Neue Rock Shox Boxxer - Pics inside

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann habe ich noch eine Frage (ist schon die letzte ;)):

Ist es normal, wenn man die Standrohre noch ein paar Millimeter aus den Tauchrohren ziehen kann und diese beim auslassen sich wieder zurück ziehen?


M.f.G

Clemens
 
wie funktionieren denn eure boxxer gabeln aus der zweiten generation?
ich habe meine erst seit kurzem und konnte sie, bedingt durch die momentane schnee-wetterlage, leider nur bedingt testen. dennoch bin ich soweit zufrieden, da die gabel auf den gängigen hometrails gut arbeitet.
ich habe allerdings den ölstand nicht kontrolliert da ich davon ausgehe das in dieser generation kein solcher fehler mehr vorkommen dürfte :D
Außerdem hört man beim drehen und wenden der gabel ein leißes "gluckern", was allerdings eine eher amateurhafte feststellungsweise für den ölstand sein drüfte ;)

trotzdem stellt sich mir die frage wie es mit der zuverlässigkeit außsieht wenn die saison wieder losgeht, da sich die momentanen außfahrten bei so ziehmlich allen ja eher in grenzen halten dürften...
 
Das Gluckern wird eher das Dämpfungsöl in deiner Dämpfungseinheit sein. :)

Auf der wirklich sicheren Seite bist du, wenn du die Gabel selber öffnest und nachschaust. Dabei solltest du gleich das vorhandene Schmieröl gegen Motorenöl tauschen. Geht ja bei der Boxxer sehr fix.

Hab ich bei meiner neuen Lyrik auch gemacht. Öl war drin, aber nicht wirklich viel. Noch dabei nur normales Dämpfungsöl.

Hab dann beidseitig 20ml 10er Motorenöl eingefüllt. Somit kann ich beruhigd in die neue Saison starten. :D :daumen:
 
ja das ist mir klar :D
allerdings greife ich wenn dann auf motorex oder ähnliche gabel-dämpfer öle zurück da ich mit diesen in der vergangenheit gute ergebnisse erziehlt habe...
ich glaube bei der boxxer wird ein 5er öl verwendet oder liege ich da falsch?
und wenn du in deine gabel einfach mehr öl einfüllst kann es, wie hier auch schon erwähnt, zu einem ungewollten dämpfungstopp kommen da das vorandene volumen in der gabel dadurch verringert wird. bei einem offenen ölbad wie z.b dem einer mz wirkt das ledinglich als eine art "druchschlagschutz", bei einem system wie bei der boxxer geht das allerdings nicht.

ich werde sie dann demnächst mal zerlegen um mir mal ein bild von dem (ich hoffe doch) guten stück machen :)
 
Keine Angst, ich habe meine Hausaufgaben gemacht. Hab das neue Öl eingefüllt, Feder ausgebaut und die Gabel mehrere Male eingefedert. Hat den vollen Federweg genutzt ging immer wunderbar bis auf die Gummianschläge in der Gabel. Bzw. mit etwas wuchten hat die Brücke die Dichtungen fast berührt.
Kein hydraulischer Widerstand spürbar. ;) 20ml passen super rein. :daumen:

Das Öl was ich meinte füllt man unten ins Casting ein und dient bei den RS Gabeln lediglich zum schmieren. Und da eignet sich Motorenöl besser als normales Dämpfungsöl. Motorenöl hat bessere Gleit- und Hafteigenschaften wie Dämpfungsöl.

Das Dämpfungsöl kannst du erstmal unberührt lassen. Das kann man immer noch seinen persönlichen Wünschen anpassen, wenn man die Gabel richtig testen kann.
 
ja stimmt da hast du natürlich recht bezüglich der schmierung ist das besser geeignet.
da hab ich meine hausaufgaben nicht ganz so gut gemacht... :D
 
Welches Öl wird denn mit der Zeit dreckig durch Verunreinigung, Abrieb etc? Das Schmier- oder Dämpferöl?
Kenne das Innenleben der Boxxer leider noch nicht gut.
 
@jatschek
Woher nimmst du die Information mit dem Motorenöl?
Bei den Gleiteigenschaften geb ich dir recht, allerdings liegen meine Bedenken immer bei den in der Gabel verbauten Kunststoffen. Nicht jeder Kunststoff verträgt sich ja mit jedem Öl, da ja beides organischen Ursprung ist.

