Neue Reifenmarke: Wolfpack

Anzeige

Re: Neue Reifenmarke: Wolfpack
:lol:
selbst ausprobieren ist doch seit Jahren völlig out! Heutzutage fragt man gleich 2 Tage nach erscheinen eines neuen Produkts im Forum nach, wartet einfach darauf, dass andere Geld ausgeben und hier gratis Bericht erstatten. Und an diese Erfahrungsberichte haben solche Leute dann auch noch die höchsten Ansprüche! Die müssen dann genauso ausführlich und hochwissenschaftlich sein, wie in den Magazinen

Ist doch eine rationale Einstellung. Oder nicht ? ?
 
@Frank79 wie kamst du denn mit dem Cross zurecht?

Ist der Race, der jetzt drauf kommt, auch wieder 2.25?

ja der Race ist auch 2,25 den hatte ich schon seit letztem Jahr zu Hause als Ersatz liegen.
Hatte mit dme Cross keine Probleme, aber bin da glaube ich er so, dass ich da allgemein kaum Unterschiede bemerke.

Nur die letzten paar Monate hatte ich mal Fälle wo es leicht matschig war und ich große Probleme mit wegrutschen hatte.
Das war, zumindest gefühlt, am Anfang nicht so extrem als er neu war.

Jetzt gehts erstmal mit Race/Speed über die Alpen :D
 
Es kommen weitere 2.6er, und zwar Cross und Trail in 27.5
Der Enduro in 27.5 wird als erster wahlweise in Grip oder Allround-Mischung kommen, auch zunächst als 27.5.
3 Wochen ca.
Im Shop sind sie schon gelistet.
 
Es kommen weitere 2.6er, und zwar Cross und Trail in 27.5
Der Enduro in 27.5 wird als erster wahlweise in Grip oder Allround-Mischung kommen, auch zunächst als 27.5.
3 Wochen ca.
Im Shop sind sie schon gelistet.

Ich war heute auch wieder auf der Homepage, da die Neugier irgendwie doch vorhanden ist.
Enduro vorn und Trail hinten könnte ich mir durchaus vorstellen. Aber immer wenn ich das Profil anschaue und wie der Enduro „baut“ - bei den Bildern auf der Homepage - komm ich gleich wieder davon ab.
Hat hier zufällig jemand weiteres Bildmaterial?
Auf der Homepage kommt der Enduro total „ballonförmig“ rüber. Dazu passen dann die gefühlt überdimesnionalen Stollen (in der Fläche, nicht Höhe) auf der Laufläche, zu den dazu kleinen (nicht größeren), weit außenstehenden Seitenstollen überhaupt nicht zusammen. :confused:

EDIT: Vielleicht funktioniert das ja, mich wundert nur, warum in über 30 Jahren MTB (Reifen-)Entwicklung noch kein Hersteller darauf gekommen ist?!
Irgendwoher kommt mir sowas auch bekannt vor. Dachte an die Enduro Series von den MotoX. Hab jetzt auf die schnelle mal bei Michelin MotoX Enduro geschaut:

1595797400882.png


So weit weg ist das nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber immer wenn ich das Profil anschaue und wie der Enduro „baut“ - bei den Bildern auf der Homepage - komm ich gleich wieder davon ab.
Hat hier zufällig jemand weiteres Bildmaterial?
Auf der Homepage kommt der Enduro total „ballonförmig“ rüber. Dazu passen dann die gefühlt überdimesnionalen Stollen (in der Fläche, nicht Höhe) auf der Laufläche, zu den dazu kleinen (nicht größeren), weit außenstehenden Seitenstollen überhaupt nicht zusammen.

Tja, breitere und flachere Profile liegen aktuell im Trend. So ändern sich aber auch etwas der Einsatzbereiche der Reifen.

Man schaue sich z.B. Contis Mountainking II und III an. Da sieht man die Entwicklung am krassesten. Die flachen aber dafür großflächigen Mittelstollen des MKIII rollen sehr gut, sorgen für mehr (Nass-)Grip – auf Hardpack. Das war auch das Entwicklungsziel des neuen Profils. Die Länge der Gripkanten in Summe mag zum Vorgänger sehr ähnlich sein. Aber in etwas tieferen / loseren Böden war der alte MKII der bessere Reifen, kommt der MKIII schnell an seine Grenzen.

In die Richtung gehen inzwischen viele Reifen / Profile, ist aber auch den wachsenden (Plus-)Reifenbreiten geschuldet.

Fahren sich auf halbwegs festen Untergründen alle super. Da knicken auch bei ordentlichem Druck in der Kurve keine Seitenstollen mehr weg. Fährt sich alles super berechenbar, da wenig Eigenleben im Profil. Aber auf etwas loseren und tieferen Böden fehlt’s dann schon mal an Stollenhöhe, bzw. wird die große Stollenoberfläche (bei Leichtgewichten) schon mal zum Problem. Wenn die Stollen nicht bis zur tragenden Bodenschicht reichen / durchdringen können, nur auf der losen oberen Deckschicht aus losen Mist rumrutschen, fehlt es schon mal an Grip / der Traktion. Wenn du z.B. mal einen Mud King oder ähnlichen Reifen auf entsprechendem Untergrund gefahren bist, dann weist du was ich meine.

Aber wer fährt heute schon noch freiwillig bei Mistwetter? Mit Zwift & Co. gibt’s ja inzwischen kuschelige Alternativen, und man macht sich nicht mal schmutzig.....:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war heute auch wieder auf der Homepage, da die Neugier irgendwie doch vorhanden ist.
Enduro vorn und Trail hinten könnte ich mir durchaus vorstellen. Aber immer wenn ich das Profil anschaue und wie der Enduro „baut“ - bei den Bildern auf der Homepage - komm ich gleich wieder davon ab.
Hat hier zufällig jemand weiteres Bildmaterial?
Auf der Homepage kommt der Enduro total „ballonförmig“ rüber. Dazu passen dann die gefühlt überdimesnionalen Stollen (in der Fläche, nicht Höhe) auf der Laufläche, zu den dazu kleinen (nicht größeren), weit außenstehenden Seitenstollen überhaupt nicht zusammen. :confused:

EDIT: Vielleicht funktioniert das ja, mich wundert nur, warum in über 30 Jahren MTB (Reifen-)Entwicklung noch kein Hersteller darauf gekommen ist?!
Irgendwoher kommt mir sowas auch bekannt vor. Dachte an die Enduro Series von den MotoX. Hab jetzt auf die schnelle mal bei Michelin MotoX Enduro geschaut:

Anhang anzeigen 1089113

So weit weg ist das nicht...
Da hast Du schon Recht,der ist mehr als Rund,mein Kumpel hat ihn aktuell in 27,5 /2,6 auf einer 30mm Felge drauf .Es fehlen Definitiv die ausgeprägten Seitenstollen.Schade aber vielleicht kommt da noch was in naher Zukunft.
 
Da hast Du schon Recht,der ist mehr als Rund,mein Kumpel hat ihn aktuell in 27,5 /2,6 auf einer 30mm Felge drauf .Es fehlen Definitiv die ausgeprägten Seitenstollen.Schade aber vielleicht kommt da noch was in naher Zukunft.

Hab Wolfgang mal angeschrieben, er meinte zu meinen Bedenken, „einfach mal testen“.
Auf der 30mm Felge baut der 2,6er wohl ca 64mm. Mit extrem wenig Druck kann ich mir das dann noch vorstellen, weil die „Ausßenstollen“ dann weiter Richtung Lauffläche wandern (könnten).
Wie oben schon von @Schwitte geschrieben bei Hardpack und Brechsandpisten im Park sicher gangbar - mein Terrain mit alpinen Trails, sehe ich da aber immer noch nicht.
Bei „Wurzel quer und hängend“ über den Trail verteilt, da sind die groben/großen Außenstollen anderer Reifen Gold wert. Das möchte ich nicht missen.

@Prinzessin 88 hast du zufällig mal die Chance ein Foto zu schießen?

Sic.
bzw. wird die große Stollenoberfläche (bei Leichtgewichten) schon mal zum Problem.
Danke für den Hinweis, da bin ich mit ca 70kg „fahrfertig“ wohl auch damit gemeint.

Neugierig bin ich immer noch, aber da mir im Prinzip ein großteil meiner Zeit auf dem Bike nur im Urlaub gegeben ist, ebenso vorsichtig...
Wer wie @Frank79 oben von 4400km und Verschleiß spricht... - da komme ich wahrscheinlich die nächsten fünf Jahre nicht auf die Laufleistung, werde aber schon mehr wie drei Reifenmodelle getetste haben ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war heute auch wieder auf der Homepage, da die Neugier irgendwie doch vorhanden ist.
Enduro vorn und Trail hinten könnte ich mir durchaus vorstellen. Aber immer wenn ich das Profil anschaue und wie der Enduro „baut“ - bei den Bildern auf der Homepage - komm ich gleich wieder davon ab.
Hat hier zufällig jemand weiteres Bildmaterial?
Auf der Homepage kommt der Enduro total „ballonförmig“ rüber. Dazu passen dann die gefühlt überdimesnionalen Stollen (in der Fläche, nicht Höhe) auf der Laufläche, zu den dazu kleinen (nicht größeren), weit außenstehenden Seitenstollen überhaupt nicht zusammen. :confused:

EDIT: Vielleicht funktioniert das ja, mich wundert nur, warum in über 30 Jahren MTB (Reifen-)Entwicklung noch kein Hersteller darauf gekommen ist?!
Irgendwoher kommt mir sowas auch bekannt vor. Dachte an die Enduro Series von den MotoX. Hab jetzt auf die schnelle mal bei Michelin MotoX Enduro geschaut:

Anhang anzeigen 1089113

So weit weg ist das nicht...
Ich mach heute abend mal ein Foto für dich, was willst genau sehen?
 
- mein Terrain mit alpinen Trails, sehe ich da aber immer noch nicht.

Genau da fahr ich den gerade.
Und wenn ich damit gut runter komme, dann kann der Reifen nicht falsch sein. :D
Mach dir nicht so viele Gedanken, probier aus!
Zur Not nimmst du halt was anderes noch mit und wechselst vor Ort wenns gar zu gruselig sein sollte.
 
....mein Terrain mit alpinen Trails, sehe ich da aber immer noch nicht.
Bei „Wurzel quer und hängend“ über den Trail verteilt, da sind die groben/großen Außenstollen anderer Reifen Gold wert. Das möchte ich nicht missen....
Mal ganz ehrlich, warum will man einen Reifen von dem man eigentlich überhaupt nicht überzeugt ist?
Es gibt doch wirklich genug Auswahl um deine Kriterien zu erfüllen.
 
@Ghoste Hier sind ein paar Bilder von dem Enduro 27,5x2,6 tubeless montiert auf einer Felge mit 35mm Maulweite, Druck vorne 1,3 bar und hinten 1,5 bar. Die Reifen haben jetzt 500 Kilometer größtenteils auf Schotter und Geröll sowie teilweise Asphalt hinter sich. Ich bin mit dem Enduro sehr zufrieden - Bremsgripp bergab ist sehr gut und ich finde nicht, dass die seitlichen Stollen zu kurz sind (mich hat es wegen zu kurzer Stollen jedenfalls nicht geschmissen ;))
1.jpg

2.jpg

3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau da fahr ich den gerade.
Und wenn ich damit gut runter komme, dann kann der Reifen nicht falsch sein. :D
Mach dir nicht so viele Gedanken, probier aus!
Zur Not nimmst du halt was anderes noch mit und wechselst vor Ort wenns gar zu gruselig sein sollte.

Außer er hat sich gleich zu Anfang doch zu Tode gefahren.
Ich habe Ihn getestet und bin gleicht zu Anfang 3x fein aufs Maul gefallen, weil vorn der Grip plötzlich weg war.
Schräghang-Wurzelfeld-Staub
Michelin und Maxxis mach(t)en da Ihre Sache besser.
Ansonsten Hammer-Reifen überall da, wo Compound zählt.
Alpin gehört wohl dazu.
 
Zurück