- Registriert
- 12. Juni 2017
- Reaktionspunkte
- 179
Ich habe zuhause eine High End Audio Anlage. U.a. auch ein extrem hochwertiges und schweres Analog-Laufwerk (Plattenspieler). Bei der Abtastung der Microrille (0,001 cm = 0,01 mm) spielen Vibrationen, feinste Vibrationen, Resonanzen, Erschütterungen eine entscheidende Rolle. (Zumindest, wenn man dies auf extrem hohem Level betreiben will)
Deshalb ist das Teil u.a. von der Umgebung komplett entkoppelt. Mittels eines Feder-Maße-System.
Man kann dies theoretisch mit speziellen angepassten Federn (10 Hz), mit speziellen Elastomeren (ähnlich wie bei RockShox, der ZEB) 8 Hz oder eben mittels Luftfederfüße 3 Hz realisieren.
Um diese Entkopplung oberhalb von 3 Hz zu realisieren, muss man die Sache natürlich berechnen. Es ist schließlich ein Feder-Maße System. Dementsprechend müssen diese Luftfedern grundbelastet werden. In diesem Fall mit ca. 150 kg.
Elastomeren werden für ein bestimmtes Gewicht auf eine bestimmte Größe berechnet (Feder-Maße-System).
Wenn man dies mit 5kg belastet, kann es gar nicht funktionieren. Wenn man die richtig berechnete Konstruktion allerdings nur leicht antippt, bekommt man ein sehr gutes Gefühl dafür, wie Vibrationen, Erschütterungen, etc. gefiltert werden.
Man kann neben dem Laufwerk hüpfen, mit dem Hammer auf den Tisch schlagen, es kann ein LKW vorbeifahren, usw. …
Am Laufwerk, am Tonabnehmer, an der Nadel in der Microrille (0,001 cm = 0,01 mm) kommt nichts davon an. Alles wird herausgefiltert.
Das ist Unsinn, was Pinkbike dort gemacht hat.