Neuer Akku für's Xenon-Lämpchen, wie machen?

garbel

Einer von den Gelben
Registriert
31. August 2004
Reaktionspunkte
3.209
Hallo,

bin stolzer Besitzer einer Supernova SX 10 Xenon-Lampe. Mit den Jahren fängt der Akku jetzt so leicht an zu schwächeln. Das macht sich in einer verkürzten Brennzeit der Lampe bemerkbar (nur noch knapp 3 statt 4 Stunden) und manchmal will die Lampe einfach nicht anspringen, obwohl der Akku noch voll genug sein sollte.

Also, es muß über kurz oder lang ein neuer Akku her. Lt. Angaben auf der Supernova HP hat die Akkuflasche folgende techn. Daten: 12 Volt/4500 mAH (NiMH).

Ich denke da an eine Selbstbaulösung. Technisches Hintergrundwisen über Akkutechnik ist nicht so sehr vorhanden, aber so komplizert kann es ja nicht sein, ein paar Akkuzellen zu verlöten :cool:

Die Sache mit der Akkuflasche ist superpraktisch, daher sollte der neue Akku auch wieder in so eine Plastikflasche reinpassen. Welche Akkuzellen da jetzt drin sind, kann ich nicht sagen, denn es ist alles komplett verfüllt.

Die Leuchtdauer könnte ruhig auf das Doppelte steigen, da hätt ich nix dagegen :) So 7-8 Stunden Licht wären schon nicht schlecht.

Das Ladegerät kann NiCD und NiMH-Akkus laden.

Also, welche Zellen brauche ich, um mir eine Akkuflasche zu basteln, die meine SX 10 7-8 Stunden zum Leuchten bringt ? Falls aus technischen Gründen nur LiIon-Zellen in Frage kommen, bräucht ich ja noch ein neues Ladegerät. Das möcht ich aber möglichst aus Kostengründen vermeiden.
 
Nur zur Sicherheit:

der Akku hat keine 12 V / 4500 mAh,
sondern 7,2 Volt und ca. 9000 mAh (näherungsweise) und einen Spannungsbooster integriert, der die Spannung auf 14,4 hochpusht.

Also einfach nen "großen" BP945 kaufen, alten Akku aufmachen, den neuen an den Booster anhängen, fertig.
(oder halt 2 davon, parallel geschaltet)

[edit]
hmmm, die PX-10 hatte wie Du schon getippt hast, nen Ni-Mh Akku (auf der HP ist sie ja nicht mehr angeführt), dachte die sind so neu, dass sie schon nur mit Li-Ion kamen.
Daher ist es höchst wahrscheinlich, dass der Booster (so dieser Akku einen hat/hatte) tatsächlich 12 V rausbläst.
Der Einfachheit halber: wenn der Kopfteil der Lampe einfach zu öffnen ist, reinsehen was für ein Steuergerät (Ballast, das silberne Ding hinter dem Brenner) da drinnen ist, um die passende Spannung herauszufinden.
Oder den Akku öffnen und genau die selben Zellen + Anzahl in Reihe wieder reinstopfen, auch nach dem Booster (vorhanden oder nicht) sehen.

Einfach nur nen 14,4 Volt Li-Ion Akku bauen --> und tschüss Ballast, viel Spaß bei der Suche danach
 
Mal so grundsätzlich: Li-Io mit dem alten Ladegerät wirst Du wohl knicken können.

Was iss'n das eigentlich für ein "Lagegerät"?
Wirklich ein richtiges geregeltes? Läd das durch den "booster" hindurch?
Und was kann dieser Booster eigentlich? Einfach "nur" die Spanung verdoppeln? KOnstante Stromabgabe? Noch was regeln?

Alternative a)
Mal in der Bucht nach Racing-Packs aus dem Modellbausport gucken.
Die bekommt man teilweise recht günstig. Sollte dann "Löt'n'Play sein. Also altes Pack raus, neues genauso wieder ein, fertig.

Alternative b) (Nur für den Fall, dass der Booster nix ausser Spannung verdoppel kann)
Akku nach tobbiKlEINs Anleitung + Ladegerät bauen und gut is.
Da kommen nominell 14,8V (Also zw. 16,8 und 10,nochwas V, je nach Ladezustand aus der Buchse, das könnte ggf. klappen.
 
Ich hab's geahnt: Leute, ich versteh' von dem was ihr schreibt nur Bahnhof!

