Neue Reifenmarke: Wolfpack

Anzeige

Re: Neue Reifenmarke: Wolfpack
Hatte ich letztes Frühjahr in ähnlicher Weise.
Hatte erst 2 Reifen bestellt (4,99€ Versand) und musste dann noch einen nachbestellen, weil mir der eine am Vorderrad nicht getaugt hat. Versandkosten dann 9,52€.
Auf freundliche Nachfrage hat Herr Arenz versucht zu argumentieren, dass der Aufwand für den Versand nur eines Reifens im Verhältnis zum Gewinn ja höher sei, daher höhere Versandkosten.
Seltsame Anschauung, da die Kosten für den Versand sich trotzdem nicht ändern, selbst wenn das Paket leer wäre.
Korrekt müsste das im Shop so laufen: Versandkosten immer gleich, weil abhängig vom Versanddienstleister, aber der Produktpreis müsste/kann mit der Menge skalieren. Sprich Rabatt bei Abnahme mehrerer Reifen. Dann kann Herr Arenz seinen zusätzlichen Aufwand dort einpreisen.
Man kann doch nicht die Versandkosten verdoppeln, weil nur ein Reifen bestellt wird.
Habe es dann dabei belassen, weil ich den Reifen gebraucht habe. War dann halt nicht mehr wirklich günstiger als von der einschlägigen Konkurrenz.
 
Man kann doch nicht die Versandkosten verdoppeln, weil nur ein Reifen bestellt wird.

Wenn man knapp kalkuliert verstehe ich schon, dass dann die Marge nicht mehr ausreicht um Kosten für Verpackung und Versand inkl. Arbeitszeit zum gleichen Preis anzubieten wir bei höheren Bestellwerten, aber das muss halt transparent ausgewiesen sein.

Wenn da gleich stehen würde Versandkosten 9,52 € bis 50 € Warenwert und 4,99 € ab 50 € Warenwert, dann könnte damit jeder für sich kalkulieren.
 
Genau das meinte ich damit, dass er halt seinen Produktpreis anpassen muss, wenn es sonst nicht ausreicht.
Z. B. ein Reifen 44.53€ , ab zwei Reifen je 40€ jeweils plus Standardversand.
Dann hat er genau den Satz wieder raus als wenn er die 9,52 € anstelle 4,99€ Versand nimmt (4,53€ Differenz).
Spart sich damit aber nervige Anfragen und verärgerte Kunden.

Es freut sich doch bestimmt so ziemlich jeder, wenn scheinbar Mengenrabatt gegeben wird, als dass man plötzlich horrende Versandkosten zahlen soll.
Das Ergebnis ist hingegen dasselbe.
 
Servus
Hat jemand einen Vergleich vom WP Trail 29x2,4 zum Onza IBEX TRC 29x2,4 am Hinterrad ?
Den IBEX kenn ich , rollt für so einen Reifen top , ähnlich Nobby Nic Speedgrip ?
Hann der Trail da mithalten?
 
Servus
Hat jemand einen Vergleich vom WP Trail 29x2,4 zum Onza IBEX TRC 29x2,4 am Hinterrad ?
Den IBEX kenn ich , rollt für so einen Reifen top , ähnlich Nobby Nic Speedgrip ?
Hann der Trail da mithalten?
Kann nur mit NN Speedgrip zu Trail dienen; Der NN SG rollt auf Asphalt deutlich besser, ab Waldweg sehr ähnlich, wenn´s feucht wird hat der aber schnell zu wenig Grip....alles natürlich subjektiv.
 
Was ist die beste Felgeninnenbreite für Speed und Race 2.4-Reifen: 25 mm oder 29–30 mm? Ich habe derzeit diese Reifen (2,4) auf 25-mm-Felgen auf einem leichten Trail-Fully (130 mm): Die Reifen sind rund (ballonförmig), rollen gut und in 4 Jahren hatte ich nie Probleme mit Reifenpannen oder Schleudern (ich wiege 74 kg und habe 20 psi vorne, 22 psi hinten, tubeless/schlauchlos).
Auf meinem Hardtail habe ich die 2,25-Version der gleichen Reifen, ebenfalls auf 25-mm-Felgen (auch tubeless/schlauchlos, 21 psi vorne, 23 psi hinten). Keine Reifenpannen oder Reifenquietschen in 2 Jahren. Aber ich kann definitiv erkennen, dass die schmaleren (2,25) Reifen auf der gleichen 25-mm-Felge eine weniger runde, eher eckige Form haben. Und vielleicht bilde ich es mir nur ein, aber der Rollwiderstand scheint etwas höher zu sein (durch das weniger runde Reifenprofil schleifen mehr Noppen auf dem Boden).
Jetzt kaufe ich mir einen neuen Laufradsatz für mein XC Fully (Epic Evo 2023), auf dem ich auch das 2.4 Race & Speed verwenden werde. Welche Felgenbreite ist Ihrer Meinung/Erfahrung nach besser: 25 oder 29-30 mm? Ich fahre nicht sehr aggressiv (kein Flowtrail, kein zu starkes Neigen des Bikes in Kurven.
 
