Neue Regeln für den Fahrradtransport: Italien schafft Warntafelpflicht ab

Kleiner Erfahrungsbericht von letztem Wochenende dazu:

Wir haben unsere drei Bikes am Camper hinten mit dem Pushrack-System befestigt. Also hängend, ohne i.welche zusatzleuchten etc.
Damit wurden wir auf der Rückfahrt i.wo zwischen Verona und Bozen freundlich rausgewunken. Die beiden Polizisten waren ganz nett. Haben mir die Sachlage erklärt, dass ich bei dieser Art der Beförderung eine Tafel brauche. "Wir schenken ihnen die Strafe, aber fahren Sie bitte zur nächsten Tankstelle und kaufen sich eine Tafel". Ich hab da auch gar nicht weiter diskutiert. Tafel hab ich jetzt, stört bei der Transportmethode auch nicht.

In den vergangenen 15 Jahren mit Bikes auf dem Kupplungsträger ohne Tafel hatte ich nie Kontakt mit der Polizei. Aber der Adac weist auch darauf hin, dass bei AHK-Trägern keine Tafel erforderlich ist, bei anderen Transportvarianten schon.
Nungut, so eine Pushrack Befestigung ist schon auffällig. Von daher haben wir damit gerechnet.
 
Nungut, so eine Pushrack Befestigung ist schon auffällig. Von daher haben wir damit gerechnet.

Danke für den Erfahrungsbericht.

Wir fahren auch mit Pushrack und hängen die Warntafel mit Spanngurten (ohne Ratsche) an die Hinterräder der Bikes. Damit hat die Tafel nur Kontakt an den Reifen. Funktioniert schnell und einfach.
 
Hatte schonmal jemand Probleme weil es nicht die zertifizierte/whatever Tafel aus schlecht entgratetem Alu ist? Die zerkratzt halt schnell mal den Lack wenn man bei der Befestigung nicht aufpasst. Gibt ja auch so Tafeln aus Kunsststoff...
 
Oder
1747397253182.png
 
Ja ich polstere das natürlich schon. Und der Kantenschutz klingt auch gut. Vielleicht wechseln wir auch aus anderem Grund auf einen Träger für die Anhängerkupplung.
 
Hatte schonmal jemand Probleme weil es nicht die zertifizierte/whatever Tafel aus schlecht entgratetem Alu ist? Die zerkratzt halt schnell mal den Lack wenn man bei der Befestigung nicht aufpasst. Gibt ja auch so Tafeln aus Kunsststoff...
Hi,
habe mir Schaumstoff(Reste) komplett auf die Rückseite geklebt, , ca. 3cm dick.
Damit dann keine Probleme mehr ;)

Grüße
C.
 
Also wenn ich mir jetzt eine zweite Warntafel bestelle achte ich einfach darauf dass ich das bei nem Shop mit 30 oder 100 tagen Rückgaberecht bestelle. Dann kann ich sie zurückschicken falls sich die Rechtslage wieder ändern sollte. Vielleicht reichen ja auch die 14 Tage. 😅
 
Also wenn ich mir jetzt eine zweite Warntafel bestelle achte ich einfach darauf dass ich das bei nem Shop mit 30 oder 100 tagen Rückgaberecht bestelle. Dann kann ich sie zurückschicken falls sich die Rechtslage wieder ändern sollte. Vielleicht reichen ja auch die 14 Tage. 😅
Hab ich so gemacht. Ging gut. Und so oft/lange fährt man ja meist nicht nach IT dass man sie länger braucht als 14 Tage.
 
Na ja, Italien ist erstmal gestrichen.

Bin auch am überlegen, ob wir dann anstatt über Reschen gleich bei Martina in die Schweiz und über Zernez ins Val Müstair fahren. Aber ist halt schon ein gewisser Umweg.
Wenn man aber bedenkt, dass es letztes Jahr schon geheißen hat, dass man in Südtirol nicht kontrollieren wird, viele noch nie eine Tafel dran hatten und es niemanden interessierte, dann kommt man schon ins grübeln, ob man deshalb den Umweg machen soll. 🤔


Was ich mich auch frage...
Während sich viele Juristen darin einig waren, dass man daraus Erleichterungen beim Fahrradtransport ableiten kann, zeigt sich nun, dass die italienischen Behörden diese Gesetzesänderung unter Umständen doch anders auslegen – zum Nachteil der Reisenden.
Welche Juristen waren sich einig und wie zeigte sich jetzt, dass man es anders auslegen kann? Gab es entsprechende Urteile oder was ist genau passiert, dass sich viele Juristen so getäuscht haben?
Und will die italienische Regierung überhaupt absolute Klarheit oder will man es bewusst so schwammig halten, damit man dann vor Ort spontan entscheiden kann, wer zahlen soll?
 
Welche Juristen waren sich einig und wie zeigte sich jetzt, dass man es anders auslegen kann? Gab es entsprechende Urteile oder was ist genau passiert, dass sich viele Juristen so getäuscht haben?
Und will die italienische Regierung überhaupt absolute Klarheit oder will man es bewusst so schwammig halten, damit man dann vor Ort spontan entscheiden kann, wer zahlen soll?
Die Frage solltest Du wohl am besten dem ADAC stellen.
Dort wird ja von den Juristen gesprochen.
Außerdem gibt der ADAC an, dass "seine" Juristen in Kontakt mit den zuständigen Behörden in Italien sind, um die Sache zu klären.

Evtl. würde die ganze Geschichte schneller und klarer geregelt werden, wenn es in den Sozialen Medien aus den ganzen Touristen-Herkunftsländern einen großen, wahrnehmbaren Shitstorm gäbe.
Gefühlt findet die Diskussion, abgesehen von kurzen und wenig aussagekräftigen Presseinfos, in erster Linie hier im MTB-Forum statt.

Dabei sollten ja doch sehr viel mehr Urlauber, auch aus den anderen europäischen Ländern, die ihre Fahrräder zu welchem Zweck auch immer nach Italien mitnehmen wollen, hier ein starkes Interesse zeigen.
 
Haben die in Spaghettiland 🍅 auf den Augen, dass sie die Rückseite eines Autos mit Rädern am Heck nicht erkennen können? Was ändert ein Fahrradträger an der Erkennbarkeit, zumal ja auch Beleuchtung vorhanden ist?
 
Bin auch am überlegen, ob wir dann anstatt über Reschen gleich bei Martina in die Schweiz und über Zernez ins Val Müstair fahren. Aber ist halt schon ein gewisser Umweg.
Wenn man aber bedenkt, dass es letztes Jahr schon geheißen hat, dass man in Südtirol nicht kontrollieren wird, viele noch nie eine Tafel dran hatten und es niemanden interessierte, dann kommt man schon ins grübeln, ob man deshalb den Umweg machen soll. 🤔


Was ich mich auch frage...

Welche Juristen waren sich einig und wie zeigte sich jetzt, dass man es anders auslegen kann? Gab es entsprechende Urteile oder was ist genau passiert, dass sich viele Juristen so getäuscht haben?
Und will die italienische Regierung überhaupt absolute Klarheit oder will man es bewusst so schwammig halten, damit man dann vor Ort spontan entscheiden kann, wer zahlen soll?
Wo liegt das Problem einfach so ne Tafel zu benutzen. Oder wird Touristenuebergenauigkeit ebenfalls beanstandet?
 
Zurück