Neuer 29" LRS Carbon vs Alu+Pi Rope

So Felix jetzt hast du mich verrückt gemacht. Hab eben mit dem Servicecenter von DTSwiss telefoniert. Sie würden mir aufgrund des Einsatzzwecks zur 240er raten. Die 180er wäre wohl auch robust und ein wirkliches Systemgewicht konnte er mir auch nicht nennen, aber für den Einsatzzweck bei meinem Gewicht eventuell nicht ganz zweckmäßig.
Die Kollegen von DTswiss wissen genau, dass das mit der kleinen leichten 180EXP und 28L grenzwertig wird.
Der newmen Komplett-LRS wiegt 1700gr. Nimmst du hier die Naben mit den kräftigeren Lagern sinds etwas mehr und selbst mit J-bend in 32L bleibst du unter 1800gr
Also einfach eine Nabe mit bestenfalls 32L und größerem Nabenflansch und schon gehts los. Bei 120000gr Fahrer und 13000gr Bike kommt es doch auf 100gr an den Felgen nicht an.

Gruss, Felixu
 
Der wurde mir sogar für um die 800€ angeboten incl. Dt180 und Newmen Felgen. Mit den Hauseigenen Felgen wirds sogar deutlich günstiger. Ist auch ein Händler und mit Rechnung!!

So Felix jetzt hast du mich verrückt gemacht. Hab eben mit dem Servicecenter von DTSwiss telefoniert. Sie würden mir aufgrund des Einsatzzwecks zur 240er raten. Die 180er wäre wohl auch robust und ein wirkliches Systemgewicht konnte er mir auch nicht nennen, aber für den Einsatzzweck bei meinem Gewicht eventuell nicht ganz zweckmäßig.

Die Aussagen von DT-Swiss, die wohl wissen wofür die Naben ausgelegt sind, im Gegensatz zu dem mysteriösen Händler wären für mich schon Grund genug dort nicht zu kaufen.

Gerade bei deinem Gewicht... Nimm das Geld in die Hand und gehe zu dem Händler der sein Handwerk versteht und dich auch wirklich fachkundig berät... für 800 EUR bekommst du auch dort was anständiges.

... ein 60Kg Floh kann so einen Deal durchaus mal machen. Beim doppelten Gewicht wäre mir persönlich doch die Aufbauqualität der entscheidende Kauffaktor. Damit hat mann dann auch wirklich lange Spaß und auch den richtigen "Mann" an der Seite, der es richtet, wenn es doch mal in die Brüche gehen sollte. Bei zwei Zentner Lebendgewicht passiert das schon schneller
 
Mir ist klar, das die rotierende Masse bei der Carbonfelge geringer ist. Die Alufelge ist aber sicherlich unempfindlicher gegen Beschädigungen.
mich wundert, dass du die beschädgingsgefahr bei den felgen diskutierst und bei den pi ropes nciht. mir ist schon öfter die kette hinter das große ritzel gesprungen oder was in die speichen geraten, als dass ich die felgen so zerdellt hätte, dass eine cfk felge kaputt gegangen wäre. die speichen haben sowohl beim kettenabgang als auch z.B. bei einem ast eher mal schaden genommen. bei den speichen würde ich definitiv bei alu bleiben

lustig finde ich den satz "Austauschbare Speichen - Speiche wird im Crash-Fall geopfert, um Felge und Nabe zu schützen " auf der pi seite :lol:
 
mich wundert, dass du die beschädgingsgefahr bei den felgen diskutierst und bei den pi ropes nciht. mir ist schon öfter die kette hinter das große ritzel gesprungen oder was in die speichen geraten, als dass ich die felgen so zerdellt hätte, dass eine cfk felge kaputt gegangen wäre. die speichen haben sowohl beim kettenabgang als auch z.B. bei einem ast eher mal schaden genommen. bei den speichen würde ich definitiv bei alu bleiben

lustig finde ich den satz "Austauschbare Speichen - Speiche wird im Crash-Fall geopfert, um Felge und Nabe zu schützen " auf der pi seite :lol:

Ja, danke. Würdest du es anders machen? Ich nehme an, du verwendest Stahl- und nicht Aluspeichen.

Ich wäre interessiert, was du mit den Speichen anstellst, die mit deiner Kette verformt wurden.
 
Ich find die PiRope eigentlich echt interessant und bin am überlegen ob die an mein nächstes Bike kommen. Was mich allerdings zweifeln lässt ist das Problem Speichen nicht selber tauschen zu können. Bei einem AlpenX oder im Urlaub stehst man da schnell ohne LRS da. Das würde halt bedeuten einen zweiten Satz für den Urlaub kaufen zu müssen.
 
Ich find die PiRope eigentlich echt interessant und bin am überlegen ob die an mein nächstes Bike kommen. Was mich allerdings zweifeln lässt ist das Problem Speichen nicht selber tauschen zu können. Bei einem AlpenX oder im Urlaub stehst man da schnell ohne LRS da. Das würde halt bedeuten einen zweiten Satz für den Urlaub kaufen zu müssen.
Du kannst dich da schon gern selber rantrauen. Die Herangehensweise bei uns ist nicht anders, als bei Stahlspeichen auch. Wir liefern zum Satz auch immer eine Ersatzspeiche mit aus. Der einzige Unterschied besteht darin, dass wir innenliegende Nippel haben und du daher bei der Reparatur den Reifen entfernen musst.
 
Ja, danke. Würdest du es anders machen? Ich nehme an, du verwendest Stahl- und nicht Aluspeichen.
da ich keine system-LRS sondern selbst bzw. vom fachbetrieb aufgebaute fahre, fahre ich in der tat stahlspeichen. wie vermutlich > 95% aller biker.

Ich wäre interessiert, was du mit den Speichen anstellst, die mit deiner Kette verformt wurden.
ich tausche die genau so aus wie man jede andere speiche, auch eure, nach massivem feindkontakt und spuren austauscht. ich finde den satz nur dahingehend lustig, dass er sich liest, als ob ihr die operanode neu erfunden hättet. dabei ist es doch bei alu- oder stahlspeichen auch nicht anders, dass die i.d.R. das schwächste glied in der kette sind und nicht der nabenflansch oder die felge. da reisst ja im normalfall eher speichenkopf oder der nippel. insofern habt ihr mit eurem statement schon recht. aber was ist anders als bei alu oder stahl? zumal sich letzterer ja meist noch etwas verformt und nicht sofort reißt
 
da ich keine system-LRS sondern selbst bzw. vom fachbetrieb aufgebaute fahre, fahre ich in der tat stahlspeichen. wie vermutlich > 95% aller biker.

ich tausche die genau so aus wie man jede andere speiche, auch eure, nach massivem feindkontakt und spuren austauscht. ich finde den satz nur dahingehend lustig, dass er sich liest, als ob ihr die operanode neu erfunden hättet. dabei ist es doch bei alu- oder stahlspeichen auch nicht anders, dass die i.d.R. das schwächste glied in der kette sind und nicht der nabenflansch oder die felge. da reisst ja im normalfall eher speichenkopf oder der nippel. insofern habt ihr mit eurem statement schon recht. aber was ist anders als bei alu oder stahl? zumal sich letzterer ja meist noch etwas verformt und nicht sofort reißt

Eben weil man unsere oft mit einem Systemlaufradsatz gleichsetzt sprechen wir das aktiv an. Unsere Absicht ist tatsächlich nicht, dass wir uns herausnehmen, diesen Zusammenhang neu erfunden zu haben.
 
[...]z.B. bei einem ast eher mal schaden genommen. bei den speichen würde ich definitiv bei alu bleiben

Bevor ihr euch noch ewig weiter mit Alu in eurer Argumentation abquält - @sharky , das hast du, ich vermute unabsichtlich, selbst verzapft. Sollte ehrlich gesagt keine Rolle spielen, Aluspeichen sind bisher wirklich ungewöhnlich und vermutlich auch in Zukunft sogar seltener anzutreffen als PiRopes....
 
Bevor ihr euch noch ewig weiter mit Alu in eurer Argumentation abquält - @sharky , das hast du, ich vermute unabsichtlich, selbst verzapft. Sollte ehrlich gesagt keine Rolle spielen, Aluspeichen sind bisher wirklich ungewöhnlich und vermutlich auch in Zukunft sogar seltener anzutreffen als PiRopes....
potztausend... da hat die hexe recht! trotz warze auf der nase. soll natürlich stahl heißen.
 
Hat denn irgendwer schonmal einen Zipp Moto + Pi-Rope Laufradsatz gesehen oder gar aufgebaut? Pi-Rope dürfte ja das oben angeführte "Durchstechen" einer normalen Speiche bei flexender Felge nicht aufweisen...
 
@Ingo_PI_ROPE: Sorry, falls diese Frage schon einmal irgendwo gestellt wurde. Aber kann man beim Pi Rope X.A.25 Laufradsatz alle Decals (vorallem das Newmen Decal,-) abziehen?

Und eine Frage, die vielleicht etwas ketzerisch klingt, aber nicht so gemeint ist: Warum kostet eigentlich der Pi Rope X.A.25 Gen2 so deutlich mehr ggü. einem RL One A30 Gen2, obwohl die Laufradsätze ohne Textilspeichen von Newmen meines Wissens den selben UVP haben?
:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ingo_PI_ROPE: Sorry, falls diese Frage schon einmal irgendwo gestellt wurde. Aber kann man beim Pi Rope X.A.25 Laufradsatz alle Decals (vorallem das Newmen Decal,-) abziehen?

Und eine Frage, die vielleicht etwas ketzerisch klingt, aber nicht so gemeint ist: Warum kostet eigentlich der Pi Rope X.A.25 Gen2 so deutlich mehr ggü. einem RL One A30 Gen2, obwohl die Laufradsätze ohne Textilspeichen von Newmen meines Wissens den selben UVP haben?
:confused:

Newmen Felgen besitzen Waterslide-Decals, die kann man nicht einfach abziehen - aber, wenn man determiniert ist, mit Nagellackentferner oder ähnlichem runterbekommen. Ist ein bisschen aufwendiger und sollte an "unauffälligen" Stellen der Felge angetestet werden, bringt aber wohl doch die gewünschten Ergebnisse (ist nur weitergeben von Aussagen anderer, probiert habe ich es noch nicht).

Bzgl. der Preise - ohne dass ich jetzt bei der genauen Preisbildung dieser Produkte auch nur im entferntesten beteiligt wäre, so könnte ich mir doch vorstellen, dass hier die einfache Formel "Geringeres Gewicht, höherer Preis" zum Teil Anwendung gefunden hat. Wenn es noch ein bisschen mehr Erklärung sein darf, als reiner "Marketinggag" --> Die XA25 ist ein bisschen frimmeliger zu Zentrieren als eine SL A30. Da die PiRopes wohl wirklich per Hand gebaut werden, könnte ich mir vorstellen, dass einfach mehr Zeit in die Auszentrierung gesteckt werden muss, was sich wiederum im Preis niederschlagen kann. Aber ob das 150€ sein müssen... tjoa... :confused:
Hexe
 
@Ingo_PI_ROPE: Sorry, falls diese Frage schon einmal irgendwo gestellt wurde. Aber kann man beim Pi Rope X.A.25 Laufradsatz alle Decals (vorallem das Newmen Decal,-) abziehen?

Und eine Frage, die vielleicht etwas ketzerisch klingt, aber nicht so gemeint ist: Warum kostet eigentlich der Pi Rope X.A.25 Gen2 so deutlich mehr ggü. einem RL One A30 Gen2, obwohl die Laufradsätze ohne Textilspeichen von Newmen meines Wissens den selben UVP haben?
:confused:

... guckst du hier https://www.mtb-news.de/forum/t/wassertransferdruck-entfernen.750053/page-3

Die Praktiken sollten auch bei den Newmen Decals funktionieren. Irgendwo hier im Forum habe ichs mal gelesen. Kann es aber nicht mehr finden.

Wegen den Textilspeiche wäre ich nur etwas vorsichtiger und würde Kontakt zwischen denn Speichen und den agressiven Mittel vermeiden. Sollte aber kein Problem sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wegen den Textilspeiche wäre ich nur etwas vorsichtiger und würde Kontakt zwischen den Speichen und dem agressiven Mittel vermeiden. Sollte aber kein Problem sein!

...die einfache Formel "Geringeres Gewicht, höherer Preis"...

Beides gefällt mir irgendwie nicht. Da ich nicht unbedingt beim Reiniger mit neuen Textilspeichen die Versuchsperson sein möchte, lasse ich das Entfernen des Aufdrucks an der Felge lieber sein. Also muss ich mir selber darüber klar werden, ob die Beschriftung zum Titanrahmen passt. Auf Fotos scheint das zumindest ein echtes Grau zu sein. Hoffentlich ist da nur kein Blauton oder ähnliches drin, wenn man die Felge bei Tageslicht sieht.

Beim höheren Preis der Pi Rope X.A. 25 ggü der A30 hatte ich auch schon die Vermutung, dass das einfach ein wirtschaftlich veranlasster Verkaufspreis ist. Ein fader Beigeschmack bleibt bei einer solchen Preispolitik leider immer stehen.
 
Beides gefällt mir irgendwie nicht. Da ich nicht unbedingt beim Reiniger mit neuen Textilspeichen die Versuchsperson sein möchte, lasse ich das Entfernen des Aufdrucks an der Felge lieber sein. Also muss ich mir selber darüber klar werden, ob die Beschriftung zum Titanrahmen passt. Auf Fotos scheint das zumindest ein echtes Grau zu sein. Hoffentlich ist da nur kein Blauton oder ähnliches drin, wenn man die Felge bei Tageslicht sieht.

Beim höheren Preis der Pi Rope X.A. 25 ggü der A30 hatte ich auch schon die Vermutung, dass das einfach ein wirtschaftlich veranlasster Verkaufspreis ist. Ein fader Beigeschmack bleibt bei einer solchen Preispolitik leider immer stehen.

Ich sehe das unkritisch.

Die Logos sind nicht riesig und das entfernen wahrlich kein Hexenwerk. Mehr ein Rubbelwerk. Wer nicht ein absoluter Grobmotoriker ist, für den sollte es überhaupt kein Problem sein, NICHT mit den Speichen in Berührung zu kommen.
 
Beides gefällt mir irgendwie nicht. Da ich nicht unbedingt beim Reiniger mit neuen Textilspeichen die Versuchsperson sein möchte, lasse ich das Entfernen des Aufdrucks an der Felge lieber sein. Also muss ich mir selber darüber klar werden, ob die Beschriftung zum Titanrahmen passt. Auf Fotos scheint das zumindest ein echtes Grau zu sein. Hoffentlich ist da nur kein Blauton oder ähnliches drin, wenn man die Felge bei Tageslicht sieht.

Beim höheren Preis der Pi Rope X.A. 25 ggü der A30 hatte ich auch schon die Vermutung, dass das einfach ein wirtschaftlich veranlasster Verkaufspreis ist. Ein fader Beigeschmack bleibt bei einer solchen Preispolitik leider immer stehen.

Bitte vergiss nicht - meine Aussage war eher reine Spekulation bzgl. des Preises und des Gewichts, ob das wirklich der Grund ist, kann nur PiRope wissen - aber ich fürchte, die werden das nicht zwingend so benennen wollen, sollte es so sein.
Noch eine konstruktive Sache: Wenn du dich fragst wie Newmen Felgen mit Titanrahmen aussehen, guckst du hier - VPace TTrail mit Newmen SL A30 Felgen. Das passt, dort findet sich kein Blauton. ;)
Vg
Hexe
 
@Ingo_PI_ROPE: Sorry, falls diese Frage schon einmal irgendwo gestellt wurde. Aber kann man beim Pi Rope X.A.25 Laufradsatz alle Decals (vorallem das Newmen Decal,-) abziehen?

Und eine Frage, die vielleicht etwas ketzerisch klingt, aber nicht so gemeint ist: Warum kostet eigentlich der Pi Rope X.A.25 Gen2 so deutlich mehr ggü. einem RL One A30 Gen2, obwohl die Laufradsätze ohne Textilspeichen von Newmen meines Wissens den selben UVP haben?
:confused:
Newmen Felgen besitzen Waterslide-Decals, die kann man nicht einfach abziehen - aber, wenn man determiniert ist, mit Nagellackentferner oder ähnlichem runterbekommen. Ist ein bisschen aufwendiger und sollte an "unauffälligen" Stellen der Felge angetestet werden, bringt aber wohl doch die gewünschten Ergebnisse (ist nur weitergeben von Aussagen anderer, probiert habe ich es noch nicht).

Bzgl. der Preise - ohne dass ich jetzt bei der genauen Preisbildung dieser Produkte auch nur im entferntesten beteiligt wäre, so könnte ich mir doch vorstellen, dass hier die einfache Formel "Geringeres Gewicht, höherer Preis" zum Teil Anwendung gefunden hat. Wenn es noch ein bisschen mehr Erklärung sein darf, als reiner "Marketinggag" --> Die XA25 ist ein bisschen frimmeliger zu Zentrieren als eine SL A30. Da die PiRopes wohl wirklich per Hand gebaut werden, könnte ich mir vorstellen, dass einfach mehr Zeit in die Auszentrierung gesteckt werden muss, was sich wiederum im Preis niederschlagen kann. Aber ob das 150€ sein müssen... tjoa... :confused:
Hexe
Beides gefällt mir irgendwie nicht. Da ich nicht unbedingt beim Reiniger mit neuen Textilspeichen die Versuchsperson sein möchte, lasse ich das Entfernen des Aufdrucks an der Felge lieber sein. Also muss ich mir selber darüber klar werden, ob die Beschriftung zum Titanrahmen passt. Auf Fotos scheint das zumindest ein echtes Grau zu sein. Hoffentlich ist da nur kein Blauton oder ähnliches drin, wenn man die Felge bei Tageslicht sieht.

Beim höheren Preis der Pi Rope X.A. 25 ggü der A30 hatte ich auch schon die Vermutung, dass das einfach ein wirtschaftlich veranlasster Verkaufspreis ist. Ein fader Beigeschmack bleibt bei einer solchen Preispolitik leider immer stehen.
Bitte vergiss nicht - meine Aussage war eher reine Spekulation bzgl. des Preises und des Gewichts, ob das wirklich der Grund ist, kann nur PiRope wissen - aber ich fürchte, die werden das nicht zwingend so benennen wollen, sollte es so sein.
Noch eine konstruktive Sache: Wenn du dich fragst wie Newmen Felgen mit Titanrahmen aussehen, guckst du hier - VPace TTrail mit Newmen SL A30 Felgen. Das passt, dort findet sich kein Blauton. ;)
Vg
Hexe

Hallo,
ich freue mich sehr über die neuerlich aufkommende Diskussion zu unseren Produkten. Vorwegzunehmen ist, dass wir unsere Preise nicht zu 100 % mit den Newmen-Produkten vergleichen können. Wir haben leider nicht die gleichen Konditionen, wie Newmen als Hersteller. So gern ich es tun würde, kann ich leider nicht unsere Kalkulation offenlegen. Ihr könnt euch allerdings versichert sein, dass wir versuchen, einen moderaten, vorrangig am Markt vergleichbaren bzw. wettbewerbsfähigen Preis zu gestalten. Unsere enge Kalkulation beinhaltet sehr viel manuelle Tätigkeit. Bitte bedenkt, dass für die Herstellung einer Speiche weit über 10 Arbeitsschritte notwendig werden. Damit ist noch lange kein Laufrad hergestellt. Weiterhin findet die Häufigkeit der Längen Einfluss, die wir in den Laufradsätzen verbauen. Gerade beim X.A.25 verbauen wir besonders seltene Längen, die ausschließlich für diesen Satz produziert werden.
Wenn es euch noch mehr interessiert, schreibt mir doch bitte eine Mail. Wie gesagt, konkrete Aussagen zur Kalkulation kann und werde ich nicht abgeben.
Viele Grüße
Ingo
 
Zurück