Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm


Ich habe zuhause eine High End Audio Anlage. U.a. auch ein extrem hochwertiges und schweres Analog-Laufwerk (Plattenspieler). Bei der Abtastung der Microrille (0,001 cm = 0,01 mm) spielen Vibrationen, feinste Vibrationen, Resonanzen, Erschütterungen eine entscheidende Rolle. (Zumindest, wenn man dies auf extrem hohem Level betreiben will)

Deshalb ist das Teil u.a. von der Umgebung komplett entkoppelt. Mittels eines Feder-Maße-System.
Man kann dies theoretisch mit speziellen angepassten Federn (10 Hz), mit speziellen Elastomeren (ähnlich wie bei RockShox, der ZEB) 8 Hz oder eben mittels Luftfederfüße 3 Hz realisieren.
Um diese Entkopplung oberhalb von 3 Hz zu realisieren, muss man die Sache natürlich berechnen. Es ist schließlich ein Feder-Maße System. Dementsprechend müssen diese Luftfedern grundbelastet werden. In diesem Fall mit ca. 150 kg.
Elastomeren werden für ein bestimmtes Gewicht auf eine bestimmte Größe berechnet (Feder-Maße-System).

Wenn man dies mit 5kg belastet, kann es gar nicht funktionieren. Wenn man die richtig berechnete Konstruktion allerdings nur leicht antippt, bekommt man ein sehr gutes Gefühl dafür, wie Vibrationen, Erschütterungen, etc. gefiltert werden.
Man kann neben dem Laufwerk hüpfen, mit dem Hammer auf den Tisch schlagen, es kann ein LKW vorbeifahren, usw. …
Am Laufwerk, am Tonabnehmer, an der Nadel in der Microrille (0,001 cm = 0,01 mm) kommt nichts davon an. Alles wird herausgefiltert.

Das ist Unsinn, was Pinkbike dort gemacht hat.
 

Anzeige

Re: Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm
Meine Idee war eher, dass, wenn die BC ermöglichen, dass die Kolbenstangen wobbeln, diese nicht mehr grade durch die foot assemblys laufen.
Glaube nicht das die wobbeln, weil die ja in der Bohrung auf Klemmung fixiert sind, so wie sonst die Fussmutter.

PS:
Immerhin was aus dem Pinbike Artikel gelernt - bis zu 4mm Hub sollen die BC,s haben. Und RS hat mit weichen Elastomeren experimentiert und der Haltbarkeit wegen sehr harte genommen, die im Betrieb vermutlich max. 1mm Hub realisieren.
Könnte man natürlich selber weiche einsetzen und schauen ob es was bringt.

@Spocky16
Transrotor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zuhause eine High End Audio Anlage. U.a. auch ein extrem hochwertiges und schweres Analog-Laufwerk (Plattenspieler). Bei der Abtastung der Microrille (0,001 cm = 0,01 mm) spielen Vibrationen, feinste Vibrationen, Resonanzen, Erschütterungen eine entscheidende Rolle. (Zumindest, wenn man dies auf extrem hohem Level betreiben will)

Deshalb ist das Teil u.a. von der Umgebung komplett entkoppelt. Mittels eines Feder-Maße-System.
Man kann dies theoretisch mit speziellen angepassten Federn (10 Hz), mit speziellen Elastomeren (ähnlich wie bei RockShox, der ZEB) 8 Hz oder eben mittels Luftfederfüße 3 Hz realisieren.
Um diese Entkopplung oberhalb von 3 Hz zu realisieren, muss man die Sache natürlich berechnen. Es ist schließlich ein Feder-Maße System. Dementsprechend müssen diese Luftfedern grundbelastet werden. In diesem Fall mit ca. 150 kg.
Elastomeren werden für ein bestimmtes Gewicht auf eine bestimmte Größe berechnet (Feder-Maße-System).