Akku ist in der Liste an 2. Stelle (blauer Deckel)

http://www.nova-factory.com/bestell.htm

@yellow_ö: Du bist also sicher, daß du besser weißt als ich, welchen Akku ich habe. Naja, siehe Liste... Was ist ein BP945, was ist ein Booster ? Ich brauche nur einen neuen Akku ! Und die Lampe hat die Bezeichnung SX-10

@F-N-C: Das Ladegerät ist das Serienmäßige natürlich. Ist von Ansmann, glaube ich. Was der Booster kann ? Spannung verdoppeln ? Was weiß ich denn...

Sorry, aber ihr schüttet mich hier mit irgendwelchen Fachbegriffen zu. Ich erwähnte ja bereits, daß meine Kenntnisse in Sachen Akkutechnik eher mäßig sind.

Falls das für euch wichtig sein sollte: Es gibt ein kleines Platinchen mit ein paar LEDs und dem Ein/Aus-Schalter, welches sich am Kabel befindet. Ob in der Akkuflasche noch was anderes drin ist als die Akkuzellen, weiß ich nicht. Ist alles verfüllt, man kann die Flasche auch nicht so ohne weiteres öffnen.
 
der Akku hat keine 12 V / 4500 mAh,
sondern 7,2 Volt und ca. 9000 mAh (näherungsweise) und einen Spannungsbooster integriert, der die Spannung auf 14,4 hochpusht.

Glaub ich nicht, denn das hieße doch auf supernovisch "14,4V-9000mAh"... :rolleyes: :D
(Hatten wir schonmal im Fred "Beste Lampe" o.ä.)

Imho sind bei SN die 14,4V erst mit dem Schritt zur (zweistufigen) SX-14 ins Spiel gekommen. Ob die 12V vorher (hoch-)geschaltregelt waren weiß ich allerdings nicht.

MfG Manne
 
Hi,
Also rechnerisch haut das mit den Daten des Akkus schonmal hin, d.h. 4500mAh bei 12V/10Watt sind für ca. 4 Stunden gut. Wenn Du aber bei NiMh bleiben willst, wegen Deinem Ladegerät, wirst Du kaum mehr Kapazität in so ne Flasche reinkriegen. Die besten zur Zeit verfügbaren Zellen haben etwa 4500 mAh. Damit gibts mit 10 Stück je 1,2V = 12V/4500mAh. Mit 20 Stück könntest Du 12V/9000 mAh haben, aber die passen kaum in die Flasche rein. Ausserdem wäre das gesalzen teuer. Ich würde 4 RC Packs mit je 7,2V/3300mAh nehmen und 2 Akkus bauen. Ich denke, für 50€ kriegt man das hin. Die reichen dann jeweils 3 Stunden und irgendwann wirds ja auch wieder Tag......wer braucht schon so lange Laufzeit.

Grüsse
 
jaja, SX 10, klar ;)

es bleibt dabei, dass die nicht mehr auf der HP geführt wird, alle anderen, auch der aktuelle Nachfolger SX 14, bereits mit 2-zellen Li-Ion mit Booster betrieben werden. Man kann sich ja mal vertippen und verschauen, ...
Immerhin ging es um eine SCHNELLE Anwort, damit nichts kaputtgeht --> im Falle dass bereits Li-Ion/Booster verwendet wurde, oder statt des Ni-Mhs ein solcher eingebaut wird.

Bleibt nur: öffnen, Zellen mit gleichen Maßen kaufen, austauschen
 
Die besten zur Zeit verfügbaren Zellen haben etwa 4500 mAh. Damit gibts mit 10 Stück je 1,2V = 12V/4500mAh. Mit 20 Stück könntest Du 12V/9000 mAh haben,

Versteh ich das richtig: Wenn man die Zellen in Reihe schaltet, dann addieren sich die Voltzahlen, also z. B. 10x 1,2 Volt in Reihe macht 12 Volt, und wenn man sie parallel schaltet, addiert sich die Kapazität (nennt man das so) ?


...............|
...............|
.. -----------------
..|.......................|
1,2 V.................1,2 V
4500 mAH...........4500 mAH.......<---- Das ergäbe einen Akkupack
..|.......................|.........................mit 2,4 V und 9000 mAH, richtig ??
1,2 V.................1,2 V
4500 mAH...........4500 mAH
..|.......................|
.. -----------------
...............|
...............|

Die vielen Punkte mal wegdenken ;)
 


Hm, denn isses ja eigentlich relativ einfach. DEN Akkupack gekauft, eine passende Flasche gesucht (könnte knapp werden, auf jeden Fall müßte es mindestens ein 750 ml-Modell sein).

Für den sicheren Sitz sorgt Montageschaum. Die Original-Stecker drangelötet und fertig ist die Laube, oder ?

Mein Ladegerät schafft 700 mA Ladestrom, passt doch :)

Na gut, ist schon ziemliches Monstrum dann, aber Licht hätte ich ohne Ende...
 
@garbel:

Ich versuch ma ein bisschen Licht in´s Dunkel zu bringen:

Was ist ein BP945 ?
Ein bestimmter Typ von Camcorder Akku mit Lithium Ionen-Zellen, der hier im Forum gerne als Basis für den Selbstbau eines LiIo-Akkupacks genommen wird. Näheres kannst du z.B. in der Luxilus Bauanleitung von Tobbi nachlesen (http://www-users.rwth-aachen.de/Tobias.Hahn/frameset_lux.htm

Was ist ein Booster ?
Ein Spannungsverdoppler http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsverdoppler
In deinem Falle können man so z.B. eine 12V Lampe an einem 7.2V Akku betreiben

garbel schrieb:
Versteh ich das richtig: Wenn man die Zellen in Reihe schaltet, dann addieren sich die Voltzahlen, also z. B. 10x 1,2 Volt in Reihe macht 12 Volt, und wenn man sie parallel schaltet, addiert sich die Kapazität (nennt man das so) ?
Korrekt....
Akkus in Reihe = Spannung addiert sich auf
Akkus parallel = Kapazität addiert sich auf

garbel schrieb:
Wie rechnet man sowas ?

Die Leistung einer Lampe (in Watt) berechnet sich als Produkt von Spannung und Strom.
P = U*I

Damit kannst du auf den Strom zurückrechnen, den eine Lampe zieht:

I = P / U = 10 Watt / 12 V = 0,83 A

Bei einer Akkukapazität von 4500 mAh = 4.5 Ah kannst du jetzt ganz leicht auf die Leuchtdauer zurückrechnen:

Laufzeit = Akkukapazität / Strom = 4.5 Ah / 0.85 A = 5.3 h

Das macht dann 5 Stunden. Manche rechnen beim Akku auch die Wattstunden aus:
Das wäre Akkukapazität * Nennspannung. Beispiel:

Akku mit 12V und 4.5 Ah = 54 Wattstunden

Hier kannst du dann von der Lampenleistung direkt auf die Laufzeit zurückrechnen.

Beispiel: Mit nem 60 Wattstunden-Akku könntest du eine 20Watt-Lampe 3 Stunden betreiben.

Uff, immer noch zu kompliziert ? Versuch dich mal in elektrotechnische Grundlagen einzulesen:
http://www.brix.de/elektrik/et-grundlagen.html

Final denke ich aber, dass ein fertig konfektionierter Akku von Newtecs die beste Lösung für dich wäre.

Gruß & schönes Wochenende,
Holger
 
Ich versuch ma ein bisschen Licht in´s Dunkel zu bringen

Das hast du jetzt aber schön gesagt :daumen:

Danke für die 'Vorlesung'. Endlich mal ein Beitrag mit dem ich was anfangen kann! Ist ja eigentlich auch nicht schwer und ich hab's ja jetzt auch geschnallt. Weiter will ich in die Materie ja auch gar nicht einsteigen, also z. B. warum man anscheinend so eine Einschaltelektronik braucht und wozu so ein Ballast eigentlich gut ist und und und...
 
Hm, denn isses ja eigentlich relativ einfach. DEN Akkupack gekauft, eine passende Flasche gesucht (könnte knapp werden, auf jeden Fall müßte es mindestens ein 750 ml-Modell sein).

Für den sicheren Sitz sorgt Montageschaum. Die Original-Stecker drangelötet und fertig ist die Laube, oder ?

Mein Ladegerät schafft 700 mA Ladestrom, passt doch :)

Na gut, ist schon ziemliches Monstrum dann, aber Licht hätte ich ohne Ende...

Und eine Ladedauer von etwa 20 Stunden wenn der Akku ganz leer war...:eek:
Rechnung:
10000mAh benötigen wegen dem Ladewirkungsgrad etwa 14000mAh an geladener Kapazität.
Dein Ladegerät liefert nur 700mA entspricht also in einer Stunde 700mAh.
Um nun die benötigten 14000mAh zu laden musst Du 20 Stunden lang 700mA laden.

Gruß bergnafahre
 
Und eine Ladedauer von etwa 20 Stunden wenn der Akku ganz leer war...:eek:

Mist, es wäre ja auch zu schön gewesen :mad:

Also wäre ein Ladegerät mit mehr Power sinnvoll, aber vielviel mehr Power ?

Auf der Newtecs-Seite steht zu dem Akku:

"empfohlener Ladestrom : 0,8A - je nach Ladegerätequalität"

Als Laie interpretiere ich das so: Nicht viel drunter und nicht viel drüber als dieser Wert, aber wie viel drüber kann man gehen ?
 
wie alt ist denn deine sx10?
j-coop hatte damals eine sx10 und die hatte echte 12V und 4,5aH aus NiMh zellen
nix mit nochgeboosteten 7,2V

vieleicht besorgst du dir nich einfach zellen vom Conrad und tauscht diese einfach aus?
 
wie alt ist denn deine sx10?
j-coop hatte damals eine sx10 und die hatte echte 12V und 4,5aH aus NiMh zellen
nix mit nochgeboosteten 7,2V

vieleicht besorgst du dir nich einfach zellen vom Conrad und tauscht diese einfach aus?
Die Lampe wird so um die 5 Jahre alt sein, genau kann ich das gar nicht mehr sagen. Hab ich mal beim großen e ersteigert.

Naja, wenn ich das gleiche Akkupack nochmal wollte, dann würde ich ja auch bei Newtecs fündig werden, aber für ein 'fetteres' Akkupack muß ich wohl basteln
 
...Naja, wenn ich das gleiche Akkupack nochmal wollte, dann würde ich ja auch bei Newtecs fündig werden, aber für ein 'fetteres' Akkupack muß ich wohl basteln

Die Erklärung von Newtecs ist ja geil:
"Zu Beginn gab es diesen in der 6V Bordspannungstechnik, erst später wurde auf 12V umgerüstet.
Schnell merkte man, das diese Spannung nicht ausreichte, um PKW- Lampen ausreichend hell leuchten zu lassen.
Der Grund liegt im Spannungsverlust, der auf dem Weg von der Batterie bis zur Lichtquelle entsteht.
Über die Karosseriemasse, elektrische Relais, Sicherungen, Feuchtigkeit etc. entsteht ein Spannungsverlust, der dazu führt, das die Glühbirne nicht mehr im optimalen Wirkungsgrad arbeiten kann."
Der alte 6V Käfer hatte ja auch keine 55Watt Halo Licht:lol: Das war natürlich dunkler als die neueren 55Watt:rolleyes:
Das aber nur OT, weil es so amüsant ist;)

Der Nikolauzi
 
Die Erklärung von Newtecs ist ja geil:
"Der alte 6V Käfer hatte ja auch keine 55Watt Halo Licht:lol: Das war natürlich dunkler als die neueren 55Watt:rolleyes:

Nun macht mir mein Käferlicht nicht so runter, habt ihr das nicht miterlebt? ;)
Serienmässig ging es bei 6V bis 40/45W.
Im Zubehör gab es Hauptscheinwerfer mit zwei H1 Lampen a 6V/55W und für Zusatzscheinwerfer auch H3 mit 6V/55W. Später kamen dann auch noch H4 in 6V dazu. Die H1 und H3 waren prima zum Basteln. Mit einer 6V/55W H1 in umgebauten U70 und U100 Fahrradscheinwerfern hatten wir damals schon viel Spaß am Alltagsrad. :lol:

bis dann
have fun
Peter Pan
 
Hallo,

nochmal ne akkutechnische Frage:

Spricht etwas dagegen, 20 Zellen von diesem Typ zu nehmen und damit dann 2 Packs mit je 10 Zellen (in Reihe) zu bauen und dann diese beiden 'Teil'-Akkupacks parallel zu schalten ? Kann ich denn diese 2 'Teil'-Akkus einfach zusammenlöten ?
 
Hallo

Wie schon öfters hier thematisiert soll man NiMH Akkus nicht parallelschalten, schon gar keine Packs und gleich zweimal nicht wenn nicht absolut sichergestellt ist, dass der Ladezustand exakt gleich ist. Aber selbst dann ist es nicht zu empfehlen. Besser wäre der Gedanke einen nach dem anderen zu entladen.

Aber mal ein anderer Gedanke!
Bei dem Preis den Du auszugeben bereit bist kommen doch auch LiIon Akkus in die engere Wahl. Mit 20 Zellen (Panasonic oder LG à3,7V@2,4Ah) kommst Du auf zu einem Akkupack mit 14,4-15V und ca 12Ah!:eek:.(anstelle 9Ah)
Das würde bedeuten ein 12V Leuchtmittel mit Überspannung länger betreiben zu können wie mit nur 12V.
OK ein wenig teurer wirds kommen. Du benötigst noch ein extra Ladegerät sowie eine KK06.
Bei Verwendung von Tobishop Akkus wirds eher billiger. Da würdest Du 3 mit 6Zellen(à ~15€) und einen mit 4 Zellen(à ~10€) benötigen + KK06 + Ladegerät.

Gruß bergnafahre
 
Zurück