Neue Rock Shox Boxxer - Pics inside

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weiß jemand welches Öl genau in der Boxxer 2010 (Team) zum Dämpfen befüllt ist?
Brauche nämlich den cST Wert (kinematische Viskosität) aus der Tabelle um es mir richtig zu mischen:
http://www.pvdwiki.com/index.php?title=Suspension_Fluid#Rock_Shox

Früher war es Torco Öl, heute soll es von Maxima kommen? Ist es "Maxima 5WT" mit 15,9 cST@40°C ??


Sehe ich es richtig, dass ich beim Dämpferöl-Wechsel nur die oberseite (Druckstufenregelung) abschrauben muss, das Öl ablassen (evtl einfedern um noch eingeschlossenes Öl herausfließen zu lassen) und neues Öl rein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich es richtig, dass ich beim Dämpferöl-Wechsel nur die oberseite (Druckstufenregelung) abschrauben muss, das Öl ablassen (evtl einfedern um noch eingeschlossenes Öl herausfließen zu lassen) und neues Öl rein?

Ja stimmt, wenn du aber eh dabei bist die Gabel zu servicen, wechsel gleich das Schmieröl bzw. schau nach ob überhaupt Schmieröl drin ist. Da wird seitens Rock Shox gerne mal gespart.
 
Das habe ich direkt nach dem Kauf schon überprüft (war mit Öl befüllt). Danke trotzdem für den Tip.

Na dann ist der Dämpferöl-Wechsel ja noch viel einfacher als ich dachte. Muss ich die Gabel oft einfedern beim Öl ablassen um verstecktes Öl rauszubekommen??
 
Zugstufe komplett auf drehen, also Richtung Hase und dann über Kopf nen paar mal ein/ausfedern. Alles an Öl wirst du eh nicht rausbekommen. Das geht dann nur, wenn du den Zugstufenkolben ausbaust.
 
Ah okay, danke. Und weiß jemand wieviele ml dann drinnen bleiben? Oder ist es nur ein Ölfilm auf den Bauteilen?
Denn gerade wenn +/- 5ml entscheidend sind, wäre das wichtig zu wissen.
 
Würd auch sagen, mach es gleich richtig und zerleg die Dämpfung "komplett". Lass das gesamte Öl ab, reinige alles und befüll dann alles von neuen mit Dämpfungsöl.
 
Stimmt, danke!

Aber ich werde wohl doch alles ausbauen und reinigen, gerade weil ich neues (unterschiedliches) Öl nehmen werde.
 
Nach langer rechnerei, bastelei und probiererei bei der neuen boxxer mit mission control hab ich es jetzt endlich geschafft ihr die überdämpfung auszutreiben ohne dünnes öl rein zu kippen und die kennlinie zur hölle zu schießen.
durch eine optimierung der hsc ports, austauschen des zugstufenkolben und einer anderen beshimmung wird die kennlinie optimiert und die hubausnutzung verbessert, die gabel reagiert besser auf schläge und neigt nicht mehr zum spiken. Die externen einsteller haben jetzt einen sinnvollen verstellbereich und ermöglichen nun eine individuelle feineinstellung. also nicht von straf bist super straf, sondern von soft bis straf.
hab letztens in livigno die getunte und originale gabel gegeneinander fahren können. da war der unterschied schon enorm.
 
Nach langer rechnerei, bastelei und probiererei bei der neuen boxxer mit mission control hab ich es jetzt endlich geschafft ihr die überdämpfung auszutreiben ohne dünnes öl rein zu kippen und die kennlinie zur hölle zu schießen.
durch eine optimierung der hsc ports, austauschen des zugstufenkolben und einer anderen beshimmung wird die kennlinie optimiert und die hubausnutzung verbessert, die gabel reagiert besser auf schläge und neigt nicht mehr zum spiken. Die externen einsteller haben jetzt einen sinnvollen verstellbereich und ermöglichen nun eine individuelle feineinstellung. also nicht von straf bist super straf, sondern von soft bis straf.
hab letztens in livigno die getunte und originale gabel gegeneinander fahren können. da war der unterschied schon enorm.
welche feder bei welchem gewicht vor/nach den modifikationen?
was war das dünnste öl, das du ausprobiert hast?
 
Er hat doch geschrieben, ohne dünnes Öl reinzukippen.

Mario, kannst du uns beschreiben wie du sie getunt hast?
 
das tuning hab ich an einer boxxer wc gemacht, deshalb kann ich zur feder leider garnichts sagen.
aber selbst wenn man bei der boxxer wc den druck weit unter der angabe eingestellt hat hat sie auf schläge nicht wirklich besser reagiert. das liegt daran das die ports einfach keinen ausreichenden durchfluss zulassen. bei der hsc kann man die ports noch leicht vergrössern, aber bei dem kolben der zugstufe geht das nicht, deshalb musste ich da einen neuen anfertigen. das es jetzt kein missverständnis gibt, der kolben der zugstufe hat 2 verschiedene ports. die einen sind für den hsr da, die anderen sollen beim einfedern nur ungehindert einen durchfluss ermöglichen, diese sind aber zu klein.
auch wurde noch die hsc und hsr anders beshimmt. die hsc damit der einstellbereich sinnvoller wird, der hsr weil durch den anderen kolben eine andere beshimmung nötig wurde.
dünneres öl bringt nicht wirklich was.
 
Kannst du uns sagen, was genau du bei den Ports an der HSC verändert hast? Du hast nicht die Feder-Vorspannung verändert wie viele bei der Lyrik oder ähnlichen Gabeln mit der MiCo-Einheit?
Die Zugstufe finde ich eigentlich in Ordnung, findest du sie zu langsam?
 
das problem der lyrik kenn ich leider nicht.
ich hab die ports der hsc auf der fräsmaschine vergrössert damit beim einfedern das öl mit weniger widerstand fließen kann.
ich finde die originale zugstufe nicht zulangsam, aber durch den neuen kolben sind die ports des hsr kleiner. eine andere beshimmung war nötig damit man wieder den richtigen einstellbereich des hsr hat.
hab mir mal die zeit genommen und eine CAD zeichnung der mission conrol dämpfung angefertigt. mit der zeichung hab ich eine strömungsanalyse vor und nach dem tuning gemacht. der staudruck beim einfedern konnte erheblich gesenkt werden wodurch sich das ansprechen auf schläge sehr verbessert hat.
 
Okay also hast du quasi ein eigenes Tuning entworfen wie es auch einige Angebote im Internet gibt. Klingt sehr interessant.

Bei anderen RS Gabeln mit MiCo war das Problem, dass die Feder zu stark vorgespannt war in der Druckstufe und diese durch Entspannen gelöst werden konnte. Dazu muss man den runden Kopf etwas aus dem Gewinde drehen und neu positionieren/kontern. Da dieser runde Kopf aber innen kein Gewinde hat, kann man diesen nicht kontern.. bei der Totem etc geht es. Mein einziger Versuch wäre jetzt dünneres Öl zu nehmen (kinematische Viskosität bei 40°C .. RS Öl ca 16 .. mein neues Öl 13,6)
 
wie gesagt, dünneres öl bringt nicht wirklich was. man muss ja bedenken dass das öl immer den weg des geringsten widerstand geht, das ist in dem fall die lsc. dadurch baut sich aber weniger druck auf wo die hsc öffnet.
ich hab mir mal durchgelesen was andere tuner an der gabel abändert, da steht zwar eine seite lang tolles zeug, aber wie es sich ließt wird da nur die hsc überarbeitet und evtl. der hsr anders beshimmt.
hab am anfang auch nur mit der hsc versucht die funktion zu verbessern. man kann schon war rausholen, aber erst durch den neuen kolben der zugstufe wurde die performance erheblich besser.
bei interesse kannst mir ja ne pn schicken
 
Erst vor 2 Wochen war hier die Rede das bei einigen 2010 Boxxer das linke Standrohr "einwenig" sifft wie bei mir auch , und das war echt nicht viel. Und nach 2 tagen Geisskopf letzte Woche ist die gabel nun Trocken echt geil hatte spuren vom abstreifer anden Rohren.
Er siff dann trocken perfekt :rolleyes::mad:

Naja vorerst tuts neues schmieröl für den Rest der Saison bevohr ich mich länger damit befasse.
Hat mir jemand bitte einen anständigen Tipp welches Schmieröl ich nehmen soll und bitte keine Motorenöle etc. am besten noch mit Link. Ein paar verschiedene vorschläge wären gut. :D

Das orig. RS ÖL ist das gut ? Der unten beigefügte Link ist schon schmieröl oder ist das Dämpfungsöl :p

http://www.bike-mailorder.de/shop/M...loel-25-5-10-15wt-Powered-by-Sram::13969.html

greeets
 
Zuletzt bearbeitet:
nehm einfach nen dickes z.b. 15w gabelöl wenn du kein motoröl nehmen willst

Welches will ich ja wissen Hersteller , Marke ? :lol:
Also Dämpfungsöl und Schmieröl ist ja unterschiedlich !!!

Ich will also Schmieröl für die Federgabel und davon würde ich gerne ein paar hersteller bzw. Produkte wissen was ihr so benutz oder empfehlen könnt PItstop, Motorex usw. oder ist das egal ? :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück