Neueinspeichen von LR: Jede 2. Speiche plötzlich "zu lang"??!

Registriert
19. April 2001
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Nach einem Crash, bei dem zwei Dellen an meiner Mavic XC717d (am Vorderrad) entstanden sind, entschloss ich mich das VR neu einzuspeichen. Also dieselbe neue Felge, die Aerolite-Speichen mit Alu-Nippeln und DT 240S Nabe blieben. Mit einem erfahrenen Kollegen haben wir zuerst die Speichen zusammengebunden, Nippel gelöst, dann mit Leinöl wieder auf der neuen Felge montiert. Wir haben darauf geachtet, dass das Ventilloch an der selben Position ist und die Felge natürlich "richtig rum" ist (also nach links / recht gerichtete Ösen in die enstprechenden Speichen).
Dann haben wir die Nippel bis genau zum Ende des Speichengewindes angezogen. An dieser Stelle hat die Sache sehr gut ausgesehen. Dann jeder Nippel eineinhalb Umdrehungen angezogen. Nun das Problem:
Auf der rechten Seite ist jede Speiche, die von der Innenseite des Nabenflansches nach vorne weggeht (also jeweils jede 2. Speiche auf der rechten Seite) ziemlich viel lockerer als jeweils die anderen Speichen. Die Köpfe dieser Speichen sind auch etwas schräg / abgeknickt im Loch der Nabe, bei den anderen Speichen liegt der Kopf schön satt und gerade auf.

Was kann ich tun, woran liegt das?? Der ursprüngliche Erbauer des Rades (Dani, der LR-Crack, der hier im Forum ja bekannt ist) meinte per e-mail, man könnte ausschliessen dass die Aerolite sich gelängt haben. Das habe ich zuerst vermutet, weil es sich nach meinem Verständnis genau um jeweils die Speichen handelt, die beim (Disc-) Bremsen am meisten belastet werden. Doch was könnte es sonst sein?? Oder kann ich diese Speichen einfach mit 1, 2 Umdrehungen stärker spannen? Kann das überhaupt noch ein gutes LR geben?

Danke für alle Tipps!! Habe schon eine längere Zwangstrainingspause wegen diese Geschichte hinter mir :( ... mfg Reni
 
nach Anzahl der Umdrehungen vorzuspannen ist eher etwas für Baumarkträder, es wird dein Problem nicht lösen.
Du solltest zuerst die Speichen der Disc Seite mit der richtigen Vorspannung (Angabe des Felgenherstellers beachten und Tensiometer benutzen) anziehen. Danach die Speichen der Gegenseite mit etwas geringerer Vorspannung.
Du solltest keinesfalls die alten Nippel verwenden, "sehr sinnvoll" wären neue Speichen.

Einfach nur Speichen wechseln und zentrieren ergibt kein belastbares Laufrad - schon mal gar nicht als Hinterrad oder Disc Vorderrad. Da ist wesentlich mehr Arbeit erforderlich.

Wie nicht anders zu erwarten kommt nun ein freundlicher Hinweis (an dem ich selbstverständlich in keinster Weise Geld verdiene :heul: ) : Gerd Schraner "Die Kunst des Laufradbaus" - gibts für ca. 20 -25,-€ im Buchhandel und/oder gut sortiertem Fahrradfachgeschäft
 
Thanx für die Antwort!

tractor schrieb:
nach Anzahl der Umdrehungen vorzuspannen ist eher etwas für Baumarkträder, es wird dein Problem nicht lösen.
Du solltest zuerst die Speichen der Disc Seite mit der richtigen Vorspannung (Angabe des Felgenherstellers beachten und Tensiometer benutzen) anziehen. Danach die Speichen der Gegenseite mit etwas geringerer Vorspannung.
Du solltest keinesfalls die alten Nippel verwenden, "sehr sinnvoll" wären neue Speichen.
Bin gerade einige Zeit in Spanien, hat schon eine Ewigkeit gedauert bis ich die Felge hatte... ausserdem sahen die Nippel noch gut aus, deshalb dachte ich zuerst mal mit dem "alten Zeugs" versuchen... Wieso meinst du "keinesfalls Nippel nochmals verwenden"?

Einfach nur Speichen wechseln und zentrieren ergibt kein belastbares Laufrad - schon mal gar nicht als Hinterrad oder Disc Vorderrad. Da ist wesentlich mehr Arbeit erforderlich.
Meinst du jetzt "einfach nur Felge wechseln und zentrieren...." oder...?

Wie nicht anders zu erwarten kommt nun ein freundlicher Hinweis (an dem ich selbstverständlich in keinster Weise Geld verdiene :heul: ) : Gerd Schraner "Die Kunst des Laufradbaus" - gibts für ca. 20 -25,-€ im Buchhandel und/oder gut sortiertem Fahrradfachgeschäft
Danke! Bei der nächsten Gelegenheit muss ich mich wirklich mal richtig einarbeiten, aber nun ist halt quasi "Notsituation"...

Das heisst also, ich kann mal versuchen einfach zuerst die Disc-Seite korrekt vorzuspannen, dann die andere... dann feinzentrieren?
 
Hallo, du hast ein Disc LR, das bedeutet das die Speichen auf der Disc Seite 2 mm kürzer sind, evtl hast du nicht aufgepaßt und die Speichen gemischt und hast jetzt auf jeder Seite unterschiedliche Speichenlängen.

Servus
 
bikeseppl schrieb:
Hallo, du hast ein Disc LR, das bedeutet das die Speichen auf der Disc Seite 2 mm kürzer sind, evtl hast du nicht aufgepaßt und die Speichen gemischt und hast jetzt auf jeder Seite unterschiedliche Speichenlängen.

Servus

Wir haben die Speichen vor dem Lösen jeweils bei der Kreuzung zusammengebunden, so dass die ganze Struktur auch ohne Felge erhalten blieb... gab es also nicht wirklich eine Gelegenheit was durcheinander zu bringen...

Was meint ihr, die losen Speichen (wie gesagt jede zweite rechts) einfach auf die Spannung der anderen Nachziehen und dann weiterzentrieren? Mehr / andere Tipps? Vielen Dank!
 
hi,

sprich ihr habt die speichen garnicht erst aus der nabe gemacht, sondern nur ne neue felge reingezogen?

aber nun mal fakten ;-)

hast du das laufrad jetzt schonmal komplett zentriert? mittig? abgedrückt usw? wie sieht es dann aus mit der speichenspannung? ist das lr jetzt mittig oder liegts evtl daran? ich kann mir vorab nciht erklären warum plötzlich jede 2 speiche auf einer seite "lockerer" sein sollten.

fakt ist aber, wie oben beschreiben, das man bei einem solchen "schaden" jeweils auch speichen + nippel austauschen sollte, vorrausgesetzt man will eben ein 100% sicheres laufrad wieder haben. denn durch das ausspeichen entspannt man die bereits auf zug gebrachten speichen und spannt sie dann wieder, nciht gut fürs material. ebenso bei den nippel, bei dem feinen gewinde usw.

grüße coffee
 
haben diese Speichen vieleicht die Löcher in der Nabe "ausgearbeitet"? sozusagen Langlöcher draus gemacht? dann sind sie ja relativ länger.
 
Sind die Speichen evtl. auf der einen Seite nur zweifach statt dreifach gekreuzt? Alle Speichen die "zu locker" sind lösen und "eins weiter" setzen!?
 
Schonmal vielen Dank für eure Antworten.

Ja, die Speichen waren nie aus der Nabe raus, wir haben die Speichen einfach mit Faden leicht zusammengebunden, dann Nippel raus, Felge weg, neue Felge drauf. Dann haben wir als Ausgangslage zum Zentrieren die Nippel exakt bis zum Ende des Speichengewindes hochgeschraubt. Danach zuerst 1 Umdrehung pro Nippel, nachher je noch 0.5 Umdrehungen (quasi immer noch als Ausgangslage), und da ist dann plötzlich aufgefallen, dass die erwähnten Speichen (immer schön regelmässig die 2. rechts) viel lockerer sind. Ist das Ganze evt. gar nicht so ein Problem, d.h. soll ich diese Speichen halt mit 0.5 oder 1 Umdrehung mehr auf die selbe Spannung bringen?

Wir haben auch gedacht dass die Löcher evt. etwas vergrössert wurden durch die Spannung, das aber nie genau gecheckt weil die Speichen ja nie draussen waren...

Also was meint ihr, morgen einfach mal Spannung angleichen, und dann normal weiterzentrieren?
 
Also ich denke das du dich nicht nach den Gewindegängen orientieren solltest sondern nach der Speichenspannung.
Demnach solltest du wohl einfach deine Speichen auf gleiche Spannung bringen und das LR zentrieren.
 
Dein Problem ist normal.
Die Speichen, die den Bogen auf der Nabeninnenseite haben, müssen (oder können)sich nicht erst noch am Nabenflansch abstützen. Dadurch sind sie nach dem 2. Mal einspeichen ein wenig lockerer, wenn man sich stur an den Gewindegängen orientiert.
Für die Stabilität eines Laufrades ist aber primär die gleichmässige und hohe Speichenspannung verantwortlich.
Zu lang sind die Speichen erst, wenn die Gewindeköpfe deutlich über den Nippelkopf herausragen.
Das deine "Problemspeichen" nicht so schön am Nabenflansch anliegen liegt aller Wahrscheinlichkeit nach daran, dass sich der Bogen der Speichen durch die Zugbelastung ein wenig geweitet hat.
Es ist unglücklich, bereits gebrauchte und in deinem Fall noch wahrscheinlich überdehnte Speichen in einem LR mit Scheibenbremsen zu nutzen, da sie einer sehr hohen Belastung ausgesetzt werden, aber noch besser als das Rad in der Ecke stehen zu lassen.

Gruss,rascal92:daumen:
 
Die Aerolite Speichen sind über einen weiten Bereich elastisch und bis man diesen Punkt überschreitet und die Speichen sich plastisch verformen braucht es dann schon einiges...
Es wäre dann schon viel eher anzunehmen, dass sich die Speichen auf der linken Seite (Discseite), die auf Zug belastet sind beim Bremsen, gelängt bzw plastisch verformt hätten, aber sicher nicht die auf der rechten Seite, die deutlich weniger Spannung aufweisen.
Die Speichen auf der linken Seite weisen eine Spannung auf, die fast doppelt so hoch ist wie die auf der rechten Seite...

Gruss
Dani
 
Zurück