?

Danke!
 
Zurück