Was ist die beste Felgeninnenbreite für Speed und Race 2.4-Reifen: 25 mm oder 29–30 mm? Ich habe derzeit diese Reifen (2,4) auf 25-mm-Felgen auf einem leichten Trail-Fully (130 mm): Die Reifen sind rund (ballonförmig), rollen gut und in 4 Jahren hatte ich nie Probleme mit Reifenpannen oder Schleudern (ich wiege 74 kg und habe 20 psi vorne, 22 psi hinten, tubeless/schlauchlos).
Auf meinem Hardtail habe ich die 2,25-Version der gleichen Reifen, ebenfalls auf 25-mm-Felgen (auch tubeless/schlauchlos, 21 psi vorne, 23 psi hinten). Keine Reifenpannen oder Reifenquietschen in 2 Jahren. Aber ich kann definitiv erkennen, dass die schmaleren (2,25) Reifen auf der gleichen 25-mm-Felge eine weniger runde, eher eckige Form haben. Und vielleicht bilde ich es mir nur ein, aber der Rollwiderstand scheint etwas höher zu sein (durch das weniger runde Reifenprofil schleifen mehr Noppen auf dem Boden).
Jetzt kaufe ich mir einen neuen Laufradsatz für mein XC Fully (Epic Evo 2023), auf dem ich auch das 2.4 Race & Speed verwenden werde. Welche Felgenbreite ist Ihrer Meinung/Erfahrung nach besser: 25 oder 29-30 mm? Ich fahre nicht sehr aggressiv (kein Flowtrail, kein zu starkes Neigen des Bikes in Kurven.
Hatte die auf 27ern und 30ern. Passte sehr gut, Rad: Epic Evo 2023
1000037364.jpg


EDIT: fällt mir gerade selbst auf... ich Banause. Ventile nicht oben und das komische Packerl mit Schlauch und co. Da kann ich die Karre an der Tanke knipsen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte die auf 27ern und 30ern. Passte sehr gut, Rad: Epic Evo 2023
27 ist der beste Kompromiss zwischen meinen aktuellen 25 und den 29, die ich mir vielleicht kaufe (Roval). Ich möchte aber, dass meine Vorder- und Hinterfelgen die gleiche Breite haben, und meine einzigen Optionen sind entweder 25 oder 29 (oder 30, wenn ich DT statt Roval kaufe). Ich stehe also immer noch vor einem Dilemma.
 
eher Luxusproblem, als Dilemma. Oder: Egal.
Ich würde die 30er kaufen, evtl. den Speed hinten mit Insert je nach Fahrweise. Ich bin bei 78kg, meine Reifen waren bei 670g/642g.
Ich mag Roval-Laufräder an Specialized-Rädern nicht 8-) ist mir zu versenderradmäßig (was inhaltlich natürlich Käse+ ist. Aber ich mag auch kein Marzipan, was manche ja mögen)
 
Mich würde nur interessieren, ob andere auch die Erfahrung haben und finden, dass der 2.4 SP und R auf 25mm Felgen ein nicht ideales Profil haben (oder deutlich schlechter als auf 30mm Felgen). :)
die bauen halt einfach schmaler, wenn du fährst, wie du es beschreibst, ist es einfach Wurst.
Auf der breiten Felge haben die sehr gut gepasst, die Seitenstöllchen selbst beim Race sind eh nicht so toll (und du sagst du neigst nicht viel), dh auch egal. Der Speed hat ein Igelprofil oder wie man das nennen will. Da wird es noch egaler.
Mit ner 30er und deinem Gewicht kannst du easy 1,25/1,3 bar fahren und die Dinger bauen 61mm +-
 
die bauen halt einfach schmaler, wenn du fährst, wie du es beschreibst, ist es einfach Wurst.
Auf der breiten Felge haben die sehr gut gepasst, die Seitenstöllchen selbst beim Race sind eh nicht so toll (und du sagst du neigst nicht viel), dh auch egal. Der Speed hat ein Igelprofil oder wie man das nennen will. Da wird es noch egaler.
Mit ner 30er und deinem Gewicht kannst du easy 1,25/1,3 bar fahren und die Dinger bauen 61mm +-
Danke! Bei meinen 25mm Felgen sind es jetzt ca. 60mm. Aber mit meinem konservativen, nicht sehr technischen Fahrstil überlege ich auch, ob es sich lohnt, für das Upgrade auf 30-mm-Felgen mehr zu bezahlen. Was genau meinst du mit "Igelprofil" (Entschuldigung, Deutsch ist nicht meine Muttersprache)?
Ich frage mich auch, ob das rundere Profil der schmaleren Felgen zur Reduzierung des Rollwiderstands beiträgt?
 
Danke! Bei meinen 25mm Felgen sind es jetzt ca. 60mm. Aber mit meinem konservativen, nicht sehr technischen Fahrstil überlege ich auch, ob es sich lohnt, für das Upgrade auf 30-mm-Felgen mehr zu bezahlen. Was genau meinst du mit "Igelprofil" (Entschuldigung, Deutsch ist nicht meine Muttersprache)?
Ich frage mich auch, ob das rundere Profil der schmaleren Felgen zur Reduzierung des Rollwiderstands beiträgt?
der Speed hat keine explizit anderen Mittelstollen als Außenstollen und wirkt sehr gleichmäßig. Ein Thunderburt oder Aspen ST sind da das krasse Gegenteil.
Glaube nicht, dass du den RW Unterschied merkst; eher dann Luftdruck oder halt andere Reifen wie ein Raceking. Die WPs rollen nicht sehr gut auf Asphalt, alles andere ist aber sehr gut.
 
der Speed hat keine explizit anderen Mittelstollen als Außenstollen und wirkt sehr gleichmäßig. Ein Thunderburt oder Aspen ST sind da das krasse Gegenteil.
Glaube nicht, dass du den RW Unterschied merkst; eher dann Luftdruck oder halt andere Reifen wie ein Raceking. Die WPs rollen nicht sehr gut auf Asphalt, alles andere ist aber sehr gut.
Alles klar, danke!
Mir gefällt die Speed-Race Kombination sehr gut (sogar auf Asphalt). Ich habe diese Reifen (sowohl in der Größe 2,25 als auch in der Größe 2,4) seit 2020 auf 3 Fahrrädern verwendet. Aber ich habe vorher schwerere, robustere Reifen (Nobby Nic, Ground Control) verwendet
 
Danke! Bei meinen 25mm Felgen sind es jetzt ca. 60mm. Aber mit meinem konservativen, nicht sehr technischen Fahrstil überlege ich auch, ob es sich lohnt, für das Upgrade auf 30-mm-Felgen mehr zu bezahlen. Was genau meinst du mit "Igelprofil" (Entschuldigung, Deutsch ist nicht meine Muttersprache)?
Ich frage mich auch, ob das rundere Profil der schmaleren Felgen zur Reduzierung des Rollwiderstands beiträgt?
Guten Morgen. Ich bin die gleiche Kombi häufiger wechselnd mit 25 und 30mm gefahren und würde das Upgrade auf 30 immer wieder machen. Es führt auch zu mehr Grip weil du den Luftdruck etwas absenken kannst. Auf den 30mm bin ich vorne 1,2 und hinten 1,3 bis 1,4 Bar gefahren. Systemgewicht 100kg. Seit 2020 quasi Pannen- und Problemfrei und auf jedem Untergrund Sommer wie Winter gut gefahren. Mit 30mm geht halt alles besser und macht mehr Spaß.
 
Guten Morgen. Ich bin die gleiche Kombi häufiger wechselnd mit 25 und 30mm gefahren und würde das Upgrade auf 30 immer wieder machen. Es führt auch zu mehr Grip weil du den Luftdruck etwas absenken kannst. Auf den 30mm bin ich vorne 1,2 und hinten 1,3 bis 1,4 Bar gefahren. Systemgewicht 100kg. Seit 2020 quasi Pannen- und Problemfrei und auf jedem Untergrund Sommer wie Winter gut gefahren. Mit 30mm geht halt alles besser und macht mehr Spaß.
Vielen Dank! :)
 
Ich würde da nicht so einen Aufwand treiben und mir tagelang den Kopf zerbrechen.
Es gibt eine einfache Faustformel: Reifenbreite in Zoll mal 2,54 durch 1,8 bis 2 ist die Maulweite. Also: 2.4 x 2.54 / 1,8 = 3,39, (2.4 x 2.54 / 2 = 3,0), also 30 oder 35mm MW. Und die Beer ist gepellt.
Ich persönlich bevorzuge die breitere MW und fahre 2.8 mit 40mm.
DTSwiss hat Literatur darüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,
Wie ist eure Erfahrung mit der Montage von Race/Cross auf hookless Felgen?
Auf hooked Felgen hatte ich bisher nie Probleme, bin aber gerade am verzweifeln mit einer 30mm hookless Carbonfelge und am überlegen, woran es liegt.
 
Fahre schon lange hookless, nie ein Problem damit gehabt.

Bei der Montage musst du wie bei allen Reifen aber immer schön aufpassen, daß die zu montierende Seite in der Vertiefung der Felge ist, sonst gibt es Platzprobleme.
 
Zurück