Wenn man dies mit 5kg belastet, kann es gar nicht funktionieren. Wenn man die richtig berechnete Konstruktion allerdings nur leicht antippt, bekommt man ein sehr gutes Gefühl dafür, wie Vibrationen, Erschütterungen, etc. gefiltert werden.
Man kann neben dem Laufwerk hüpfen, mit dem Hammer auf den Tisch schlagen, es kann ein LKW vorbeifahren, usw. …
Am Laufwerk, am Tonabnehmer, an der Nadel in der Microrille (0,001 cm = 0,01 mm) kommt nichts davon an. Alles wird herausgefiltert.

Das ist Unsinn, was Pinkbike dort gemacht hat.
Vergleichst du da grade ein MTB und dessen Fahrer, der weitgehend aus Schwabbel besteht, mit einem High-End-Plattenspieler und einer knochenharten Vinylplatte?
 
Die Gummielastomere sind natürlich mit der Kolbenstage verbunden, trennen diese allerdings gleichzeitig. Ich schätze, diese sind auf 70-90 kg ausgelegt, ähnlich wie RockShox die Gabeln auslegt. Was soll da ein Druck von 5kg bewirken. Anders sieht es aus, wenn unsereins mit 80 kg die Vorbelastung macht. Dann haben 5 kg oder weniger natürlich einen Einfluss und das System reagiert empfindlicher.
 
Vielleicht wollt er eher darauf hinaus, dass das, was die Buttercups an Funktion leisten sollen, so oder so vom Reifen übernommen wird (außer du fährts mit zuviel Druck bzw. Reifen aus Holz). Nach meiner Meinung sind Buttercups eher überflüssig und mehr einen Marketing-Gag, der ja anscheinend hervorragend funktioniert.
Joa dann funktioniert dieser Gag bei mir wohl auch, die aktuelle zeb ist selbst bei der Kälte sehr sensibel, wenn du sagst ich bilde mir diese Sensibilität nur ein, dann wird das natürlich auch so sein. Du fährst Intend und Fox oder ?!
Den Einfluss auf die Luftkammer den hier viele beschwören kann ich auch nicht negativ spüren. Aber vermutlich merkt man das erst, wenn man theoretische Tabellen studiert hat und mit diesen wissen spürt man dann diese Einflüsse auch in der Praxis...wer weiß
 
Vergleichst du da grade ein MTB und dessen Fahrer, der weitgehend aus Schwabbel besteht, mit einem High-End-Plattenspieler und einer knochenharten Vinylplatte?

Ich werde hier in gar keinem Fall über Plattenspieler oder Vinyl diskutieren. Dazu gehören extrem viel Fakten, Wissen. Das ist ganz viel Physik, Feinmechanik, Feder-Maße-Systeme, Umgang mit kleinsten elektrischen Signalen, usw. Sehr komplexes Thema.

Einzigst, Feder-Maße-System spielt in beiden Fällen eine Rolle.
 
@xMARTINx Wozu jetzt so polemisch? Du spürst doch in Deinen "Erfahrungen" nur das Gesamtsystem. Oder kannst Du sagen, was wofür sorgt, ohne A/B-Test beim Fahren zu machen?
Ich bin schon zwei Zeb gefahren, die ältere charger, und eine Push/Vorsprung zeb, und eben die neue, und paar andere Gabeln.
Verstehe ehrlich gesagt nicht warum, bzw ist es fast schon frech, das man den Leuten Einbildung unterstellt bei ihren Praxis Erfahrungen die ja nicht nur ein Nutzer hat. Die Gabel ist vergleichen mit anderen Gabeln auffällig sensibel. Out of the Box,ohne einfahren einfach zb riesiger Unterschied zur neuen Fox.

Mein bekannter der die aktuelle 38 fährt hat das auch tatsächlich sofort wahrgenommen.
Und ich bin kein Rock shox oder Fox Fan, eigentlich sogar voll auf Öhlins oder ext. Daher gut aber vor der aktuellen zeb
 
Joa dann funktioniert dieser Gag bei mir wohl auch, die aktuelle zeb ist selbst bei der Kälte sehr sensibel, wenn du sagst ich bilde mir diese Sensibilität nur ein, dann wird das natürlich auch so sein. Du fährst Intend und Fox oder ?!
Den Einfluss auf die Luftkammer den hier viele beschwören kann ich auch nicht negativ spüren. Aber vermutlich merkt man das erst, wenn man theoretische Tabellen studiert hat und mit diesen wissen spürt man dann diese Einflüsse auch in der Praxis...wer weiß
Dann erläutere uns doch mal, warum deine ubglaublich sensible ZEB, was ich jetzt erstmal gar nicht abstreiten will, denn gerade aufgrund der Buttercups so sensibel ist? Denn darum ging es hier zu letzt.
 
Verstehe ehrlich gesagt nicht warum, bzw ist es fast schon frech, das man den Leuten Einbildung unterstellt bei ihren Praxis Erfahrungen die ja nicht nur ein Nutzer hat.
Das macht doch keiner. Die Gabel mag doch sensibel sein, ohne dass das von Buttercups herkommen müsste? Gleitbuchsen und wie präzise die Castings gefertigt sind macht nen riesigen Unterschied, und da scheint Rockshox im letzten Jahr gut was geholt zu haben.
 
Meine Lyrik mit Buttercup auf Dämpfungsseite funktioniert auch ultra sensibel. Geschätz reagiert die ab ca. 1,5kg. Ich hatte noch nie so eine feinfühlige Gabel. Allerdings ist es wohl nicht die Cup auf der einen Seite, wenn die erst bei 2,5kg um 1/10tel Millimeter einfedert.

@xMARTINx
Die Grösse der Negativkammer, bzw. Castingvolumen merkt man so deutlich wie Token und kann sogar direkt am SAG Ring nach der Fahrt ablesen ob die Gabel höher im Federweg steht. Das ist kein Homöopathie Voodoo.
 
Meine Lyrik mit Buttercup auf Dämpfungsseite funktioniert auch ultra sensibel. Geschätz reagiert die ab ca. 1,5kg. Ich hatte noch nie so eine feinfühlige Gabel. Allerdings ist es wohl nicht die Cup auf der einen Seite, wenn die erst bei 2,5kg um 1/10tel Millimeter einfedert.

@xMARTINx
Die Grösse der Negativkammer, bzw. Castingvolumen merkt man so deutlich wie Token und kann sogar direkt am SAG Ring nach der Fahrt ablesen ob die Gabel höher im Federweg steht. Das ist kein Homöopathie Voodoo.
Ja klar, vielleicht kann ich die zeb deswegen ohne Tokens fahren, aber ich nutze haktbwirkivh den Federweg bei sehr angenehmen Gegenhalt. Früher hat das mit token halt nicht funktioniert, da war sie über den Federweg nicht so sensibel und hat immer 2/3 cm Federweg ungenutzen Federweg übrig gehabt. Das macht die aktuelle einfach deutlich besser als meine alte charger 2.1.
Von daher ein theoretisches "Problem" während die Gabel in der Praxis wirklich richtig gut performt
 
@xMARTINx Eben, ich fahr auch ohne Tokens, streng nach dem Motto: Negativvolumen statt Tokens. Kein Durchsacken im mittleren Bereich und ausreichend Progression gegen bottom out - optimale Federwegnutzung.
Zwischen der alten Debon Air B1 (volumenoptimiert) und C1 lag bei gleichem Setup mit derselben Gabel ca. 1cm Unterschied im mittleren Bereich zugunsten der B1.
Die MY 2024 werde ich ggf. nächste Saison mal testen. Die bieten theoretisch noch mehr Negativvolumen mit der B1 weil der Dimpel höher sitzt.
 
Das bezweifle ich ganz stark. Den Unterschied zwischen den beiden Gummimischungen spürt man so deutlich im Filtern von mini Unebenheiten. Vor allem bin ich beides immer mit der selben Karkasse gefahren.

Das ist so. Einen weicheren und einen härteren Gummi merkt man ziemlich deutlich. Aber auch die Karkasse hat einen großen Einfluß.
 
Zurück