Hast du da ein paar Informationen drüber?


Gruß Chrashem
 
mirs grad aufgefallen das meine boxxer im ausgelieferten zustand bei ca. 195mm geklemmt war die bruecke..da bin ich ja glatt froh das ich kein durchschlag hatte! ich nehm an klemmung bei 203-205mm is richtig..vllt sollte man das vor fahrbegin mal nachschauen
 
okay..das kommt dann hin mit den 203mm federweg! wiegesagt..werkseitig wars nicht richtig eingestellt...
 
das hatte ich bei den bisher 3 boxxer gabeln auch immer - einfach brücken aufschrauben raufschieben und spaß haben
 
Zuletzt bearbeitet:
@jatschek
Woher nimmst du die Information mit dem Motorenöl?
Bei den Gleiteigenschaften geb ich dir recht, allerdings liegen meine Bedenken immer bei den in der Gabel verbauten Kunststoffen. Nicht jeder Kunststoff verträgt sich ja mit jedem Öl, da ja beides organischen Ursprung ist.

Hast du da ein paar Informationen drüber?


Gruß Chrashem

das mit dem motoröl ist ein alter trick den viele race mechaniker nutzen. ein mehrbereichsmotoröl hat noch den vorteil, daß das öl bei höheren aussentemperaturen und viel "hubarbeit" nicht so dünnflüssig wird das es schnell wieder runter läuft von den buchsen weg und bei niedrigen temperaturen nicht so zäh wird (wir leben ja in deutschland und nicht im kuscheligen süd kalifornien...)
 
Sind bestimmte Sorten/Marken beim Motoröl anderen vorzuziehen? Hätte da u.U. auch Bedenken bzgl. der Kunststoffverträglichkeit.

Vielleicht interessierts den ein oder anderen: Als Fett für die Simmeringe benutze ich Silkolene pro rg2, funktioniert einwandfrei. Als Dämpfungs- und Schmieröl Silkolene Pro-RSF, auch ohne Auffälligkeiten. Gabs recht günstig beim Yamaha Händler.
 
das mit dem motoröl ist ein alter trick den viele race mechaniker nutzen. ein mehrbereichsmotoröl hat noch den vorteil, daß das öl bei höheren aussentemperaturen und viel "hubarbeit" nicht so dünnflüssig wird das es schnell wieder runter läuft von den buchsen weg und bei niedrigen temperaturen nicht so zäh wird (wir leben ja in deutschland und nicht im kuscheligen süd kalifornien...)

Allerdings wird doch bei "Racemechanikern" mit Sicherheit nicht soviel Wert auf die Lebensdauer der Gabel gelegt. Und was ein mehrbereichsöl ausmacht ist mir schon klar, es ging in meiner Frage um die Verträglichkeit mit den in der Gabel verbauten Kunststoffteile.
 
ehrlich gesagt werstehe ich die frage nicht... ein moderner motor ist übersät mit kunststoff teilen, wieso sollte motoröl nicht verträglich sein? bei welchen teilen hättest du bedenken? mache das schon seit einigen jahren, noch keine unverträglichkeiten gemerkt..
 
Kunststoff im Motor ≠ jeder beliebige Kunststoff
Ein Motor ist ja auch speziell dafür ausgelegt. Bspw. müssen die Schläuche benzinfest sein. Deswegen ist noch lange nicht jeder Schlauch aus Kunststoff den man kaufen kann, benzinfest.
Und ne Gabel ist halt kein Motor, der speziell für solches Öl ausgelegt ist. Verstehste die Bedenken? ;)
Aber wenns grundsätzlich keine Probleme gibt, dann isses ja gut...
 
man kann auch aus allem ne wissenschaft machen, davon abgesehen sind die kunststoff teile in der gabel ja schon mit (gabel)öl in berührung.... email an die respektiven öl hersteller und anfragen klärt mehr als mutmaßungen in einem forum. ich für meinen teil bin wohl überdurchschnittlich mutig, habs einfach getan...
 
Ich bleibe mal bei Gabelöl als Schmierstoff.
Funktioniert einwandfrei und bin zufrieden damit.
Wird schon einen Grund haben, warum es der Hersteller vorschreibt (und nicht nur um sein Öl zu verkaufen).


M.f.G

Clemens
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück